Systematik der Morcheln: Übersicht aktualisiert

  • Liebe Morchelfreundinnen und Morchelfreunde,


    ich habe meine Übersicht "Systematik der Morcheln" aktualisiert.


    Der Artikel ist ein Entwurf in meinem Benutzernamensraum der deutschsprachigen Wikipedia, aber noch kein offizieller Bestandteil der freien Enzyklopädie. Er dient mir in erster Linie dazu, bei der Revision der Gattung Morchella den Überblick zu behalten. Falls er auch anderen als Orientierungshilfe nützt, würde mich das natürlich freuen.

    Sollte ich etwas übersehen haben oder sich ein Fehler eingeschlichen haben, bitte einfach melden. :)


    Allen ein schönes Wochenende - heute Nachmittag soll ja bei uns der lang ersehnte Regen fallen. :thumbup:


    Gruß, Andreas

  • Ja, das sieht ja wirklich wieder mal interessant aus, Donnerwetter...

    Ich wünsche mir zu Weihnachten dann doch mal einen Taschen-Sequenzierer. :)


    Beste Grüße

    Harald

    Landeskoordinator Pilzkartierung Hessen

  • Hallo Stefan,

    hallo Harald,


    schön, wenn ihr damit etwas anfangen könnt. :)


    Weil heute auf Facebook noch die Frage gestellt wurde, was es mit den halbfreien Morcheln auf sich hat - das habe ich bereits 2016 im Artporträt von Morchella semilibera auf meiner Website erläutert.


    Nachtrag: Mein Artporträt von M. semilibera bedarf der Aktualisierung, da M. populiphila inzwischen auch in Europa (Spanien, Türkei) nachgewiesen wurde.


    Diese Taschensequenzierer gibt es ja schon, wenn ich mich recht entsinne. Es dürfte nur noch eine Frage der Zeit sein.


    Gruß, Andreas

  • So, nun kann mir bestimmt jemand sagen, was das für eine Art war:



    Ja, die Kamera war waagerecht! Substrat: Levadamauer auf Madeira. (da wäre ich jetzt gerne wieder)


    Und wie ist nun der botanische Name für die Rindenmulchmorchel?


    viele Grüße

    Alis

  • Hallo Alis,


    sind wir überhaupt schon soweit, Spitzmorcheln auf Fotos auf Artniveau bestimmen zu können? Ich denke, das wird noch eine ganze Weile dauern, bis belastbare makros- und mikroskopische Merkmale zur Differenzierung vorliegen.


    Könnte mir aber vorstellen, dass es sich bei "der" Rindenmulchmorchel mit den deutlich ausgeprägten Längsleisten und den kürzeren, niedrigeren Querverbindungen um Morchella importuna handelt. Also die Art, die im deutschsprachigen Raum mitunter als Strickmustermorchel (M. vaporaria) bekannt ist. Aber das ist nur eine Vermutung.


    Außerdem: Gibt es wirklich nur die eine Rindenmulchmorchel oder können auf Rindemulch mehrere Spitzmorchelarten vorkommen?


    Gruß, Andreas



    PS: Ich wäre jetzt gerne an einem Ort mit ausreichend Regen und einem nennenswerten Aspekt an frischen Frühjahrspilzen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!