Bestimmungshilfe Ramaria

  • Liebe Pilzfreunde,


    folgende Ramaria fand ich letzten Sonntag im Westerholz (Landsberg/Lech). Weil ich wenig Literatur über Ramaria habe, komme ich mit der Bestimmung nicht weiter und brauche Eure Hilfe.
    Die Fruchtkörper wuchsen büschelig bis rasig mit vielen Individuen unter einer Rotbuche in einem mäßig basenreichen Eichen-Hainbuchen Wald.


    Beschreibung: Höhe 0,8-3,5 cm, Durchmesser der Äste 1-2 mm. Verzweigung der Äste nah an der Basis, mehrfach verzweigt über die ganze Länge.
    Farbe: hell gelbbraun gegen Basis mit rötlichem Einschlag und dunkler, Spitzen hellgelb-hellbeige; bei Verletzung und Druck rötlich-bräunlich fleckend.
    Basimyzel weiss, direkt Buchenlaub oder Buchecker aufsitzend; Buckecker weiss "umsponnen", Buchenlaub mit weissen Myzelsträngen;
    Geruch nicht feststellbar, Geschmack bitter.


    Sporen: zylindrisch, glatt (auch in Baumwollblau), 11,4 - 13,9 - 16,4 * 3,3 - 4,2 - 5, 1 µm, Basidien: keine intakten mehr gefunden, Hyphensepten mit Schnallen


    Mit diesen Sporenmassen plus den Schnallen komme ich im Jülich zu Ramaria obtusissima, die aber eine robuste. kräftige Art sein soll.


    Vielleicht könnt ihr mir ja weiterhelfen.


    herzliche Grüße


    Birgit

  • Hallo Birgit,


    ich denke, Du müsstest ein Bild der Sporen im Baumwollblau nachreichen, denn ohne die Ornamentation der Sporen klappt der Schlüssel von J. CHRISTAN nicht.


    Als nächstes könnten die Rhizomorphen gefragt werden (monomitisch/dimitisch, mit Kristallen und ggf. welche Form).


    Grüße,



    Wolfgang

  • Hallo Wolfgang,


    vielen Dank für Deine Hinweise. Auch in Baumwollblau bleiben die Sporen meines Erachtens nach glatt, ich habe oben extra noch ein Bild angehängt. Ob da jetzt feine Längsstreifen oder ein ganz feines Muster auf der Oberfläche drauf ist, kann ich leider nicht erkennen. Da ich den Schlüssel von Josef Christan nicht habe, bin ich auf Hilfe von aussen angewiesen.


    liebe Grüße


    Birgit

  • Hallo Birgit,


    dann gehts ganz schnell:


    Sporen glatt --> Section Formosae


    mit Schnallen --> 39


    39 auch in BWB ohne erkennbares Ornament --> 40


    40 Frk. einheitlich weiß, milchweiß, schneeweiß, gipsweiß, auf Druck schnell wässrig-beige verfärbend, bisweilen graulila oder schmutzig incarnat überhaucht;
    Sporen 10,5 - 14 x 3,7 - 4,8 --> R. gypsea


    40* Frk mit gelben bzw. braunen Farben --> 41


    41 Frk gelb bis ockergelb... --> R. schildii
    41* Frk braun, erdbraun, graubraun, nussschalenbraun, ... --> R.terrea


    Weder von gypsea noch von terrea hat CHRISTAN ein Portrait in seinem Buch. Ist also wohl auf jeden Fall "was besseres". Am besten sprichst Du direkt mit Josef.


    Grüße,



    Wolfgang

  • Hallo Birgit,


    was du da gefunden hast ist wahrscheinlich eine Lentaria.
    Denke das das Sporenpulver weiß ist und dein Fund keine Ramaria ist.
    Wenn du möchtest sehe ich mir den Fund gerne an, ist jedenfalls was interessantes.


    Herzliche Grüße
    Josef

  • Hallo Wolfgang, hallo Josef,


    vielen Dank für Eure Anregungen und die Hilfe.
    Wolfgang, danke, dass Du so nett warst mir hier die einzelnen Schlüsselschritte aus Josefs Schlüssel reinzuschreiben. Über Ramaria schildii war ich bei meinen Bestimmungsversuchen auch mal gestolpert, die passt leider makroskopisch gar nicht.


    Josef, vielen, vielen Dank für Deinen Tipp mit Lentaria, ich wär da nie drauf gekommen. Nachdem ich im Jülich noch ein bisschen nachgelesen habe, glaube ich, dass Du vermutlich recht hast, insbesondere die dort beschriebenen "gewundenen" zylindrischen Sporen passen gut.
    Ich war heute noch mal am Fundort, dort sind jetzt sehr viele junge Fruchtkörper nachgekommen, die auch viel heller sind. Ein Teil davon liegt schon auf dem Dörrex und ich kann sie Dir zuschicken, Deine Adresse habe ich ,glaube ich, noch. Danke, dass Du Dir den Fund ansehen würdest. Wenn Du allerdings Lust und Zeit hast, könntest Du Dir die PIlze auch vor Ort anschauen, von München aus wärs ja nicht weit (ca. 15 km von Geltendorf) bis zum Wochende halten die vermutlich schon noch durch.
    Ich werde die neuen Fruchtkörper auch noch mikroskopieren und die Ergebnisse hier poeosten.


    liebe Grüße


    Birgit

  • Hallo Birgit,


    momentan bin ich auf der DGfM-Tagung, du hast ja gute Bilder - vielleicht magst du die jungen auch noch fotorgafieren - da reichen dann auch die Exsikkate.



    In aller Eile, herzliche Grüße
    Josef

  • Hallo Josef, hallo an Alle,


    inzwischen war ich nochmal am Fundort und habe noch einige junge Fruchtkörper mitgenommen. Nachdem ich das mit einer braunen Masse total verklebte Hymenium durch zugegebenermaßen brutales Einlegen in KOH einigermassen freibekommen habe, gelang es mir ein paar Basidien freizubekommen, deren Größe bei ca. 46*7 µm liegt. Die Rhizomporphen habe ich mir auch angeschaut und fand kleine Kristalle daran. Anbei noch einige Fotos. Josef, ich habe die Exsikkate losgechickt, sie sollten nächste Woche bei Dir ankommen.


    liebe Grüße, bin jetzt erstmal in Oberhof


    Birgit

  • Hallo Birgit,


    nach dem du mir das Exsikkat mit deiner Vorbestimmung Lentaria soluta geschickt hast, habe ich mir den Fund angesehen.
    Ich kann das nur bestätigen, das ist Lentaria soluta.
    Allein deine Bilder mit den guten Beschreibungen waren schon ein klarer Hinweis.
    Mittlerweile wird Lentaria soluta und Lentaria byssiseda zusammengelegt, aber die genaue Synonymie ist mir noch etwas unklar.


    Auf jeden Fall ein toller Fund.


    Herzliche Grüße
    Josef

  • Hallo Josef,


    vielen Dank, dass Du Dir die Arbeit gemacht hast und meine Bestimmung bestätigt hast. Es freut mich natürlich, dass mir hier ein aussergewöhnlicher Fund gelungen ist. Danke auch für die Komplimente für meine Bilder.
    Ich weiss ja nicht, welche Literatur Du zur Bestimmung verwendet hast, Jülich (1984) legt L. soluta und L.byssiseda schon zusammen, aber der gültige Name ist bei Jülich Lentaria soluta. Im Index Fungorum stehen beide noch als eigenständige Arten drin. Lentaria soluta hätte da aber den gültigen Namen Ramaria soluta, das wär dann ja eigentlich Deine Baustelle ;-).


    liebe Grüße


    Birgit

  • Hallo Birgit,


    nee, nee ist nicht meine Baustelle, da liegt Index Fungorum falsch, macht aber nix.
    Index Fungorum kann halt auch nicht von allen Gattungen alles wissen.
    Die Frage ist, auf was sich L. byssiseda bezieht? Auf Clavaria byssiseda Persoon? Dann ist der Name C. bysiseda der ältere.
    Wie gesagt bin ich in der Gattung Lentaria nicht so eingearbeitet wie bei Ramaria, aber das bekommen wir schon hin.
    Werde Olda in Tschechien anfragen, der ist da eingearbeitet, oder weiß hier im Forum eine Bescheid?


    Herzliche Grüße
    Josef

  • Andreas Kunze

    Hat das Label Expertenthema hinzugefügt.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!