Volvariella cf. murinella und Pluteus ephebeus

  • Hallo, liebe Pilzkundige,

    noch zwei persönliche Erstfunde von Ende August (Regenfunde ... Fotos nicht vom Standort, sondern schon im gepflückten Zustand)


    Nr. 1

    kleiner Pilz (3-4 cm), scheinbar auf Erdboden wachsend, vermutlich mit Holzresten, direkt neben stark vermorschtem Holz

    der Hut sah von oben wie Pluteus salicinus aus, ich wunderte mich über den Standort.

    Huthaut radialfaserig, aufreißend, dunklere Mitte, Stiel faserig weißlich, Lamellen dichtstehend und frei (kein Bild ...)

    Beim Entnehmen sah ich die sehr kleine zweilappige Scheide, die beim Eintrocknen etwas bräunlicher-gräulicher wurde (Exsikkat ist vorhanden).

    Geruch ist mir beim Regenwetter nicht aufgefallen, leicht angetrocknet könnte es schon wie Pelargonien sein.

    Mit KOH bleibt der Sporenabwurf (rosa-braun) farblich unverändert (damit wären lt. FoTE V. pusilla und hypopithys ausgeschlossen)


    Ich komme auf Volvariella murinella, den Mausgrauen Scheidling und las auch über die Art Volvariella caesiotincta (Blaugrauer Scheidling), wobei diese teilweise synonymisiert wird (bzw. wurde), lt. Pilze Deutschland aber nicht. Bläulich war hier allerdings nichts. Standorte sollen eine Rolle spielen, V. murinella in Holznähe sozusagen, V. caesiotincta in direktem Holzkontakt, ansonsten mikroskopische Merkmale.

    http://www.pilzflora-ehingen.d…ra/arthtml/vmurinella.php

    http://www.pilzflora-ehingen.d…arthtml/vcaesiotincta.php


    FoTE unterscheidet nicht unbedingt nach dem Standort:

    V. murinella "on soil or very rotten wood",

    V. caesiotincta "on very rotten decidious wood", wobei die Art allg. etwas größer sein soll (+ die Mikromerkmale, Sporen und Zystiden mit oder ohne Anhängsel)


    Was meint Ihr zu dem Fund - ist das ziemilch eindeutig oder doch eher nicht?


         



    Nr. 2

    ist ein Dachpilz, wuchs bei/auf stark verrottetem Laubholz, ca. 5 cm Hut, interessante Hutoberflächenstruktur, etwas einreißend.

    kein besonderer Geruch wahrnehmbar (kein Exsikkat), Lamellen dicht und frei, Stiel weißlich, faserig.


    Reichen die Bilder der Hutoberfläche aus, um daraus Pluteus ephebeus , den Graufilzigen Dachpilz "zu machen" ? :/

    ... leider habe ich den Pilz vor Ort gelassen.


        



    FG, abeja

    ... P I L Z E ... können unterirdisch, "unterirdisch", oberirdisch oder "überirdisch" sein.  :S 




  • Hallo abeja,


    casesiotincta kenne ich nicht, für mich wäre Nr. 1 daher als murinella durchgegangen.

    In den aus meiner Sicht zuverlässigsten Quelllen nachgelesen: Ludwig (Pilzkompendium) synonymisiert beide. Boekhout (Flora Neerlandica agaricina) schlüsselt sie getrennt nach Substrat, was ich nicht überzeugend finde. Man muss dort schon im Kleingedruckten lesen, um noch einen unterschiedlichen Sporenquotienten zu finden, in der Diskussion wird auf den Unterschied der Arten leider nicht eingegangen.


    Zu Nr. 2: filzige Pluteusse gibt's scheinbar wirklich nur zwei in der deutschen Literatur, nämlich den den kleinen hispidulus und Deinen ephebeus.


    Gruß,


    Wolfgang


    P.S.: endlich wieder Pilze sehen - in RPL ist immer noch Dürre...

    https://www.dwd.de/DE/leistung…te_dl/bodenfeuchtedl.html

  • Hallo Wolfgang,

    vielen Dank für den Literaturabgleich!

    Ich werde das Pilzchen als cf. murinella ablegen wg. Standort, Farbe und Größe. So wie es aussieht (lt. der verwendeten Literatur bei Pilzflora-Ehingen und auch in Fungi of Temperate Europe) könnten die Anhängsel der Cheilozystiden (caesiotincta ja, murinella nein, bzw. kurz, aber bei dem Exemplar bei Pilzflora Ehingen wurden da doch mal ein/zwei längere Anhängsel gefunden) dann den Ausschlag geben.


    Hier hatte es zwar am letzten Wochenende mehrfach geregnet, aber deutliches Pilzwachstum hatte das überhaupt nicht zur Folge - und es war ja wieder warm inzwischen.

    Statt alle 10 Meter einen Pilz gibt es ungefähr alle 1000 m 2,5 Pilze. Am Samstag fand ich exakt zwei jüngere und zwei zerfallene Täublinge, 3 wunderwunderschöne Grubige Wurzelrüblinge und 3 "Steinpilzanzeiger" (Mehlräslinge) ohne Steinpilze (ungefähr da, wo ich vorher die Königsröhrlinge fand), wobei ich die "Anzeiger" tatsächlich bevorzuge. :)


    FG, abeja

    ... P I L Z E ... können unterirdisch, "unterirdisch", oberirdisch oder "überirdisch" sein.  :S 




  • abeja

    Hat den Titel des Themas von „Volvariella murinella (?) und Pluteus ephebeus (?)“ zu „Volvariella cf. murinella und Pluteus ephebeus“ geändert.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!