Gefleckthütiger/Gehämmerter Röhrling oder Fahler Röhrling?

  • Hallo in die Runde,


    heute war ich in einer Parkanlage am Schellenberg bei Donauwörth unterwegs. Erst dachte ich schon, der Abstecher wird eine Nullnummer. Doch dann stand ich plötzlich vor diesem einzelnen braunhütigen Gesellen mit feldig aufgerissener Huthaut:





    Er wuchs unweit von einer Hainbuche, aber auch Birken und Eichen standen im Einzugsbereich. Der Boden dürfte kalkhaltig sein, jedenfalls wachsen dort bei entsprechender Witterung zahlreiche Netzhexen.


    Der untere Stielbereich wies einige rötliche Flecken auf, die Basis roch nach Jodoform und das gelbliche Fleisch zeigte im Anschnitt keinen Farbumschlag, weshalb ich mir ziemlich sicher bin, einen Vertreter der Gattung Hemileccinum gefunden zu haben.


    Aufgrund der braunen Hutfarbe würde ich H. depilatum ins Auge fassen. Aber so richtig gehämmert oder gefleckt sah der Hut nicht aus, was natürlich auch der trocken-heißen Witterung geschuldet sein kann.


    Oder doch H. impolitum? Letztgenannten habe ich bislang erst ein einziges Mal live gesehen, weshalb ich bei der Bestimmung etwas schwimme.


    Was meint ihr?


    Gruß, Andreas

  • Salut!


    Einzelfruchtkörper von Dickröhrlingen (im weiteren Sinne) sind oft etwas problematisch - vor allem, wenn sie nicht im idealen Zustand sind (zu alt oder zu jung).
    Tendenziell könnte ich mir hier eher einen klassischen Fahlen (Hemileccinum impolitum) vorstellen. Die Hutfarbe ist da durchaus im typischen Variationsspielraum, vor allem wenn man davon ausgeht, daß zum Hutrand hin möglicherweise auch schon eine Verdunklung durch Trockenheit passiert ist.


    Zur Sicherheit könnte man noch einen Blick auf die Huthaut durch die Linsen werfen, ich meine mich so vage zu erinnern, daß impolitus und depilatus dadurch auch einigermaßen gut zu trennen wären.



    LG, Pablo.

  • Servus Pablo,


    danke für Dein Interesse an meinem Fund. Habe den Fund auch in der Facebook-Gruppe "Mediterranean Funghi" gepostet. Michael Loizides, einer der Admins dort, kommt zum selben Schluss wie Du:

    Zitat

    Hi Andreas, i think it's just H. impolitum with a cracked pileus, this species in my experience is extremely polymorphic. In any case, i agree with you that this is indeed a Hemileccinum.


    Mein Mikroskop ist derzeit leider defekt, weshalb ich die Mikromerkmale nicht prüfen kann. Außerdem war der Fruchtkörper schon am Vergammeln, weshalb ich ihn vor Ort belassen habe.


    Deine Erinnerung mit den Unterschieden in der HDS täuscht Dich nicht, siehe hierzu auch den Abschnitt "Artabgrenzung" in meinem Porträt von H. depilatum:

    Zitat

    Am sichersten lassen sich die beiden Arten mikroskopisch anhand der Hutdeckschicht differenzieren: Während H. depilatum vor allem in der Hutmitte kurzelliptische Elemente aufweist, ist die Hutdeckschicht bei H. impolitum fädig-hyphig strukturiert.


    Ladurner & Simonini (2003) schreiben Folgendes zur Differenzierung der beiden Arten:

    Zitat

    X. depilatus is a close ally of X. impolitus, with which it shares many gross morphological features. The species [...] is separated from B. impolitus mainly because of the morphology of pileipellis terminal elements, inflated to spherical in X. depilatus and filamentous in X. impolitus, and the wider spores (X. depilatus: 5.4 µm on average, X. impolitus: 4.5 µm on average); the general habit of the basidiomata is an additional diagnostic feature: X. depilatus usually has a xerocomoid appearance, with large pores and slender, thin stipe, whilst X. impolitus generally has a boletoid appearance, narrower pores and a stout stipe.


    Allerdings meine ich mich zu entsinnen, dass die fädig-hyphigen Strukturen von H. impolitum im Alter - was wohl auf meinen Fund zutrifft - kollabieren können. Kann mich aber auch täuschen. Auf die Schnelle finde ich dazu keine Quelle.


    Den Fundort werde ich auf alle Fälle weiter beobachten - vielleicht werde ich dort nochmals fündig. 8)


    Gruß, Andreas

  • Hallo, Andreas!


    Erstaulich: Mein Mikro macht auch Mucken momentan.
    Und mit einem Ersatzgerät, das mir freundlicherweise geliehen wurde, ist es halt nicht das Gleiche.
    Aber danke für die Rückmeldung, ich denke, man kann den so erstmal stehen lassen und hoffen, daß das Mycel noch mal was Frisches anbietet.



    LG; Pablo.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!