Datenimport

  • Kann man auch Daten aus Mykis hier einstellen, ohne diese neu eingeben zu müssen? In meiner Kartierungszeit habe ich Daten von 13000 Funden bislang digitalisiert. Eine ältere Version einer Privatdatenbank beinhaltet noch mehr Funde. Allerdings kann ich aus technischen Gründen nicht diese übertragen. Die Datenbanken sind zu unterschiedlich gestaltet.


    Beste Grüße B. Tuber

  • Lieber "B. Tuber",


    bei einer so großen Anzahl an Datensätzen lohnt es sich sicher, etwas Aufwand in die Konvertierung zu stecken. Zumindest die Parameter Finder, Fundort, Funddatum und Artname wird man ja wohl nach Mykis importieren können?


    Da ist Martin Schmidt der richtige Ansprechpartner.


    Grüße,



    Wolfgang Prüfert

  • Hallo Zusammen,


    für alle, die ihre Funddaten aus anderen Formaten für Mykis aufbereiten möchten oder lieber mit Exceltabellen arbeiten, habe ich mal einen Tabellenauszug mit Beispielen aus Mykis gemacht.
    Es sollten für einen Transfer in Mykis die von Wolfgang aufgezählten Mindestangaben enthalten sein.
    Rot sind wichtige, notwendige Angaben, grün optionale Mehrangaben, wozu auch Substratangaben und Koordinaten gehören.


    BG, Peter

  • Hallo Zusammen,


    im Beispiel von Peter Karasch sollten unbedingt Gattung, Artname und Autor in getrennten Feldern stehen.


    Die Frage von B. Tuber ging aber auch in die Richtung, ob man aus Mykis heraus für die Onlinekartierung exportieren kann. Das ist auf jeden Fall möglich und eine eventuelle weitere Anpassung werde ich entsprechend programmieren.


    Beste Grüße und schöne Weihnachten


    Frank Dämmrich

  • In meinem Bundesland MV wurde über den derzeitigen Administrator das Mykis-Programm für alle Interessenten kostenlos zur Verfügung gestellt. Bislang hatten bei uns die Leute ihre Daten auf verschiedenste Datenträger und Karteien. Einen genauen Überblick hat auch Prof. Kreisel nicht mehr gehabt. Er hat bei uns als Landeskoordinator alle Daten auf Karteien in Greifswald deponiert. Allerdings hatten wir Kartierer und Pilzfreunde schlechten Zugang zu dieser Datenbank, weil diese als seine Privatdatenbank gepflegt wurde.
    Jedenfalls wurde die Ostdeutsche Kartierung über die einzelnen Bundesländer so nach diesem Vorgang abgewickelt. Alle Daten wurden über eine Person zu den jeweiligem Bundesland geliefert und dort abgespeichert.


    Was ist aber mit den Urheberrechten, wollen wir Kartierer wissen?


    Bislang hatte bei uns in MV der Landeskoordinator das Recht diese Daten zu nutzen und Veröffentlichungen zu erarbeiten.
    Daneben existiert eine landesweite Datenbank der Geobotaniker in Greifswald. Hier können alle Spezialisten ihre Pflanzen, Moose und Flechten eingeben, sofern sie in Greifswald registriert sind. Dieses ist auch online möglich. Allerdings sind dann diese Daten Eigentum vom Bundesland MV. Dort kann man dann die eigenen Funde auf eine Punktkarte betrachten und die Detaildaten zu diesen Funden einlesen (korrigieren). Pilze sind von unserem Vorsitzenden der AMMV auch schon eingestellt worden. Die sind aber starr und nicht bearbeitbar. Man hat auch vor, Pilze in dieser Datenbank abzuspeichern. Dieses Vorhaben ist aber noch nicht realisiert worden. Außerdem wird der dortige zuständige Administrator Dr. Jansen zum Bundesland Brandenburg wechseln, um dort ein ähnliches Projekt aufzubauen.


    Eine andere Variante ist die DGfM, welche alle Funddaten zu den Pilzen sammelt und verwaltet. Allerdings sollte man dann als registrierter Nutzer auch Zugang zu den Komplettdaten haben. Mitunter ist ein Fehler erkannt worden, den man korrigieren möchte (Tippfehler). Ich würde gerne diese Variante vorziehen. Meine Datensätze sind damit frei für alle Interessenten innerhalb der DGfM. Eine Sicherheitsspeicherung über das eingene Bundesland halte ich dann nicht mehr für notwendig.
    Finanzielle Unterstützung vom eigenen Bundesland hat die AMMV bekommen, eine digitale Datenbank aufzubauen. Ich selber habe davon nichts abbekommen, muss meine Datensätze selber neu eingeben. Einzig Frau Schurig ist in dem Genuss gekommen, eine Unterstützung durch fleißige Stundenten zu bekommen. Allerdings gibt es einen kleinen Haken, diese Daten sind jetzt auch Eigentum vom Bundesland MV.


    Wenn wir uns hier verschließen und keine Daten freigeben, wird es keine neuen gesamtdeutschen Projekte hierzu geben. Irgendjemand muss diese Datensätze auswerten können und eine Veröffentlichung sollte erarbeitet werden.

  • Hallo Zusammen,


    für alle, die ihre Funddaten aus anderen Formaten für Mykis aufbereiten möchten oder lieber mit Exceltabellen arbeiten, habe ich mal einen Tabellenauszug mit Beispielen aus Mykis gemacht.
    Es sollten für einen Transfer in Mykis die von Wolfgang aufgezählten Mindestangaben enthalten sein.
    Rot sind wichtige, notwendige Angaben, grün optionale Mehrangaben, wozu auch Substratangaben und Koordinaten gehören.


    BG, Peter


    Lieber Peter,


    die Exeltabelle ist nicht das Problem. Das Problem ist das Mykis-Programm selber. Ich muss erst mal das Fundgebiet neu editieren und festlegen. Dieses ist der Zeitfresser bei Mykis. Man muss erst Personen, Orte usw. eingeben. Meine Personenliste umfasst schon mehr als 1100 Leute. Außerdem kann ich mit Mykis viel genauer meine Funde präziese angeben. Eine Verbreitungskarte kommt automatisch programmbedingt zustande. Dieses ist ein großes Pluss für das Mykis-Programm.

  • Das Problem ist das Mykis-Programm selber. Ich muss erst mal das Fundgebiet neu editieren und festlegen. Dieses ist der Zeitfresser bei Mykis. Man muss erst Personen, Orte usw. eingeben. Meine Personenliste umfasst schon mehr als 1100 Leute. Außerdem kann ich mit Mykis viel genauer meine Funde präziese angeben.


    Das ist viel Arbeit, da hast du Recht. Es lohnt sich aber letzlich und Mykis ist ein gutes Werkzeug, um die vielen unterschiedlichen Quellen zu harmonisieren, dort wo es sinnvoll ist.
    Und ein weiterer großer Vorteil von Mykis ist die fachliche Unterstützung von Frank Dämmrich, die sowohl direkt persönlich als auch im Mykis-Forum hervorragend funktioniert.


    BG, Peter

  • Auf Mykis habe ich schon die fast komplette Literatur zu meinem Bundesland MV eingegeben. Man kann dann Fundlisten splitten und mit einer Publikation versehen. Siehe auch Pilze aus MV von H. Kreisel. Dafür habe ich auch nichts bekommen.

  • Zitat von B.Tuber


    Meine Personenliste umfasst schon mehr als 1100 Leute.


    Hallo,


    1100 Leute? Also eintausendeinhundert? Gibst Du ganz Europa ein?


    In Thüringen haben wir Geld über die Stiftung Naturschutz erhalten, um die in einer privaten d-Base Datenbank vorhandenen Daten auf MYKIS umzusetzen und um noch nicht eingegebene Fundlisten in MYKIS einzugeben. Immerhin ein recht hoher vierstelliger Betrag. Nun haben wir eine schöne MYKIS-Datenbank mit knapp 100 Tsd. Datensätzen für Thüringen - wobei allerdings nun viel viel Arbeit drin steckt, die Fundorte, Finder etc. zu vereinheitlichen. Die Pflege jetzt wird immens Zeit in Anspruch nehmen, aber dafür hat man schon mal eine auswertbare Datenbank jetzt. Versucht doch auch mal über einen Antrag an die Stiftung Naturschutz Gelder zu bekommen.


    beste Grüße,
    Andreas

  • So ist es geplant mit der neuen Online-Darstellung und der danach folgenden Online-Kartierung. Genau wie in der Online-Kartierungsdatenbank, die Axel Schilling pflegt, kann jeder Einzelfund vom jeweiligen Urheber editiert werden.
    Es ist aber auch Konsens unter allen Landeskoordinatoren der DGfM, dass die Daten zunächst an den LK ins Bundesland gehen und von diesem dann für die Deutschlandkartierung frei gegeben werden. Werden Daten direkt an die Zentrale geschickt, werden diese von der Zentrale dem jeweiligen LK übermittelt. Es ist wichtig, dass die Daten auch im Bundesland verwaltet und gepflegt werden, z. B. für regionale Rote Listen, Checklisten o.ä.
    Die Datenrechte bleiben übrigens immer beim Urheber der Datensätze (also dem Kartierer). Mit der Übergabe an eine zentrale Datenbank wie die der DGfM erhält diese jedoch z. B. das Recht, die Daten in Karten darzustellen und wissenschaftlich z. B. für Rote Listen auszuwerten.


    BG, Peter


    Lieber Peter,


    ganz Konsens ist das nicht, wenn Daten erst mal den Landeskoordinator erreichen, ehe sie in die Zentraldatenbank eingespeist werden. Bei den Leuten mit wenig Erfahrung kann man auch mit Fehlbestimmungen rechnen. Oder die Grunddaten müssen erst mal mühselig der jeweiligen Person erfragt werden. Diese Gründe sind erst mal vorhanden. Ich glaube auch kaum, das jemand von der DGfM die Zentraldatenbank ständig einliest und notfalls korrigiert. Wer soll das auch zeitlich realisieren können.
    Jedenfalls sollte man mit der Auswahl eines Landeskoordinaten umsichtig sein. Ich kartiere jetzt schon ca. 30 Jahre. In den letzten Jahren habe ich nicht eine Einladung zu Kartierungprojekte erhalten. Dieses Dilemma finde ich nicht nur komisch. Die Mitarbeit bei der AMMV habe ich geschmissen. Dort ist nicht mehr viel los und den alten Trott ändert niemand mehr.


    Wenn F. Dämmrich alles gut mit Mykis vorbereitet, werde ich von häufigen Pilzarten meine Datensätze der DGfM zur Verfügnung stellen. Zum Beispiel solche communen Arten wie Aricularia auricula-judae, Daedaleopsis, Fomes & Fomitopsis. Meine zu bearbeitende Quadranten sind vollständig abgearbeitet (140). Dazu kommen noch Tagungsexkursionen und private Exkursionen. Frau Schurig möchte über Fomitopsis einen Aufsatz mit Verbreitungskarte erarbeiten. Ich habe fast 700 Datensätze geliefert. Man bekommt aber keine Coautorschaft. Dieses finde ich nicht nur komisch, auch etwas unfair. Zumal ich nicht nur Fundorte liefer, sondern mit allen Daten drum und dran.


  • Lieber Andreas,


    unsere Literatur in MV macht diese lange Personenliste aus. Die Grundlagen dafür sind von Prof. Kreisel über viele Jahrzehnte gesammelt und aktenkundig gemacht worden. Seine Pilzflora von MV zeigt die vielen Personen: Botaniker, Bryologen, Floristen, weiß der Kukuk. Sie alle haben ein Recht als Finder genannt zu werden. Dann kommen noch viele Privatleute und Pilzberater dazu, natürlich auch Mykologen.
    Geld hat es schon mal in MV gegeben, siehe mein Tread. Das meiste ist schon aufgebraucht worden. Momentan wird ein Teil von den Greifswalder Karteikarten digitalisiert. Das machen jetzt schon Pilzberater. Man muss abwarten, was dabei heraus kommt.

  • Wenn ein beliebiger Ort in Deutschland von einer Quadrantenlinie durchlaufen wird, dann trenne ich den Ort je nach Lage zum Beispiel in Nord- und Südteil auf. Allerdings ist das nicht unbedingt notwendig. Das Mykis-Programm braucht nur einen Ort mit einer Ortslage, um einen Fundort fest zu legen. Ich habe bei meinen heimischen Orten immer Wert darauf gelegt, mindestens im jeweiligen Quadranten einen nahe liegenden Ort auszuwählen. Besser ist es sogar, im Viertelquadrant einen Ort zu finden. Leider ist das in manchen Gegenden von MV nicht möglich.

  • Momentan habe ich 131170 Datensätze auf mein Mykis-Progamm übertragen. Die meisten auch mit Detaildaten. Ende Januar sollen alle Daten zu M. Schmidt. Ich hoffe auch, das ich das wichtigste der Daten bereit stellen kann. Die Daten werden sowieso kein richtiges Ende finden...

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!