Pilzgeschlechter??

  • Guten Abend in die Runde,


    Schizophyllum commune war wohl nach Panellus stripticus der zweite konkrete Pilz, den ich mir mit meinen Möglichkeiten anhand winterlich-neugieriger Funde erarbeitet habe.
    Recht rasch bin ich über die astronomisch große Zahl der Geschlechter bei S. commune gestolpert.


    Meine Frage betrifft mein derzeitiges Verständnis der geschlechtlichen Fortpflanzung der (Groß-) Pilze, d.h.: kann ich das so verstehen, wie ich das folgend darstelle?


    Soweit ich mir das vorstellen kann, sprechen wir nicht von weiblich und männlich (und somit lediglich zwei unterscheidbaren Geschlechtern), sondern vom Mycel irgendeines Geschlechtes (von 5 oder 10 oder eben über 23.000 möglichen Geschlechtern einer konkreten Pilzart), welches mit dem Mycel eines anderen Geschlechtes zusammentreffen muss, um dann als ein gemeinsames Mycel mit diploidem Chromosomensatz weiterzuwachsen. Dieses diploide Mycel bildet dann ggf. einen sporenproduzierenden Fruchtkörper aus, dessen Sporen wiederum mit haploidem Chromosomensatz auf der Suche nach passendem Substrat unterwegs sind.


    Falls ja, wie bezeichnen Mykologen unterschiedliche Geschlechter? alphabetisch A bis ZZ oder zählt man durch?


    Mit wissensdurstigen Grüßen,
    Usnea barbata

  • Hallo Usnea,


    wenn du schon so hochkomplexe Fragen stellst, dann führe doch bitte auch die Zitate, wo du deine Infos her hast, mit auf.
    Hier mal eines der möglichen, welches ich mir leider selbst erarbeiten mußte:http:// http://www.db-thueringen.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-15130/Dissertation%20Knabe.pdf
    Ich finde deine Frage eigentlich sehr interessant, da ich bisher nur von + und - ausgegangen bin. Aber wie schon gesagt, wäre für es eine faire Diskussion schon sinnvoll, die Grundlagen deiner Aussage mit anzugeben.
    Zudem bin ich mir nicht schlüssig, ob man bei Pilzen die Kreuzungsmöglichkeiten mit Geschlechtern gleichsetzten kann. Aber dass, wie auch deine ursprüngliche Frage müssen dann wirklich die studierten Mykologen beantworten....


    LG, Jens

  • Hallo Jens,


    also unfair wollte ich gewiss nicht sein.
    Mein bisheriges Verständnis habe ich zum einen aus "Dausien´s großes Pilzbuch in Farbe", Mirko Svrcek, Bohumil Vancura, Jürgen Ostermeyer, Klaus Groth 1983 Artia, Praha, Verlag Werner Dausien, Hanau; hier die S. 13f. So, wie es bei Svrcek dargestellt wird, habe ich das i.d.R. auch sonst dargestellt gefunden und nicht wirklich mehr darüber erfahren. (Kleine Ausflüge auf einzelnen Homepages zur Fortpflanzung, aber nicht wirklich ein "Thema", zu dem ich fündig geworden bin. Leider weiß ich nicht mehr, wo ich überall gestöbert habe.)
    Über die große Zahl der Geschlechter bei Schizzophyllum commune war ich bei Wikipedia gestolpert:
    http://de.wikipedia.org/wiki/Gemeiner_Spaltbl%C3%A4ttling
    hier unter Sonstiges. Von hier hatte ich auch die Bezeichnung Geschlechter übernommen.
    Und was ich dann in meiner Frage dargestellt habe, ist dasjenige Verständnis, welches ich mir daraus "zusammenreime" und meine Frage bezieht sich darauf, ob ich mir das hinreichend zutreffend zusammenreime, ......so hemdsärmelig.
    Dass dieses Thema überaus komplex sein muß, kann ich mir schon vorstellen, obwohl ich den Umfang überhaupt nicht erfassen kann. Mich interessiert es halt trotzdem und deshalb habe ich meine Vorstellungen davon - eingeschränkt auf die Großpilze - dargestellt. Vielleicht hinreichend brauchbar, vielleicht voll daneben...... Und über eine Antwort werde ich mich sicher freuen.


    Grüßle,
    Usnea barbata

  • Hallo Usnea,


    Entschuldige bitte, wenn ich ein wenig unwirsch klang. Mir kam es eher auf den link oder das Zitat zur Orginalarbeit an, wenn man schon mit solchen Aussagen konfrontiert wird;-)


    Aber hier kommt mal ein link aus Wikipedia, der wirklich weiterhilft, jedenfalls mir: http://de.wikipedia.org/wiki/Kreuzungstyp und an dieser Stelle mal einen Dank an den Wikiartikel-Verfasser.


    Deine Interessante Frage hatte mir da wirklich einfach keine Ruhe gelassen...


    LG, Jens

  • Hallo Jens,


    vielen Dank für den Link, der hat mich wieder ein bisschen weiter gebracht, d.h. ich habe den dortigen Inhalt soweit verstanden, dann zur Selbstinkompatibilität weitergesucht, bin dann auf http://www.meine-molekuele.de/selbstinkompatibilitaet/ gestoßen. Das fand ich dann nochmal spannend und habe auf dortiger Seite einen Link zu http://www.dorak.info/mhc/compat.html verfolgt.
    Trotz der Tatsache, dass Englisch und ich keine Freunde sind, habe ich wieder ein wenig mehr verstanden und werde versuchen, besonders den letztgenannten Link gründlicher mit Wörterbuch zu lesen.


    Liebe Grüße,
    Usnea barbata

  • Hallo Usnea,


    mit dem Fremdsprachenverständnis haperts bei mir leider auch.


    Ich mach das dann bei (mir wichtigen und/oder sehr schwer verständlichen) Texten so, dass ich ich sie Absatz für Absatz in https://translate.google.de/?hl=de&tab=wT
    einfüge und dann die Übersetzung in ein zweispaltiges Worddokument Absatz für Absatz schön parallel zum Origanaltext hineinkopiere. Man bekommt einen Eindruck von der Aussage und für die Details kann man dann andere gute Translate-Seiten nutzen, wie z.B. http://www.dict.cc


    Das funzte bei mir letztens übrigens auch hervorragend mit einem schwedischen Text.


    LG, Jens

  • Andreas Kunze

    Hat das Label Expertenthema hinzugefügt.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!