Frage zu Lactifluus (Lactarius) vellereus vs. bertillonii

  • Hallo allerseits,

    immer wieder hatte ich es mir vorgenommen zu schauen, ob in meiner Region Lactifluus bertillonii vorkommt. (Scharfmilchender Wollschwamm).

    Optisch ist diese Art ja nicht von Lactifluus vellereus (Wolliger Milchling) zu unterscheiden.


    Genannt wird die Milch, die bei L. b. auch ohne Fleischkontakt scharf sein soll und die gelb-orange Rk. mit KOH.

    Des Weiteren bestehen mikroskopische Unterschiede (in der Huthaut).


    Nun fand ich nach längerer Zeit wieder mal ein Grüppchen von diesen Milchlingen. Ich hatte große Probleme, die Milch komplett ohne Fleischkontakt zu testen.

    Wie macht man das am besten?

    So reichlich floss die Milch nicht, dass sie einfach so vom Pilz "abgetropft" wäre. Ich hielt also im Wald den Pilz etwas schräg, damit sich möglichst große Tropfen bildeten und diese habe ich mit dem Finger vorsichtig abgenommen und versucht zu vermeiden, mit dem Finger dabei das Pilzfleisch zu berühren.

    Probiert schmeckte die Milch erst mild, dann doch scharf, aber nicht extrem scharf.

    Was mache ich nun daraus? .... Eigentlich nichts, denn mit den Fingern hatte ich ja vorher allgemein den Pilz berührt und ich könnte Schärfe vom Pilzfleisch in ganz geringer Dosis auf der Haut gehabt haben ...


    Ein Stück vom Pilz nahm ich mit nach Hause und testete mit KOH: deutlich positiv.

    Wenn die Milch aber nur verzögert schärflich war - weil es vom Fleischkontakt kam - und doch "eher" mild war, dann habe ich einen Widerspruch.

    Es könnte L. bertillonii gewesen sein (ist im Quadranten auch schon gelistet, aus den 80er-Jahren) ... oder auch nicht :S


    Als wie relevant wird die Reaktion mit KOH bei der Unterscheidung von L. vellereus und bertillonii bewertet, fragte ich mich.

    Denn bei der Unterscheidung von L. glaucescens und piperatus sagt man ja inzwischen, dass die Reaktion nicht eindeutig sei.


    Ich fand ein Dokument (Slovakei). Es ging da u.a. darum, Herbarbelege zu untersuchen (glaucescens, piperatus und vellereus, bertillonii), um zu schauen, ob da in der Vergangenheit etwas falsch zugeordnet wurde.

    Die KOH-Reaktion hat man dabei völlig außen vor gelassen, weil nach den Untersuchungen von De Crop et. al. (2013) diese ohne diagnostischen Wert sei (ganz allgemein bei allen weißen Lactifluus-Arten? Ich fand nur etwas, wo es um L. glaucescens und piperatus ging.)

    https://www.researchgate.net/p…hite_milkcaps_in_Slovakia


    Hat schon jemand Funderfahrung mit Lactifluus bertillonii und haltet ihr dabei die KOH-Reaktion noch für relevant? Ansonsten ginge die Unterscheidung wieder eindeutig nur über die Mikroskopie ("thin-walled hyphal tips" vs. "thick-walled hyphal tips") - denn die Milch völlig vom Fleisch zu isolieren, das finde ich sehr schwierig zu handhaben.


    FG, abeja

    ... P I L Z E ... können unterirdisch, "unterirdisch", oberirdisch oder "überirdisch" sein.  :S 




    Einmal editiert, zuletzt von abeja ()

  • Hallo abeja,


    wie sonst auch macht die Summe der Merkmale die Bestimmung.

    Ich würde mich da allein auf Geschmack und Milchverfärbung nicht einlassen sondern unbedingt mikroskopieren. Die Sporen sollen ja schon recht unterschiedlich sein.


    Beste Grüße

    Harald

    Landeskoordinator Pilzkartierung Hessen

  • Hallo Harald,

    ja ... wie immer ... wie "befürchtet" ... ;)

    Okay, dann werde ich die weiterhin mit "cf." ablegen.


    Meine Frage von gestern "wie macht man das am besten ?" (mit dem Geschmack) kann ich mir heute schon selbst beantworten. Man nehme ein Löffelchen mit und hoffe auf viel Milch. ^^


    Heute fand ich wieder Wollige Milchlinge, diesmal mit reichlich Milch, die abtropfte (auf mein Löffelchen).

    Diese Milch war vollkommen mild.

    Dann habe ich probiert, ob ich mit der Fingerspitze die Milch so berührungsarm vom Fleisch abnehmen kann, dass der Finger keine Schärfe vom Fleisch aufnimmt. Auch das hat funktioniert, vermutlich aber nur weil viel Flüssigkeit vorhanden ware - die Milch blieb mild.


    Erst als ich die Lamellen grob verletzte und dann die Milch mit dem Finger aufnahm, entstand beim Fingerablecken ein schärflicher Geschmack.


    Meine beiden Milchlinge von heute, was machte da das KOH ?

    Es sollte ja eigentlich NICHTS machen. Wo die Milch bei Verletzung austrat, verfärbte sich tatsächlich nichts.

    Die Pilze hatte ich nach Hause transportiert, die Milch floss nicht mehr so reichlich.

    Allerdings, wenn man KOH ein bisschen auf die Huthaut aufbrachte oder leicht über die Lamellen strich (die ev. auch mal Milchkontakt hatten), da entstand hier und da eine kleinflächige, fast punktuelle, orange Verfärbung.


    Demnach wäre mein Pilz von vor ein paar Tagen eher mit L. cf. bertillonii zu benennen und die heutigen eher mit L. cf. vellereus.


    FG, abeja

    ... P I L Z E ... können unterirdisch, "unterirdisch", oberirdisch oder "überirdisch" sein.  :S 




Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!