Checklist Of European Fungi

  • Eine einheitliche Checklist braucht man auf jeden Fall. Ob der IndexFungorum dafür die optimale Quelle ist? Für viele Artengruppen gibt es schon bessere Listen. Außerdem ist im IndexFungorum nicht ersichtlich, ob die Art in Deutschland überhaupt vorkommt, und eine weltweite Liste senkt dramatisch die Übersichtlichkeit. Ich denke, man bräuchte eine "Checklist Of European Fungi", und dafür eine Zusammenarbeit der DGfM mit anderen nationalen Gesellschaften, aber das wäre ein eigenes spannendes Thema.

    An diesem Thema arbeiten wir seit einem guten Jahr zusammen mit Frank Dämmrich, dem Administrator von Mykis. Im Laufe des Jahres wird eine stark überarbeitete taxonomische Referenzliste zur Verfügung stehen. Die Nutzung einer gemeinsamen Referenzliste ist die Bedingung für alle digitalen Datensammlungen, wenn die Daten zusammengeführt werden sollen.


    Beste Grüße, Peter


    [von W.Prüfert in eigenen Thread verschoben]

  • Hallo Peter,


    ich find's super, dass eine Checklist in Arbeit ist.


    Ich hab' dazu noch ein paar Fragen/Anmerkungen:


    • Eine Checklist sollte nicht nur für Mykis-Nutzer, sondern für alle verwendbar sein, also auch separat z.B. zum Download auf der Webseite
    • Es gibt mehrere andere Personen/Gruppen, die an Checklisten arbeiten: z.B. Eric Strittmatter (fungiworld.com), Gerhard Wölfel pflegt eine Liste der europäischen Entolomen, ... Diese Initiativen sollten gut vernetzt sein!
    • Ich halte eine europäische Liste für den am besten abgrenzbaren und noch pflegbaren Rahmen. Dann muss aber das Vorkommen in den einzelnen Mitgliedsländern/Bundesländern hinterlegbar sein.
    • Wer trifft die Entscheidungen zum Artkonzept/Synonymisierungen? Dieser Prozess muss transparent sein, ein Ansprechpartner/Gremium für Änderungswünsche kommuniziert werden


    Grüße,



    Wolfgang

  • Hallo in die Runde,


    Einen kompletten Datensatz der gültigen Arten für die Kartierung find ich gut, er kann aber eigentlich nur von den Spezialisten der Gattungen erfolgen. Die Idee mit dem Index Fungorum hat leider mehrere Haken, dort sind auch Artnamen angegeben die schon lange nicht mehr gültig sind, bzw. die Nomenklatur nicht stimmt u.a..


    Von den 470 Namen die im Index Fungorum bei der Gattung Ramaria angegeben sind bleiben nach kritischer Durchsicht etwa 376 Arten übrig


    Z. B. werden bei der Gattung Ramaria im Index Fungorum Namen verwendet die keine Ramarien sind.


    Als Beispiele


    Ramaria pauciramosa Velen. 1947; Gomphaceae


    Ramaria pedata Velen. 1939; Gomphaceae



    (fast alle beschriebenen Ramarien von Velenovsky)


    Ramaria spinulosa wird vier Mal angegeben.


    Ramaria spinulosa (Pers.) Quél. 1888, (also see Species Fungorum: Ramaria spinulosa); Gomphaceae


    Ramaria spinulosa (Pers.) Courtec. 2008; Gomphaceae


    Ramaria spinulosa f. spinulosa (Pers.) Quél. 1888; Gomphaceae


    Ramaria spinulosa var. spinulosa (Pers.) Quél. 1888; Gomphaceae



    Ramaria subtilis ist ungültig, steht aber im Index Fungorum


    Ramaria subtilis (Coker) Schild 1982, (also see Species Fungorum: Ramaria subtilis); Gomphaceae


    Ramaria zippelii steht mal unter R. zippelii und R. palmata als Current Name


    Ramaria zippelii (Lév.) Corner 1950, (also see Species Fungorum: Ramaria zippelii); Gomphaceae


    Ramaria zippelii var. zippelii (Lév.) Corner 1950, (also see Species Fungorum: Ramaria palmata); Gomphaceae


    Ich finde es ist schon interessant auch die in Deutschland nicht/oder noch nicht vorkommenden Arten mit aufzulisten. Denn wenn ich einen Fund bestimmt habe und er steht nicht in der Kartierungsliste, dann habe ich einen für Deutschland neuen Fund gemacht oder ich muss nochmals überprüfen ob meine Bestimmung richtig ist.


    Wie dem auch sei für die Kartierung gibt es meiner Meinung nach noch viel zu tun.


    Grüße


    Josef Christan

  • Hallo zusammen,


    Zitat

    Es gibt mehrere andere Personen/Gruppen, die an Checklisten arbeiten


    man hat mich unlängst auf diesen Thread aufmerksam gemacht. Sollte es hilfreich sein, stelle ich gerne ergänzend eigene Daten zur Verfügung oder melde mich freiwillig als Beta-Leser der neuen Referenzliste.


    Viele Grüße,
    Eric

  • Hallo zusammen,


    entschuldigt bitte meine verspätete Stellungnahme zu diesem Thema, aber ich war im Urlaub.
    Als Administrator für Mykis bin ich auch für die taxonomische Referenzliste in diesem Programm verantwortlich.
    Einige Fragen in den vorhergegangenen Beiträgen möchte ich erst mal mit dem bisherigen Stand und der geplanten Weiterentwicklung beantworten.


    Stand der Liste: z. Zt: 18310 Arten und 10446 Synonyme


    Die Liste ist momentan mit der DGfM 2000 Artenliste und der DGfM Online Kartierung durch mitgeführte Artcodierung kompatibel.
    Außerdem ist sie mit dem Kartierungsprogramm Multibase (dieses wird von einigen Landesämtern zur Kartierung benutzt), dem Codeplan des LFU Bayerns und der Internetseite http://www.pilze-deutschland.de identisch.


    Die Liste wird kontinuierlich gepflegt und viele Gattungsspezialisten wurden und werden um Mithilfe gebeten, da eine einigermaßen anspruchsvolle Artenliste nur eine Gemeinschaftsarbeit sein kann. Es wird trotzdem immer ein momentaner Stand bleiben und eine ständige Pflege und Erweiterung nötig sein.


    Über die Mitarbeit weiterer Gattungsspezialisten (wie z. B. Josef Christan und Gerhard Wölfel) würden wir uns freuen und auch das Angebot als Beta-Leser von Eric wird gern angenommen.


    Meine Vision für die nähere Zukunft ist, das die „fertige“ Liste dann Online zur Verfügung steht und dem jeweiligen Kartierungsprogramm im nötigen Format zum Download zur Verfügung steht.


    Beste Grüße Frank

  • Hallo Frank,


    An meiner Mitarbeit soll es nicht liegen. Eine aktuelle Version der europäischen Arten und Varietäten (ohne Synonyme) kann ich gerne zur Verfügung stellen.
    Wie immer gibt es allerdings zu verschiedenen Arten auch verschiedene Auffassungen. Man braucht nur mal die Arbeit von Noordeloos (Fungi Europaei 5A) und Ludwig gegenüberstellen.


    Herzliche Grüße
    Gerhard

  • Hallo Gerhard,


    danke für deine Bereitschaft. Ich könnte dir auch den momentanen Stand der Gattung Entoloma samt Synonyme als Excel-Datei zur Durchsicht mailen. Die unterschiedlichen Artauffassungen der Spezialisten werden auch bei der zukünftigen Checklist Deutschlands nicht zur 100 % Zufriedenheit aller gelöst werden können.


    Beste Grüße Frank

  • Die unterschiedlichen Artauffassungen der Spezialisten werden auch bei der zukünftigen Checklist Deutschlands nicht zur 100 % Zufriedenheit aller gelöst werden können.

    Hallo an alle,


    bei einer Artenliste für Kartierung ist nur die enge Artauffassung sinnvoll - später Zusammenschmeißen kann man viel leichter als wieder trennen...


    Grüße,



    Wolfgang

  • Hallo Wolfgang,


    bei einer Artenliste für Kartierung ist nur die enge Artauffassung sinnvoll - später Zusammenschmeißen kann man viel leichter als wieder trennen...

    Genau das ist auch meine Meinung. Ich wollte nur ausdrücken, das es auch immer wieder Kritiker geben wird, egal wie die Checklist letztendlich aufgebaut ist.


    Beste Grüße Frank

  • Hallo Frank,


    ich bin leider noch weit entfernt davon, den Titel "Gattungsspezialist" in Anspruch nehmen zu dürfen, trotzdem denke ich, dass ich zur Liste bei Clitocybe etwas beitragen kann. Nachdem ich mir unter dem von Dir gesetzten Link "Pilze Deutschlands" mal die Clitocyben aufgerufen habe, bin ich auf nahezu 50 Taxa gestoßen, die als "Art" ausgewiesen werden und tatsächlich als Syn. gelten, in Europa nicht vorkommen, Syn. von Arten aus anderen Gattungen sind ...


    Ob Du mir mal eine komplette Excel -Liste aller Clitocyben schickst? ich würde gern mitarbeiten.


    Beste Grüße - Peter

  • Hallo Peter,


    Danke für dein Angebot zur Mitarbeit. Die Excel-Liste mit der Gattung Clitocybe sende ich dir zu.
    Unter "Pilze Deutschlands" kannst du die hinterlegte die taxonomische Referenzliste nicht komplett einsehen. Die hinterlegten Synoynyme sind nur beim Aufruf der jeweiligen Art zugeordnet.


    Beste Grüße Frank

  • Hallo Frank,


    ich hatte dort nach "Clitocybe" gefragt und dann wurden mir 11 Seiten mit 256 Taxa incl. Pseudoclitocybe angezeigt und bei x stand dann, zumindest habe ich das so aufgefasst, dass es Arten und bei den anderen y, dass es Synonyma seien.


    Egal wie, ich schaue gern auf die Liste und dann sehen wir weiter.


    beste Grüße - Peter

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!