Wer kann/ sollte kartieren? Was macht Sinn? Anfängerfragen

  • Hallo Leute,
    ich bin am Überlegen, mich an der Kartierung zu beteiligen.


    Bevor ich mich aber in die Onlinekartierung usw.... weiter einlese, hätte ich 4 Fragen


    Ist Onlinekartierung auch sinnvoll/erwünscht, wenn man gar nicht alle Pilzarten kennt, nur überhaupt makroskopisch bestimmbare Pilze eintragen könnte (die wären natürlich sicher bestimmt), sich mit einigen Gattungen noch kaum auskennt (da würden dann sogar makroskopisch bestimmbare Pilze u.U. teilweise unter den Tisch fallen)


    Werden bei der Onlinekartierung auch stets die Fundtage miteingegeben? Wenn nicht, könnte ich in einem Rutsch gleich die erinnerten Funde der letzten Jahre in bestimmten Gebieten eintragen (auch wenn u.U. nicht jedes Jahr vorkommend). Da wäre ich schon alleine länger mit beschäftigt, da ich einige Gebiete seit Jahren ziemlich genau beobachte.Wäre vielleicht interessant, falls die noch niemand kartiert hat.


    Sind auch Onlinekartierung in Stadtgebieten erwünscht?, z.B. Parkplätze, Grünstreifen? Ich finde es immer sehr interessant, was ich da so finde und habe da sogar schon für mich Erstfunde getätigt. Die meisten Fundmeldungen wären aber dann reine Augenblicksaufnahmen, da ich dann da nicht öfter hinkomme.


    Wie verhält es sich mit Pilzvorkommen, die man mal eingetragen hat, wo dann der Bestand dieser Pilzart später sicher erlischt? Z.B. durch Baumfällungen, Wegebau, Düngung.....Löscht man dann solche Funde wieder in der Karte?


    Danke im vorraus!

  • Hallo Grünling,


    es gibt viele "banale" Pilzarten, die unterkartiert sind, weil sich die "Experten" lieber mit interessanten Funden beschäftigen.
    Von daher sind auch Fundpunkte des Fliegenpilzes erwünscht.


    Voraussetzung ist natürlich, dass Dir bekannt ist, welche Pilzaggregate heutzutage in verschiedene Arten aufgespalten werden. Mit "Rotfußröhrling" oder "Hallimasch" kann man eher wenig anfangen.


    Kartierung ist auch "Datensammeln auf Verdacht". Wenn in 20 Jahren jemand wissen möchte, ab welcher Bodenfeuchte Maronen Fruchtkörper bilden, könnte er hocherfreut sein, wenn von Dir klar definierte Waldstücke regelmäßig auf diese Pilzart untersucht wurden. Auch wenn es nur diese eine Art war. Aber es gibt keine Garantie, dass die Daten mal wichtig werden.


    Das Datum des Fundes muss aber ebenso präzise stimmen wie das Gebiet.


    Auch viele Stadtbiotope wie Straßenränder sind systematisch unterkartiert. Leider sind nicht viele der dort vorkommenden Arten ohne Mikroskop sicher bestimmbar.


    Daten werden nicht gelöscht, wenn der Standort erloschen ist. Sonst wäre ja der Beweis, dass die Pilzart dort einmal gewachsen ist, vernichtet. Sieh Dir mal das Plakat zum Pilz des Jahres 2016 durch - die Karte hätte sonst nie so entstehen können. Leider gibt es derzeit keine Möglichkeit, das gezielte "Nicht-Wiederfinden" einer Art am Standort zu dokumentieren. Daher ist es umgekehrt durchaus sinnvoll, Wiederfunde erneut zu melden, vielleicht nicht täglich, aber sicher jährlich.


    Grüße,



    Wolfgang

  • Danke vielmals Wolfgang,


    dann werde ich mich mal mit dem Thema beschäftigen.


    Aber es taucht dann tatsächlich noch eine Frage auf, bzgl der " Pilzaggregate". Bei einigen Pilzen streiten sich ja die Gemüter, ob 2 Erscheinungsformen eines Pilzes 2 Arten oder halt doch nur unterschiedliche Erscheinungsformen sind. Wie wird eigentlich mit dem Problem umgegangen? Überhaupt mit der Frage Pilz xy var. z?


    Daß Pilzfunde tagesaktuell eingetragen werden entnehme ich Deiner Antwort, also würde ich, wenn ich mich dazu entschließen sollte, dann wohl einen Neustart hinlegen. Wobei außerhalb der klassischen Pilzsammelsaison habe ich einfach mehr Zeit zu sowas, hoffentlich werden dadurch die September- und Oktoberarten nicht unterrepräsentiert.


    Daß es natürlich verschiedene Rotfußröhrlinge und Hallimasche gibt, ist klar, versteht sich von selbst.


    Aber noch mal eine Frage zur Kartierung von Straßenrändern.... Wenn z.B. ein Pilz dort durch Holzhäcksel eingebracht wird, nehmen wir mal Spitzmorcheln(die ich ehrlich noch nie gefunden habe), Dachpilze... und nach dem Aufbrauchen des Substrats erlöschen wird, würde der dann auch kartiert? Die Idee mit der Kartierung von Parkplätzen: Ich würde sagen, daß da nicht weniger oder mehr ohne Mikroskop bestimmbar sind, als überall. Was mich da auf den Gedanken der Kartierung gebracht hat, sind echt ganz besonders die Erstfunde (für mich), die ich da schon getätigt habe.


    Und dann habe ich noch eine Frage zu den für "Experten" interessanten Funden. Sind das im Allgemeinen bei den meisten Kartierern eher die seltenen Funde oder halt eher Funde einer bestimmten Gattung je nach Kartierer, z.B. der eine Schleierlinge, der andere Rißpilze, der nächste Fälblinge .....(alles Gattungen, wo ich schnell an meine Grenzen komme ;( )?

  • Hallo Grünling,


    die DGfM unterhält eine taxonomische Referenzliste, die immer wieder an den wissensschaftlichen Stand angepasst werden muss. Bedingt durch die unzähligen auf DNA-Studien basierenden Namensänderungen ist das ein mühsames, aber notwendiges hinterherlaufen.


    Zu deiner Frage bzgl. der Einordnung unterschiedlich interpretierter Taxa kannst du ich dir auf http://www.pilze-deutschland.de mal das Beispiel Hallimasch ansehen.
    Auf pilze-deutschland wird immer der aktuellste TaxRef-Listenstand verwendet.


    Dort kannst du sehen, dass es die Möglichkeit gibt, einen Hallimasch als mellea s.l. einzutragen, wenn die genaue Artbestimmung nicht mögllich war.
    Wer Armillaria mellea ss.str., A. lutea, A. ostoyae usw. genau kennt, kartiert diese als eigene Arten.



    BG, Peter

  • Zitat

    Wenn z.B. ein Pilz dort durch Holzhäcksel eingebracht wird, nehmen wir
    mal Spitzmorcheln(die ich ehrlich noch nie gefunden habe), Dachpilze...
    und nach dem Aufbrauchen des Substrats erlöschen wird, würde der dann
    auch kartiert?

    Ja, auch dann. Durch die Kombination mit dem exakten Funddatum ist der Datensatz relevant, auch wenn es zwei Jahre später dort keine Substrat mehr gibt und damit die Art nicht mehr existieren kann.


    BG, Peter

  • Zitat

    Und dann habe ich noch eine Frage zu den für "Experten" interessanten
    Funden. Sind das im Allgemeinen bei den meisten Kartierern eher die
    seltenen Funde oder halt eher Funde einer bestimmten Gattung je nach
    Kartierer, z.B. der eine Schleierlinge, der andere Rißpilze, der nächste
    Fälblinge

    Das kann man nicht so einfach sagen. Für den einen Experten sind taxonomische Forschungen insbesondere bei seltenen, schwierigen, ggf. neuen Arten interessant. Für den anderen ALLE Hinweise zur Verbreitung von Arten aus seiner bevorzugten Gattung inkl. ökologischer Daten.


    BG, Peter

  • Sorry, schon wieder weitere Fragen:


    1)Ich wollte mir das ganze jetzt eigentlich mal näher anschauen, nur gelingt mir da weder Anmeldung noch Registrierung. Was mache ich falsch oder muß ich beachten? Es erscheint stets in rot: ungüliger Benutzername.


    2) Wie würde eigentlich in Situationen verfahren, wenn ein Pilz an dem Standort eigentlich gar nicht vorkommen dürfte, z.B. Kaiserling in Schleswig- Holstein :D , aber man fände sowas?( Wäre eine echte Sensation).Was würde man eigentlich in so einem Fall machen? Mehr Interessensfrage. Ich habe bisher noch nie einen Pilz gefunden, bei dem es von dem Pilz in meinem Bundesland nicht schon andere Funddaten gibt, wenn auch teilweise nur spärliche.

  • Hallo Grünling,


    pilze-deutschland ist (noch) eine reine Darstellungs-Plattform, die die DGfM übrigens gar nicht selbst betreibt, sondern nur die Leistungen einkauft.


    Zum Kartieren müsstest Du Dir Mykis installieren (tomentella.de), oder die Online-Kartierung von Axel Schilling nutzen (brd.pilzkartierung.de).


    Grüße,



    Wolfgang

  • Danke vielmals Wolfgang,


    ich habe mir jetzt mal erstmal die Online- Kartierung von Axel Schilling angeschaut. Das Programm scheint nicht gerade viel genutzt zu werden, wenn man sich die die fast nicht vorhandenen Einträge anderer anschaut. Und dann müssen die Daten, um im Kartierungssystem der DGfM zu landen, noch exportiert werden. Ob ich als Computerlaie da überhaupt checke, wie und ob ich das hinbekäme? Auch nur über weitere Programme. Macht das überhaupt Sinn?


    Mykis, leider sehe ich da vor der Installation gar nicht, wie das Programm überhaupt funktioniert, ob ich damit überhaupt irgendwie zurande käme.


    Weitere Frage: Kann man eigentlich irgendwo sehen, rausbekommen, ob ein bestimmtes Gebiet schon von jemand anderen kartiert wurde. Wenn das der Fall sein sollte, würde es nach meinen jetzigen Überlegungen eigentlich viel mehr Sinn machen, dort dann eher nur die bisher nicht eingetragenen Arten (z.B weil vom anderen zu dem Zeitpunkt nicht gefunden) nachzutragen oder zumindest andere Zeitpunkte zu wählen. Bzw. mir gleich ein anderes Gebiet vorzunehmen.Es macht doch eigentlich keinen Sinn, wenn alles u.U. doppelt und dreifach eingetragen wird. Ich bin in meinem Sammelbereichen zwar noch nie einem Kartierer begegnet, was aber nichts heißen will. Aber wenn man ein Gebiet sich öfters vornimmt, ehrlich nur alle einzutragen, die ich mit meinen bescheidenen Wissen und Mitteln sicher bestimmen und eintragen könnte, da wäre ich nach einigen Tagen schon eine ganze Zeit beschäftigt. Wenn da zufällig ein anderer das gleiche ein paar Tage vorher gemacht hat, ehrlich, das fände ich ziemlich unproduktiv.

  • Und dann müssen die Daten, um im Kartierungssystem der DGfM zu landen, noch exportiert werden. Ob ich als Computerlaie da überhaupt checke, wie und ob ich das hinbekäme? Auch nur über weitere Programme. Macht das überhaupt Sinn?

    Hi Grünling,


    um diesen Teil musst Du Dich nicht kümmern, die Daten werden zentral von Axel Schilling exportiert und uns zur Verfügung gestellt.


    Gruß,


    Wolfgang

  • ... bin kein PSV, kein Pilzberater usw. Bin einfach nur ein Pilzgänger, der das ganze Jahr in die Pilze geht. Mein Sammelgebiet ist die Wuhle mit seinen Auenwäldern, und den umliegenden Wiesen. Die Wuhle ist der kleinste von 5 Flüssen in Berlin. Sehr schönes Gebiet. Würde gern meine Funde kartographieren. Es ist aber immer wieder die Frage, liege ich mit meinen Bestimmungen richtig??? Von daher: Pilz des Jahres 2016 - Lilastieliger Rötelritterling???? Find ihn jedes Jahr im selben Gebiet.


    Gruss aus Berlin. Heinz

  • Hallo Heinz,


    zu dem unten gezeigten Fund: das ist tatsächlich einer der wenigen Pilze, die man anhand einer Foto-Serie sicher bestimmen kann und ja, das ist der Lilastielige.


    Ansonsten sind unsichere Bestimmungen für Kartierung leider nicht so geeignet, aber in Berlin gibt es sicher einige Leute z.B. bei der PABB (Pilzkundliche Arbeitsgemeinschaft Berlin Brandenburg), die sich Deine Funde ansehen können und die Bestimmungen absichern.


    Grüße,


    Wolfgang

  • Hallo Leute,


    Ich wollte zum ersten mal einen Fund im Kartierungssystem eintragen: vom Wurzelnden Bitter- Röhrling und vom Satanspilz, allerdings fühle ich mich vom Online Programm vom Axel Schilling etwas überfordert. Weder die Hilfe auf der Seite noch Google konnte mir sagen, was MTB ist. Diese Frage wollte ich mal an euch weitertragen.
    Ich habe den Fund im Norden/ Nordwesten des Saarlandes gemacht, also hätte ich bei Quadrant 1 geschrieben. Ich habe einen Screenshot von meinem PC als PDF Dokument hochgeladen. Bei Teilquadrant und Minuten wusste ich auch nicht so recht weiter, was ich da eintragen soll, mein Eindruck war, dass das v. A. für größere Bundesländer wichtig sei.



    Ich habe noch eine Frage: Muss man als Beweis auch ein Photo hochladen oder geht das auch ohne? Ich habe nur Photos vom Satanspilz gemacht.


    Ich freue mich, wenn ihr mir weiterhelfen könnt/ möchtet!


    Liebe Grüße und eine schöne Woche


    Marius Seiler

  • Hallo Marius,


    Messtischblätter sind geografische Karten im Maßstab von 1:25000. Die messtischblätter für Deutschland sind von Nord nach Süd und von West nach Ost durchnumeriert. Das Messtischblatt für z.Bsp. Saarbrücken wäre 6707. Dein Messtischblatt liegt sicher in der Nähe dieses Zahlenbereiches. Auf der Stratseite der Online-Kartierung, also bevor du Angaben einträgst, findest du die Messtischblätter (MTB-Datei). Dort geklickt kannst du links die Nummer des Messtischblattes eingeben/auswählen und auf MTB-Karte anzeigen klicken. Rechts sind Messtischblätter alphabetisch nach den Städtenamen geordnet, die als Namen für eine konkrete Messtischblattnummer ausgewählt wurden (Sowohl die Nummern als auch die Namen stammen aus dem 19. Jahrhundert). Dort könntest du auch das richtige Messtischblatt finden.


    Wenn du oben auf " Beispiel Quadrantenteilung" klickst siehst du gut, wie die Zahlen zustande kommen. Die solltest du vor der Kartierung notieren.


    Ich hoffe geholfen zu haben.


    Beste Grüße
    Stefan

  • Hi Stefan, Hi Peter,


    Vielen Dank euch beiden ihr habt mir weitergeholfen. Ich habe noch zwei Fragen:


    Zum Einen habe ich mithilfe von Peters Orchideenseite mehr herausgefunden:
    4tel Mtb (Quadrant): 1
    16tel Mtb (4tel Quadrant): 11
    64tel Mtb (16tel Quadrant): 114


    Jetzt würde mich interessieren, inwiefern ich diese Zahlen im Kartierungsprogramm nutzen kann, da kann man ja
    Quadrant, Teilquadrant und Minutenfeld. eingeben. Aber die Zahlen passen nicht so wirklich, dass man es eins zu eins übertragen könnte. Ich denke am sinnvollsten wäre es den Ort so genau wie möglich anzugeben.


    Und mir kam noch ein anderer Gedanke:
    Wenn ich an einem Ort Pilze finde, die keiner wirklichen Adresse zuzuordnen ist, welche Adresse sollte ich dann angeben? Die der nächsten Straße/ Behausung?


    Vielen Dank, dass ihr euch zeit für mich genommen habt!


    Liebe Grüße Marius

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!