Beiträge von Gelbfieber

    Hallo und guten Tag Rolf,


    kann dir zeigen wie Phlebia radiata der Orangeroter Kammpilz „ein Haus weiter“ etwa 60km weiter östlich im Landkreis Gifhorn

    aussieht 😉


    Eine gute Zeit

    Gelbfieber & Co


    Hallo und guten Tag,


    da diese pilzartigen Gebilde und deren Wirt bislang nicht bestimmt wurden, werde ich den Versuch einer Bestimmung nochmal „aufwärmen“ und einen neuerlichen Fund dieser Gebilde auf Peziza arvernensis zeigen.

    Die pilzartigen Gebilde messen 6 - 8,5 x 10 - 14,5µm, deren ovaler hyaliner Wirt etwa 380 x 160µm. Habe den Eindruck das die Gebilde an „Hautfalten“ oder Strängen wachsen oder diese „Hautfalten“ oder Stränge bilden.

    Leider habe ich von diesem rel. großen und kaum zu übersehenden Gebilde in etlichen Präparaten nur eines gefunden.


    Eine gute Zeit

    Gelbfieber & Co




    Hallo und guten Tag,


    auch ich haben diese pilzartigen Elemente, in/auf Ascomyceten dokumentieren können. Im September 2009 in/auf Peziza michelii und im Juni 2010 auf/in einem rotbraunen kurz gestielten unreifen Ascomyceten.

    Leider konnte ich nichts über diese „Pilze im Pilz“ herausfinden.


    Eine gute Zeit und bleibt gesund

    Gelbfieber & Co

    Hallo und guten Abend Alis,


    Zitat

    …. In Drübeck habe ich die 1,3MP Vorführmikrokamera
    erworben. Bei der Vorführung dort habe ich die Qualität trotz Farbsäume für
    mich als ausreichend erachtet.


    Wollte eben nicht mehr als 100 Euro ausgeben. Bei optimalen Einstellungen und
    Bearbeitung ist sicher noch was an Qualität rauszuholen, habe ich aber noch
    nicht im Griff.

    solche Angaben bringen dich/uns bei der Bestimmung deines Fundes nicht so recht voran. Makro- und mikroskopische Maße wären dagegen hilfreich.


    @ Andreas

    Zitat

    ….. Peziza subisabellina käme glaube ich wegen der bläuenden
    Asci auch in Frage?

    P. subisabellina kommt m. E. auf Grund der abweichenden Sporenform nicht in Betracht.


    http://www.naturfoto-kontor.de/Bilder1/155-pesu-002.jpg


    http://www.naturfoto-kontor.de/Bilder1/155-pesu-004.jpg


    http://www.naturfoto-kontor.de/Bilder1/155-pesu-006.jpg


    http://www.naturfoto-kontor.de/Bilder1/155-pesu-008.jpg


    http://www.naturfoto-kontor.de/Bilder1/155-pesu-010.jpg


    http://www.naturfoto-kontor.de/Bilder1/155-pesu-014.jpg


    Eine gute Zeit
    Gelbfieber & Co

    Hallo und guten Abend Herr Professor Butin, Hallo und guten Abend Peter,


    vielen Dank für die Hinweise zum Befall auf Erlenblatt.


    Diese Hinweise habe ich an Herrn H. Zimmermann vom Landesfachausschuss Mykologie Sachsen-Anhalt weitergeleitet. Sollte es von dieser Seite weitere Erkenntnisse geben, werde ich hier darüber berichten.


    Eine gute Zeit
    Gelbfieber & Co

    Hallo und guten Tag,


    auf der Tagesexkursion des Landesfachausschuss Mykologie Sachsen-Anhalt am vergangenen Samstag in Güntersberge wurden u. a. Erlenblätter mit auffälligem schwarzen winzigen Besatz gefunden.
    Der dichte Besatz ist Blattoberseits, schwarz, unregelmäßig geformt und etwa 0,2 bis 0,3mm im Durchmesser. Mikroskopisch konnte ich lediglich Sporen ? finden, die hyalin, zylindrisch, leicht gebogen und die Enden etwas zugespitzt sind.
    Ein Exsikkat ist vorhanden.


    Weitere Informationen über den Fund hier:


    http://www.naturfoto-kontor.de/Bilder1/er-001.jpg


    http://www.naturfoto-kontor.de/Bilder1/er-002.jpg


    Über Hinweise oder gar eine Bestimmung des Fundes würde ich mich freuen.


    Eine gute Zeit
    Gelbfieber & Co

    Hallo und guten Tag Karin,

    Zitat


    …. Also nachdem diese Trüffel eßbar ist, werde ich sie mal probieren.



    uiiii du bist aber schnell dabei …. !

    Zitat


    ….. Wo findet man da die Basidien? Mittendrin? Wie/wo legt man da am besten einen Schnitt an?



    Basidien findest du in deinem Fund nicht, es ist ein Ascomycet. Asci, wunderbare Sporen und Paraphysen wirst du sehen.
    Einen Schnitt brauchst du nicht zu machen, einfach mit dem Skalpell etwas von dem aufgeschnittenen Frkp. (heller Teil) abtragen, auf den Objektträger geben, Wasser hinzu und Deckglas drauf …..



    Eine gute Zeit
    Gelbfieber & Co

    Hallo und guten Abend Eike,


    Zitat

    Leider kein Foto vorhanden


    füge mal Sporenformen- und Größen von 8 Arten der Gattung Otidea an. So kannst du dir ein „Bild“ davon machen, ob es möglich ist ohne Foto vom Fund eine Art der Gattung Otidea belastbar zu bestimmen.


    Eine gute Zeit
    Gelbfieber & Co

    Hallo und guten Tag Udo,


    Zitat

    …… Auch hier wird deutlich, dass die Sporenlänge unverändert bleibt, während in der Breite eine deutliche Schrumpfung stattfindet, wobei das Erhitzen einen zusätzlichen Einfluss habe dürfte.


    das Erhitzen von BW hat nach meiner Erfahrung keinen zusätzlichen Einfluss auf die Sporenform.


    Zitat

    ….. Die in der Literatur zu sehenden Schwankungen der Sporenmaße (S. scutellata: L=15-25µ und B=9-17µ) könnten nach meinen bisherigen Feststellungen verschieden Ursachen haben:


    1.) unterschiedliche Reife der Sporen


    1.) Bei freien (reifen) Sporen hast du einen rel. genauen Abgleich der Angaben in der Literatur. Eine Abweichung bis +/- 10% halte ich für vertretbar.


    Zitat

    2.) unterschiedliche Untersuchungsmedien


    2.) Gemessen wird in Wasser. Andere Medien werden angegeben.


    Zitat

    3.) Messung mit bzw. ohne Ornamente


    3.) Gemessen wird grundsätzlich ohne Ornament (dürfte klar sein). Bei deinem Beispiel S. scutellata ist es, und da hänge ich mich weit aus dem Fenster, vollkommen egal ob mit oder ohne Ornament gemessen wurde denn S. scutellata hat ein solch feines Ornament (s. Formblatt), das so gut wie nicht zu messen ist und somit bei der Bemaßung keine Rolle spielt.


    http://www.naturfoto-kontor.de/Bilder1/228-ss-002.jpg


    Eine gute Zeit
    Gelbfieber & Co

    Hallo und guten Tag Alis,


    bei der Bestimmung bin ich entgegen meiner sonstigen Bestimmungsarbeit sehr pragmatisch vorgegangen indem ich in der Pilzkartierung 2000 Online unter der Gattung Tarzetta nachgeschaut habe. Die meiner Meinung nach in Frage kommenden Arten T. catinus und T. cupularis aufgerufen, mir die deutschen Namen dazu angesehen und augrund des sehr gekerbten Randes, meinem Fund den Namen Tarzetta cupularis Kerbrandiger Kelchbecherling gegeben.


    Der Schlüssel der Europäischen Tarzetta-Arten von B. Senn-Irlet sagt u. a. folgendes:


    T. catinus – 20-24 x 11-13µm Q 1,83


    T. cupularis – 19-21 x 13-15µm Q 1,42


    Meine Messungen passen nicht so recht um eine Art zu „favorisieren“ da z. B. der Quotient zwischen beiden Arten liegt.


    Meine Vorgehensweise ist rel. unprofessionell aber gut das du gefragt hast, denn so kann hier das Thema besprochen werden.


    Eine gute Zeit
    Gelbfieber & Co

    Hallo und guten Abend Udo,

    Zitat


    …… Eine Probe der Sporen habe ich anschließend in Baumwollblau-Milchsäure bei 1000x untersucht (siehe Anhang).


    die Ergebnisse sind wertlos – BW ist letal!

    S. vitreola – kurzhaarige Art, rel. grobes Sporenornament
    S. torrentis – sehr kurze Haare, grobes Sporenornament gut sichtbar


    Beide Arten scheiden m. E. nach den bereits gezeigten Sporenornamenten aus.


    Eine gute Zeit
    Gelbfieber & Co

    Hallo und guten Tag Alis,


    die beigefarbenen kleiigen kerbrandigen Fruchtkörper, die Sporen (wenn auch nicht reif) mit den zwei großen Tropfen und ihre Form, weisen m. E. in Richtung Tarzetta. Ob nun T. catinus Schüsselförmiger Kelchbecherling oder T. cupularis Kerbrandiger Kelchbecherling kann ich nicht beurteilen.


    Ein Formblatt von T. cupularis dem Kerbrandigen Kelchbecherling füge ich an.


    Eine gute Zeit
    Gelbfieber & Co

    Hallo und guten Tag Udo,

    Zitat


    Q 1,45 - 1,77 - 2,68

    bei dieser hohen Bandbreite an Sporenformen sehe ich, das du unreife Sporen vermisst. Allein die Tatsache Q 2,68 bei 1,45 – 2,68 (sehr schlanke Sporen) ist schon ein Zeichen von unreifen Sporen oder gar Fremdsporen. Auch die enorme Spannweite bei den Sporenmaßen macht mich stutzig bzw. bekomme ich ein Indiz auf unreife Sporen.


    Eine gute Zeit
    Gelbfieber & Co

    Hallo und guten Tag Udo,


    Zitat


    ....... Meine bisherigen Recherchen lassen neben den bereits genannten Arten noch die folgenden Kandidaten zu:


    S. crinita, S. pilatii, S. badioberbis, S. colensoi und S. jungneri


    Besonders S. crinita gefolgt von S. pilatii sind meinem Fund z.Zt. auch sehr ähnlich.

    nach den bisher genannten/gezeigten mikroskopischen Merkmalen deines Fundes, kannst du S. pilatii (wesentlich größere Sporen) und S. badioberbis (sehr grobes warziges Ornament) ausschließen.



    Eine gute Zeit
    Gelbfieber & Co