Inocybe calospora

  • Liebe Risspilz-Freunde,


    jetzt mal eine seltene, aber einfacher zu bestimmende Art, die alleine im Mikroskop schon gut zu erkennen ist - zumindest in Mitteleuropa: Inocybe calospora, der Schönsporige Risspilz. Seine Sporen sind morgensternartig ornamentiert. In die Nähe kommen lediglich I. gaillardii Gillet mit feineren Stacheln und I. multicoronata A. H. Smith mit stumpfen Stacheln, die am Ende geteilt oder geweihförmig sind. Aus dem australisch-asiatischen Raum sind allerdings etliche weitere Arten mit ähnlichen Sporen beschrieben.


    Interessant ist aber die ökologische Amplitude der einheimischen Kollektionen:


    - Mein erster Herbarbeleg stammt aus der Donau-Ebene (MTB 7040) und wurde von Lothar Krieglsteiner 1995 gefunden und bestimmt. Ökologie: Vermutlich feuchter Laubwald. [nur Mikro-Bild]


    - Der zweite Fund wuchs 2009 im Bayerischen Wald im Höllbachtal auf feuchtem Grund bei Buche, Erle, Fichte [Foto mit 2 Frk.]


    - Die dritte Kollektion begegnete mir in einer Parkanlage in Dillenburg / Nordhessen, nur bei Laubbäumen und diesmal nicht ausgesprochen feucht [Foto mit Moos]


    - Die letzte Aufsammlung stand an einem Wegrand in den österreichischen Alpen im Stubaital bei Laub- und Nadelbäumen an frischer bis feuchter Stelle [Foto mit Klee und Gras sowie Mikrofoto]. Sie hatte größere Frk. als die anderen.


    Allen gemeinsam war ein relativ hoher Stickstoffanteil im Boden und mehr oder weniger saurer Untergrund. Die Aufnahmen wurden mit unterschiedlichen Kameras bei unterschiedlichen Bedingungen gemacht und leicht nachbearbeitet. Bei genauer Betrachtung zeigten sie aber auch makroskopisch große Übereinstimmung: Rotbraune Farben an Hut und Stiel, Schüppchen auf dem Hut und deutlich sichtbare Bereifung am gesamten Stiel. Die gelblichen Lamellentöne der 2009er Kollektion waren standortbedingt und auf der Studio-Aufnahme nicht mehr zu sehen. Trotz der unterschiedlichen Wuchsorte scheint das alles tatsächlich dieselbe Art zu sein.


    Gruß


    Helmut

  • Hallo Helmut,


    ich kenne die Art mehrfach aus dem Sauerland, ebenfalls feuchte Laubwälder und aus der Lausitz, hier mit hohem Sandanteil, aber auch bei Laubbäumen. Die Art scheint sehr standorttreu zu sein. Bei mir habe ich sie leider noch nie gesehen. Mit etwas Übung ist calospora auch schon im Feld zu erkennen, was natürlich mikroskopische abzusegnen ist. Und die Sporen sind schon eine Betrachtung wert.


    Gruß Andreas

  • Hallo Helmut,


    ich habe diesen tollen Risspilz am 25.08.2008 in der Steiermark in einem Fichten-Weißtannen-Mischwald (ohne Laubbäume) im Rahmen einer Exkursion der ARGE Österr. Pilzberater gefunden. Ich finde die kleinen Fruchtkörper mit den roten Tönen am Stiel eigentlich schon makroskopisch als Inocybe calospora kenntlich. Die Sporen machen es einem dann natürlich leicht. Der Standort war auch von Stickstoffeintrag geprägt (Fettwiese oberhalb der Waldparzelle).
    Ich hänge zwei Fotos an. Die Qualität ist leider ziemlich mies, weil ich nur eine nicht gute Knipsekamera dabei hatte (Auflösung, Schärfe, Farbstich - Blaustich usw.).


    LG
    Christoph

  • Servus zusammen,


    ich habe das kleine Juwel erst einmal in Oberbayern gefunden - und zwar bei Weide und Schwarzerle in einem sehr feuchten Pestwurzverhau über Kalkboden.


    Beste Grüße


    Hias

  • Hallo,


    dann möchte ich hier auch noch zwei Fotos von dieser schönen Art anhängen. Die obere Kollektion stammt von einer Bachböschung in montaner Region, die untere stand unweit von einem Teichufer entfernt. Es waren in beiden Fällen zahlreiche verschiedene Baumarten vorhanden, also kann ich keinen sicheren Mykorrhiza-Partner angeben.


    Schöne Grüße
    Gernot

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!