Rötlicher Cortinarius

For discussions about the society, its structure and goals, only the forum "Geman Mycological Society" serves as a platform for the exchange of opinions.
  • Hallo,


    eine Frage an die Cortinarius-Freunde. Kann mir jemand einen Tip geben, in welche Richtung das gehen könnte. Hut hygrophan ockerbräunlich ausblassend. Im komplett trockenen Zustand allerdings wieder dunkelrotbraun nachdunkelnd. Geruch unbedeutend.
    Sporen deutlich warzig, 6,5-8,5 x 4,2-5,2 µm; Q 1,5-1,8; Cheilos nicht gesehen bzw. nicht von den Basidiolen zu unterscheiden.
    Gefunden mehrfach auf Wiese bei diversen Laubbäumen über eher neutralen Boden.


    Beste Grüße
    Andreas

  • Servus Andreas,


    Dein Fund ist schon sehr außergewöhnlich für die Gattung! Nun bin ich zwar kein Cortinarius-Experte, aber auch aus dieser Gattung nehme ich auffällige Arten gerne mit. Die schöne Farbe (auch der Lam.) und der spinnwebige Überzug lassen zunächst nicht an einen Schleierling denken, ich wüßte aber auch nicht, was es sonst sein sollte. Jedenfalls bin ich mir ziemlich sicher, dieses hübsche Schwammerl noch nicht vor meine Linse bekommen zu haben.


    104 mal wurde Dein Beitrag inzwischen angeschaut (auch von mir). Dass noch keine Antwort kam, ist bezeichnend. Hoffentlich gibt's Spezialisten, die sich dieses Falles annehmen.


    Gruß


    Helmut

  • Besten Dank an alle,


    auf eine Spec. mehr kommt es auch nicht mehr darauf an. Ich hätte mir mal andere Koll. mit anschauen sollen. Meine Begeistung für Cortinarien halten sich aber eben in Grenzen. Und jetzt nochmal nach Frischen zu suchen, ist auch erstmal vorbei.
    Einen Sporen-Print habe ich nicht gemacht. Am Exsikkat sehen die Lamellen dunkel rostbraun aus. Das man an den Lamellen auf dem Bild keine dunkle Sporen erahnen kann, lag vielleicht daran, dass der Zwerg noch zu jung dafür war (?)
    An Hebeloma hatte ich auch schon mal gedacht. Aber da landet man sehr schnell im Nirgendwo.


    Also nochmals Dank und viele Grüße
    Andreas