Psilocybe?

  • Servus,


    habe vergangenes Wochenende in einer Sandgrube, in der schon die eine oder andere Rarität zu finden war, einen kleinen vermeintlichen Schwefelkopf mitgenommen. Ich dachte in Richtung ericaeum / longipes / myosotis. Jedoch fand ich keine mit KOH gelb reagierenden Chrysozystiden und auch die Sporengröße (v. a. -breite) passte nirgends. Auch bei den Psilocyben wurde ich nicht fündig. Hat jemand eine Idee?


    Sporen: Relativ hell braun mit deutlichem Keimporus, glatt, 12-16 (17) x (8,5) 9-11,5 µm (Foto, 12,5 Teilstriche entsprechen 10 µm).


    Vereinzelt zystidenartige Zellen mit "Appendix" (Foto, wohl eine nicht ausgereifte Basidie).


    Gruß


    Helmut

  • Servus Harald,


    für A. pediades sind die Sporen viel zu groß. Aber die Idee ist gut! Die Gattung Agrocybe hatte ich nicht berücksichtigt. Und genau da gibt es eine A. arenicola (Berk.) Sing., bei der neben dem Namen auch der zugehörige Standort und - vor allem - auch die Sporengröße passen! Das werde ich mal genauer überprüfen.


    Dankbaren Gruß


    Helmut

  • Servus,


    folgendes lässt sich ergänzen:


    - Die Basidien sind zweisporig, es sind Cheilozystiden vorhanden (siehe Foto), Pleurozystiden fehlen


    - Nach Moser 1983 gelangt man im Schlüssel direkt zu A. arenicola, A. subpediades wird nicht erwähnt


    - Nach Watling 1982 handelt es sich klar um A. subpediades (Murrill) Watling. "Basidia 2(-4)-spored". Besonders interessant die Angabe zur Ökologie "in sand dunes, frequently around rabbit burrows". Genau das war hier der Fall! Die Hasenlosung an der Wuchsstelle war mir aufgefallen, ist aber auf dem Foto nicht zu sehen. A. arenicola wird bei Watling 1982 nicht erwähnt!


    - Somit ist davon auszugehen, dass Agrocybe arenicola ss. Moser 1983 das selbe ist wie Agrocybe subpediades ss. Watling 1982.


    - Viele Autoren führen beide Namen als Synonym zu A. pediades. Unter Berücksichtigung der Tatsache, dass A. arenicola und a. subpediades (zumindest zum Teil) zweisporige Basidien haben und A. pediades viersporige, eignet sich die Sporengröße nicht als artspezifisches Merkmal. Bleibt im Wesentlichen nur noch die Ökologie zur Abgenzung, die aber auch nicht so sehr unterschiedlich ist. Sicherheitshalber werde ich den Fund unter Agrocybe arenicola (Berkeley 1843) Singer 1963 ablegen, da es sich um den älteren Namen handelt. Synonymisieren kann man immer noch.


    Gruß


    Helmut

  • Hallo Helmut,


    bei LUDWIG ist das alles synonym und heißt dort A. pediades. Als Sporengröße gibt er an: "Stark variierend innerhalb einer Bandbreite von 10,5-20 x 7,5-12,5 µm je nach Anzahl der Sterigmen".


    Passt doch.


    Gruß Harald

    Landeskoordinator Pilzkartierung Hessen

  • Andreas Kunze

    Hat das Label Expertenthema hinzugefügt.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!