Namensfrage bzgl. Tectella

  • Hallo miteinander!


    ich hätte da mal eine Frage:
    in der Pilze-Deutschland-Kartierung gibt es Tectella patellaris (Fries) Murrill 1915 mit 19 Datensätzen (ohne deutschen Namen) und Tectella operculata (Berk. & M.A. Curtis) Earle 1909 mit 27 anderen Datensätzen ("Klebriger Schleierseitling"). Auf beiden Seiten wird auf die jeweils andere "Verwandte Art" verwiesen. Sollten das wirklich zwei eigene Arten sein, wüßte ich gerne die Unterschiede.
    (Auch noch gebräuchlich ist der Name Panellus patellaris (Fries) Konrad & Maublanc ... für vermutlich den gleichen Pilz.)


    G.J. Krieglsteiner schrieb zu diesem Thema in der ZMykol 49 (1) 1983:




    (https://www.dgfm-ev.de/publika…ik-deutschland-4/download)


    Und in GPBW, Band 3, synonymisiert Krieglsteiner T. p. und T.o.
    In der Mycobank sind beide Namen legitim, als Rang wird Spezies angegeben, bei T.p. "current name".
    Bei Index Fungorum sind die Beide synonym, ebenfalls mit T.p. als aktuellen Namen.


    Was ist der aktuelle taxonomische Stand? Kann hier jemand Licht ins Dunkel bringen?


    Danke & viele Grüße
    Rika
    UmUlmHerum

  • Hallo Rika,
    da schmort deine Frage ja schon eine Weile, Erhellendes kann ich aber auch nicht dazu beitragen.
    Ich habe bei vielen Arten aufgegeben, nach "gültigen", "legitimate" und "current" Namen bzw. names zu suchen.
    Index fungorum bzw. MycoBank sind für mich auch nur Leitlinien, da sich etliche Veröffentlichungen mitunter strikt an deren online- Format halten.
    Gerade bei der von dir befragten Art wird das Durcheinander so richtig sichtbar, wie da "Sydney- code" und Priotitätenregeln funktionieren weiß ich absolut nicht, auf jeden Fall sind T./ P. patellaris/ operculata bei LUDWIG, GPBW, FN, BOLLMANN/ GMINDER/ REIL, HAGARA, einem koreanischen Team (https://www.synapse.koreamed.o…ta/0184MB/mb-39-303.pdfyd).....synonymisiert. MOSER und GRÖGER haben nur T./ P. patellaris, in der neuen RLD hält man sich an MycoBank bzw. bezieht sich auf die Originalliteratur, die zu studieren ja nicht jedem aus den verschiedensten Gründen gegönnt ist, und auch in der DGfM- Kartierung wird noch getrennt.
    Nun, ich würde das nicht mehr so verbissen sehen. Wenn du GPBW magst kannst du den Pilz ja getrost Tectella operculata nennen, Panellus patellaris heißt er halt für die LUDWIG- Fans und ob der Pilz bei der nächsten Auflage der FN noch Tectella patellaris heißt ?. Ist ja trotzdem noch recht übersichtlich, waren ja noch keine Sequenzierer am Werk.
    Grüße Peter.
    Edit: Koreanisch heißt der Pilz Golmubeoseos.

  • Hallo Peter,


    herzlichen Dank für die Beendigung des Schmorens & Deine ausführliche Antwort mit schönem Makro-Artportrait!
    Verbissen sehe ich das nicht, aber ich habe ein Problem mit Unlogik (und dem Wiederauffinden meiner Dateien mit der internen Suchmaschine – unter welchem Namen hatte ich die Hütchen-Tütchen damals nur abgelegt?). Wenn man in der DGfM-Kartierung (und Mycobank) von zwei Arten schreibt, dann sollte es doch zumindest unterscheidende Merkmale geben?? Oder geht es wirklich nur um Nomenklatursalat? Warum dann nicht gleich synonymisieren?
    Okay, ich kann den Klebrigen Schleierseitling also auf wissenschaftlich gerade nennen, wie es mir gefällt – zum Glück gibt es meistens noch beständige deutsche Namen ^^


    Eine gute Nacht wünscht – Rika

  • Hallo Rika,


    gerade wenn s ums kartieren geht sollte man äußerst zurückhaltend im Vorgeben von Synonymen sein. Alles was du im Kartierungsprogramm vorgibst kann nicht mehr getrennt kartiert und eingegeben werden. Wenn dann doch die Meinung dahingeht, dass es sich um zwei Arten handelt, dann kriegst Du die Daten nicht mehr auseinander. Zwei Datensätze zusammenzulegen für eine Auswertung ist dagegen schnell gemacht.


    beste Grüße,
    Andreas

  • Hallo zusammen,


    ob die beiden Tectella- Arten synonym sind, ist bis jetzt nirgends eindeutig nachzulesen. Es könnte sich durchaus bei Sequenzierungen eine europäische und eine amerikanische Sippe herausstellen.


    In (Elborne & Læssøe, 2012, Funga Nordica S. 445) wird Tectella als monotypische Gattung in Europa beschrieben.


    Im Kartierungsprogramm Mykis wird bei der Zusammenlegung von Arten der alte Kartierungsname in der Datenbank hinterlegt, sodass eine Trennung bei anderen Erkenntnissen problemlos wieder möglich ist. Das nur zur Beruhigung.
    Ich halte aber erst mal in Mykis und auf Pilze-Deutschland.de beide Arten getrennt, auch wenn es in Europa wahrscheinlich nur eine Art gibt.



    Beste Grüße
    Frank

  • Hallo Frank,
    so, wie du das handhabst, ist das ja auch verständlich und ist uns auch so geläufig. Worum es Rika und inzwischen auch mir geht ist, daß trotz oder wegen eindeutig fehlender und begründeter Synonymie speziell bei diesem Pilz (oder Pilzen) solch ein auffallendes nomenklatorisches Durcheinander herrscht.
    Wenn wir z. B. die Deutschland.de- Kartierung nehmen sind bis auf einen Eintrag alle anderen in den letzten Jahren gemacht und es ist anzunehmen, daß die Bestimmung mit aktuellerer Literatur gemacht wurde (siehe in meinem Beitrag oben). Da müßten uns jetzt P. K. und L. Kr. auch sagen können, wie sich T. patellaris von T. operculata trennen läßt, denn sie haben Funde in beiden Karten. Andreas G. hat auch einen Fund in der T. patellaris- Karte, obwohl in GPBW T. operculata favorisiert wird, im Abb.- Verzeichnis 2007 aber wieder T. patellaris.
    Jürgen M. hat in der hochzulobenden "website" Panellus patellaris vorgestellt, dieser Fund taucht bei Deutschland de. als Tectella operculata auf....usw., usf.
    Das ist es, was vielleicht nicht nur Rika und meine Wenigkeit umtreibt.
    Herzliche Grüße
    Peter P.

  • Hallo Peter,


    die Ursache mit den Fundmeldungen für beide Arten hängt höchstwahrscheinlich mit der DGfM 2000 Online Kartierung zusammen. Dort gibt es nur Tectella operculata. Die Funde werden dann in Mykis auch unter diesen Namen importiert. Ich könnte natürlich diese Funde zusammenfassen und bei einer Art in Pilze-Deutschland darstellen. Wir werden das bei unseren Treffen des Fachausschusses Kartierung nächste Woche besprechen.


    Beste Grüße
    Frank

  • Hallo Zusammen,


    ich finde Tectella (Panellus) patellaris hier im Bayerischen Wald in den letzten Jahren immer öfter. Das liegt wohl neben dem stetig steigenden Biotopholzangebot daran, dass er vorwiegend im Winterhalbjahr fruktifiziert und ich inzwischen mehr auf den Pilz achte. Erst gestern ist er mir bei einer Schneeschuhwanderung im Felswandergebiet bei Glashütte an einem Buchenstamm begegnet.
    Die Problematik ist mir tatsächlich erst durch Rika's Beitrag aufgefallen. Vielen Dank für den Hinweis.
    In der Bayern und Böhmerwald-DB werden nun alle aus DGfM2000-Online importierten T. operculata zu patellaris gestellt. Mit dem nächsten Update ist das Thema dann erledigt.
    Ansonsten warte ich auch gespannt auf den ersten Stammbaum und wäre nicht überascht, wenn er dann ein Panellus wird.


    LG, Peter

  • Hallo alle miteinander, insbesondere


    Wenn wir z. B. die Deutschland.de- Kartierung nehmen sind bis auf einen Eintrag alle anderen in den letzten Jahren gemacht und es ist anzunehmen, daß die Bestimmung mit aktuellerer Literatur gemacht wurde (siehe in meinem Beitrag oben). Da müßten uns jetzt P. K. und L. Kr. auch sagen können, wie sich T. patellaris von T. operculata trennen läßt, denn sie haben Funde in beiden Karten. Andreas G. hat auch einen Fund in der T. patellaris- Karte, obwohl in GPBW T. operculata favorisiert wird, im Abb.- Verzeichnis 2007 aber wieder T. patellaris.
    Jürgen M. hat in der hochzulobenden "website" Panellus patellaris vorgestellt, dieser Fund taucht bei Deutschland de. als Tectella operculata auf....usw., usf.
    Das ist es, was vielleicht nicht nur Rika und meine Wenigkeit umtreibt.

    Dank an Peter P. für die Klarstellung meines Anliegens – perfekt beschrieben, und Frank D. & Peter K. für die künftige Zusammenlegung aller europäischen Tectella-Arten ( :P ) in der Pilze-Deutschland-Kartierung!?


    Es freut mich, dass in meinem Beitrag doch noch so viel Leben eingekehrt ist. Genau wegen der DGfM-Kartierung einer wohl einzigen Art mit unterschiedlichen Datensätzen und verschiedene Namen habe ich diese Frage in diesem Forum gestellt... Danke für Eure Diskussion!


    Viele Grüße – Rika

  • Servus Andi,
    da bist du in guter Gesellschafft, bei mir wird es wohl ein paar Zeilen über grossartige Kräuter und komische Schlauchpilze geben auf einem Brett eines ringporigene Laubholz aus Nordamerike ;o)
    Aber nun genug zu demThema das wir ja noch ein paar Jahrzehnte Zeit haben bis es soweit ist,
    denke wir sehen uns demnächst im Allgäu.
    liebe Grüsse
    Matthias

  • Andreas Kunze

    Hat das Label Expertenthema hinzugefügt.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!