Seit heute ONLINE

  • Liebe Pilzkartierer,


    seit heute ist nun die erste Version von http://www.pilze-deutschland.de ONLINE.
    Den Datenstand findet ihr hier: http://www.pilze-deutschland.d…/daten/bearbeitungsstand/


    Für den vollen Leistungsumfang ist eine einmalige Registrierung erforderlich.


    Zur Zeit sind < 900.000 von ca. 2 Millionen Datensätzen hochgeladen.


    Aus den Bundesländern Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Thüringen werden weitere Funddaten zeitnah folgen.
    Die anderen werden sukzessive hochgeladen, sobald sie vom jeweiligen LK freigegeben sind.


    Wer formale Fehler auf der frischen Webseite entdeckt, kann diese gern direkt an Martin Schmidt oder mich per PM senden.
    Fehlende Funddaten bzw. Korrekturen der Funddaten laufen direkt über die Landeskoordinatoren.


    Wie das Gesamtwerk einmal mit Bildern und Text aussehen soll, könnt ihr euch derzeit bei T. aestivum anschauen. Bilder sind schon zu mehreren Arten hochgeladen. Die Bildleiste wechselt bei jedem hochladen. Ein Klick auf ein Bild führt zur Artseite mit Verbreitungskarte für D. Bei der Auswahl der Bundeslandkarten sind dann die Basis Funddaten hinter den Punkten einsehbar.


    Die Artsuche funktioniert als Volltextsuche, d.h. ein Namensteil z. B. Claus für Claussenomyces oder in deutsch Stein für Steinpilz reicht.


    LG, Peter

  • Habe heute eine CD an Martin geschickt, per Email-Anhang ist sie zu groß. Ich hoffe sehr, das die Daten für alle Nutzer von Interesse sind. Immerhin stecken dahinter 30 Jahre Datenerfassung. Die nächsten Jahre werde ich etwas ruhiger treten. Man muss auch erst mal die Resonanz hier abwarten.

  • Hallo Peter,


    nach dem ich mir Pilze-Deutschland angesehen habe taucht die Frage auf, was mit den Kartierungspunkten von Krieglsteiner (in Bayern) ist.
    Kommen die noch?


    Grüße
    Josef

  • Hallo Josef,


    du meinst die reinen Atlas-Punkte? Die habe ich vorsorglich rausgelassen, da Vieles nicht mehr nachvollziehbar ist und wir auf der Genauigkeit von 1/4tel-Quadranten anzeigen.
    Es sind aber dennoch viele Datenmeldungen aus der Zeit vor 1990 drin. Allerdings nur, wenn sie vom jeweiligen Erfasser direkt in DGfM2000 gemeldet wurden.


    Ich hoffe, wir finden auch noch einen Weg, um alle die von dir verifizierten Ramaria-Daten auf die Karten zu bringen.


    Beste Grüße, Peter

  • Servus Peter,


    besten Dank für die schnelle Antwort.
    Ja ich meinte die Atlaspunkte. Diese Kartierungspunkte bei Ramaria können von meiner Seite aus gerne wegbleiben.


    Beste Grüße
    Josef

  • Hallo zusammen,
    irgendwie funktioniert das aber noch nicht richtig, oder ich bin zu dusselig. Wenn man in eine Region geht, z.B. Hessen und will dann das Bundesland wechseln, sollte man nach meinem Verständnis auf die Startseite zurück um dann ein anderes Bundesland auszuwählen. Wenn man aber auf "Startseite" klickt, gehts aber eben nicht dorthin sondern man bleibt in Hessen.
    Man muss also erst ganz raus und dann die ganze Seite neu aufrufen, um sich verschiedenen Bundesländer anschauen zu können...
    ;(
    Harald

    Landeskoordinator Pilzkartierung Hessen

  • Hallo Harald,



    Das Problem hatte ich auch schon mal bemängelt. (Beruhigt mich, dass nicht nur ich das nicht kapiert hatte!)


    Man muss auf das DGfM-Logo klicken und kommt dann eben NICHT zur DGfM-Seite, sondern zu der Deutschland-Übersichtsseite. Nicht ganz logisch und sollte man auch irgendwie einleuchtender machen.


    VG, Tanja

  • Hallo Peter,


    jetzt habe ich mir „Pilze-Deutschland“ mit den Ramarien etwas genauer angesehen. Grundsätzlich finde ich das gut.


    Ich frage mich nur welche Daten verwendet wurden?
    Die Atlas-Kartierungspunkte von G. J. Krieglsteiner also nicht, wie wir bereits klargestellt haben.
    Die Bayernkarte (R. botrytis) sieht aus wie Pilze-Deutschland vor der jetzigen DGfM Darstellung, nur fehlen nun ein paar Punkte, die vorher vorhanden waren?
    Des Weiteren gibt es auf den aktuellen Darstellungen Kartierungspunkte, bei denen es einen Herbarnachweis (Herbar Regensburg) gibt.
    Diese werden ausgefüllt rund und nicht wie in der Legende angegeben quadratisch dargestellt. Das wäre jedoch sehr hilfreich.


    Seltsamerweise erscheinen einige Kartierungspunkte in Pilze-Deutschland, die ich wohlweislich nur für die Ammerseeregion zur Verfügung gestellt habe.
    Diese habe ich aus guten Gründen noch nicht frei gegeben.


    Doch das größte Problem ist, dass bei einigen Ramarien die Synonyme immer noch falsch angegeben werden,
    obwohl dir und „Mykis“ das schon lange bekannt ist.
    Ich möchte nochmals darauf hinweisen, dass begründete Korrekturen von Spezialisten bei der Systematik berücksichtigt werden müssen.
    Natürlich kann jeder machen was er will, aber es geht ja auch um eine korrekte Wissenschaftlichkeit, mit glaubwürdigen Daten.


    Grüße Josef

  • Hallo Josef,


    Zitat

    Doch das größte Problem ist, dass bei einigen Ramarien die Synonyme immer noch falsch angegeben werden,
    obwohl dir und „Mykis“ das schon lange bekannt ist.


    Im Anhang mein Auszug der Gattung Ramaria aus Mykis. Ich würde dich bitten, die "falschen" Synonyme zu kennzeichnen. Ich glaube aber eher, das meine für dich so wichtigen Qualifizierungsvermerke auf der derzeit unsichtbaren Homepage "Pilze-Deutschland" fehlen.
    Ich halte es für ein Gerücht, dass ich bekanntermaßen falsche Synonyme in Mykis nicht ändere! :)


    Beste Grüße
    Frank

  • Hallo Josef,


    im letzten Rundbrief haben wir alle Kartierer gebeten, sich bei Unklarheiten direkt an den jeweiligen Landeskoordinatoren zu wenden:

    Zitat

    In Phase 1 werden sukzessive alle
    von den Landeskoordinatoren frei gegebenen Funddaten veröffentlicht und sind
    als Bundes- bzw. Landesweite Verbreitungskarten abrufbar. Wenn Sie ihre
    persönlichen Funde vermissen oder Korrekturvorschläge haben, wenden Sie sich
    bitte an den für ihr Bundesland zuständigen Landeskoordinator

    Das würde hier im Thread den Rahmen sprengen, wenn wir jede einzelne Fundmeldung diskutieren.




    Beste Grüße, Peter

  • Hallo Frank,


    deine Excel-Datei ist ja recht und schön, aber die habe ich in den letzten zwei Jahren schon ein paar Mal gehabt und es hat sich nix geändert. Warum sollte das jetzt anders sein? Zumal habe ich dir und Peter einige Male die richtigen Synonyme geschrieben, die müsst ihr also noch haben. Dein Hinweis zu den Qualifizierungsmerkmalen ist richtig, das macht aber keinen Sinn wenn du diese Qualifizierungsmerkmale nicht sichtbar machst. Wir haben auch direkt darüber gesprochen und ich habe angeboten die Synonyme in der Excel-Datei zu korrigieren aber das wolltest du nicht.
    So viel zudem sogenanntem Gerücht.


    Zwei Beispiele wie sie in den Kartierungsangaben stehen und die ich schon mehr mals angesprochen habe:
    Ramaria flavosalmonicolor Schild
    = Ramaria sandaracina Marr & Stuntz
    Das Synonym ist falsch, denn R. sandaracina ist eine eigene Art und zudem hat sie den älteren Namen.


    Ramaria pallidosaponaria
    = Ramaria flavigelatinosa Marr & D.E. Stuntz
    Auch hier ist R. flavigelatinosa eine eigene Art und hat den älteren Namen.


    Ich spare mir hier die Ausführungen zu Ramaria mairei und R. fagetorum.


    Nochmal, ich finde Pilze-Deutschland grundsätzlich gut aber wenn ich als Spezialist mir das ansehe und Funddaten eingeben soll, dann bestehe ich darauf, dass die Systematik auch richtig dargestellt wird. Fehler werden immer wieder gemacht, das ist so, aber wenn ich darum weiß dann muss ich diese ändern.



    @Hallo Peter,
    nach dem du mir privat zu den Kartierungspunkten vom Ammersee geantwortet hast, ist meine Anfrage zu den Kartierungsdaten und den quadratischen und gefüllten Punkten die mich sehr interessieren noch offen. Muss ich mich da an Martin Schmidt wenden bzw. bin ich zu ungeduldig?


    Grüße
    Josef

  • Hallo Josef,


    Zitat

    Dein Hinweis zu den Qualifizierungsmerkmalen ist richtig, das macht aber keinen Sinn wenn du diese Qualifizierungsmerkmale nicht sichtbar machst.


    Das du diese wichtigen Hinweise in der Homepage nicht siehst, liegt an der Programmierung dieser. Ich liefere sie auf jeden Fall immer mit aus.


    Zitat

    Wir haben auch direkt darüber gesprochen und ich habe angeboten die Synonyme in der Excel-Datei zu korrigieren aber das wolltest du nicht.


    ??? Ich bin auf solche Zuarbeiten sogar angewiesen! Die erste Korrektur dieser Exceldatei hattest du mir am 17.03.2013 gesendet. Einige Nachträge in den Qualifizierungsvermerken hatte ich danach nach deinen Anregungen noch durchgeführt (siehe z. B. unseren Email Austausch vom 6.10 2014). Bei den Jahreszahlen zu den Arten habe ich inzwischen schon über 8000 nachgetragen, sodass dieser Punkt auch irgendwann erledigt sein wird. Ich bekomme täglich bis zu 20 Emails, wo um neue Arten, Artaufspaltungen bzw. Synonymisierungen etc. zur Artenliste angeregt wird. Die Taxrefliste hat sich seit 2012 um über 10 000 Arten erhöht. Das nimmt inzwischen die Hälfte meiner mykologischen Arbeit in Anspruch!


    Um das leidige Thema endgültig aus der Welt zu schaffen, bitte ich dich höflichst die oben angehängte Excel Liste auf den Stand von 2015 zu bringen und ich bemühe mich über Peter Karasch die Qualifizierungsvermerke in beiden Homepages (Ammersee und Pilze-Deutschland) anzuzeigen.


    Beste Grüße
    Frank

  • Hallo Frank,


    wenn das an den Programmierern liegt, dann drehen wir uns wie beim Ammersee-Projekt, wieder im Kreis.


    Es folgt nun ein Gedächtnisprotokoll in Kurzform, das Ganze zieht sich mittlerweile über fast zwei Jahre hin:
    Als ich die Darstellung auf der werdenden Homepage Ammersee-Projekt erstmals sah, stellte ich fest das einige Synonyme nicht stimmen. Also sagte ich das Peter Karasch der ja der Manager des Projektes ist. Peter Karasch sagt mir ich soll mich an Dich wenden und bekam eine Excel-Liste mit der Bitte die Synonyme richtig einzugeben. Gut das mache ich und sende sie zurück.
    Dann sehe ich in der Homepage nach, die Synonyme sind immer noch falsch, woraufhin Peter Karasch mir sagt so wie es in der TaxRef-Liste ist so wird es gemacht. Bei meinem Einwand, dass das aber nicht geht, dass unter meinem Namen falsche Synonyme angegeben werden, bekomme ich zur Antwort, nee das geht nicht, das seinen überhaupt keine richtigen Synonyme. Woraufhin ich in Frage stelle wer nun der Spezialist sei und Peter Karasch mich wieder an dich verweist. Dann treffen wir uns im Mai 2014 auf der Mitgliederversammlung, nach dem nun Monate vergangen sind mit vielem Hin und Her, und ich denke jetzt können wir das Problem lösen.
    Weit gefehlt, deine strickte Antwort war, die Programmierer bekommen die Excel-Listen und die sollen das hineinkopieren. Auf Grund meiner monatelangen Erfahrung, dass das wieder nichts wird frage ich dich, ob denn ich die Qualifizierungsmerkmale in die Synonymspalte kopieren sollte, doch auch das wurde abgelehnt mit dem Hinweis dann müsstest du ja die ganze TaxRef-Liste umarbeiten. Das sei zu viel Arbeit. Das wiederum sage ich Peter Karasch, und bestehe darauf dass die Synonyme richtig sein müssen. Peter Karasch sagt mir zu, dass die Programmierer das nun hineinkopieren und so festgemacht wird, dass beim nächsten Hochladen der Dateien nichts überschrieben werden könne. Als ich nun nach längerer Zeit auf die Homepage vom Ammersee sehe, sind die Synonyme immer noch nicht richtig und auf der neuen Homepage von Pilze-Deutschland ist das auch nicht anders.


    So und jetzt geht das Ganze von vorne los, ich schreibe, dass einige Synonyme in Pilze-Deutschland nicht stimmen und ihr habt die richtigen Daten von mir mehrmals bekommen.
    Die Reaktion darauf ist, dass ich wieder eine Excel-Liste bekomme mit der Bitte diese auf den Stand von 2015 zu bringen und du würdest dich bemühen über Peter Karasch die Qualifizierungsvermerke in beiden Homepages (Ammersee und Pilze-Deutschland) anzuzeigen.
    Da drehen wir uns doch im Kreis, das hatten wir doch schon.


    Grüße
    Josef

  • Zitat

    Qualifizierungsvermerke in beiden Homepages (Ammersee und Pilze-Deutschland) anzuzeigen.

    Hallo Josef,


    möglicherweise war dies das Missverständnis und unerwünschte Resultat.
    Die Qualifizierungsvermerke befinden sich in einer anderen Spalte und wurden nicht auf die HP importiert.


    Dies wird nun organisiert.


    Wenn du zusätzlich zu deinen bereits vorhandenen QM noch Änderungswünsche hast, dann teile uns diese bitte via Excel-Tabelle mit.


    Ganz nebenbei sieht man an diesem Beispiel wunderbar, woher das Sprichwort "Viele Köche verderben den Brei" kommt.
    Ich kenne das sehr gut aus meinem Berufsalltag und versuche es zu vermeiden, hier leider vergebens.


    BG, Peter

  • Hallo Josef,


    diese Diskussionsrunde soll doch gerade gerade dazu dienen, dass wir uns nicht mehr im Kreise drehen und davon sind wir nur zwei Schritte entfernt:


    1. Schau bitte noch mal über die Qualifizierungsvermerke der Synonyme der Gattung Ramaria, ob welche fehlen oder unvollständig sind.
    2. Peter garantiert die Darstellung dieser Qualifizierungsvermerke als Zusatz hinter dem Autorenzitat im nächsten Update für beide Homepages.


    Beste Grüße
    Frank

  • Hallo Peter, hallo Frank,


    jetzt schauen wir mal was dabei herauskommt, würde mich freuen wenn es nun klappt.
    Die Excel-Datei sehe ich mir an und wenn es etwas zu ändern gibt sende ich es dem Frank.


    Beste Grüße
    Josef

  • Hallo Peter,


    nach dem meine Hinweise zu den Synonymen vorerst geklärt scheint, hier nun meine Fragen zu den Kartierungspunkten.


    Ich zitiere hier deine Antwort um darauf einzugehen:
    „Ich verstehe nicht ganz, was du meinst. Vor der jetzigen Darstellung pilze-deutschland gab es vorher doch gar keine Bayernkarte. Du meinst sicher nicht den Krieglsteineratlas.
    Ich brauche da konkrete Beispiele, was du meinst. Dann kann ich nachvollziehen, warum diese oder jene Meldung drin ist oder fehlt.“

    Pilze-Deutschland und die Bayernkarte gab es schon länger, das war ja der Vorläufer von Oliver Dürrhammer, aber das weißt du ja eh. Ich sende eine jpg-Datei von 2011 mit, da kannst du sehen dass dort in der Bayernkarte Punkte sind, die in der DGfM Darstellung (siehe jpg 2015) nicht mehr erscheinen (MTB 6224/4, 6939/4). Vor allem aber sind dort auch die quadratischen Darstellungen mit den Hinweisen auf das Herbar, sogar mit Herbarnummer, das find ich einfach prima so.
    Den Krieglsteineratlas meinte ich nicht.


    Was aber ist mit all den Daten aus der Kartierung 2000, kommen die noch?
    Darum meine ursprüngliche Frage welche Daten für Pilze-Deutschland verwendet wurden?


    Für mich ist das interessant, da ich mich momentan mit der Verbreitung (zunächst in Bayern) von R. botrytis befasse.


    Beste Grüße
    Josef

  • Hallo Josef,


    da deine Frage von allgemeinem Interesse ist beantworte ich sie auch gerne hier.
    Die Karten von Oliver Dürhammer 2011 hat weder die DGfM noch ich irgendwann gefüllt oder frei gegeben.
    Insofern ist generell keine Vergleichbarkeit gegeben.
    Die beiden Funddaten von 6224/4 und 6939/4 befinden sich nicht in der Datenbank-Bayern. Ich muss mit Oliver Dürhammer klären, wo die evtl. liegen geblieben sein könnten.


    Zu deinem Hinweis mit den "Quadratpunkten" habe ich dir gestern schon privat geantwortet. Wir müssen prüfen, ob das mit unseren Datensätzen umsetzbar ist, denn das System braucht dazu ein Hinweisfeld Herbar und passende Einträge.


    Zitat

    Was aber ist mit all den Daten aus der Kartierung 2000, kommen die noch?


    Darum meine ursprüngliche Frage welche Daten für Pilze-Deutschland verwendet wurden?

    Das kann man nicht pauschal beantworten. Es hängt von jedem einzelnen LK ab, was er davon für verwendbar hält.


    Zitat

    Für mich ist das interessant, da ich mich momentan mit der Verbreitung (zunächst in Bayern) von R. botrytis befasse.

    Das freut uns sehr, denn dafür machen wir das ja. Umgekehrt würden sich andere Kartierer sicher auch für deine Ramaria-Verbreitungsdaten interessieren. Das nennt man dann win-win ;)


    Beste Grüße, Peter

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!