Hexen-Röhrling?

  • Hallo Kappe,

    Stiel und Hut, das sieht sehr nach Flockenstieligem Hexenröhrling aus, Neoboletus luridiformis (edit: Neoboletus erythropus s.u.). Der Standort passt auch gut.

    Er scheint aber das Blauen "vergessen" zu haben.

    Mir ist irgendwie in Erinnerung, schon mal gelesen zu haben, dass auch bei Hexenröhrlingen das schon mal vorkommen könnte. Den Text dazu finde ich natürlich nicht ....


    Deshalb meine Frage in die Runde:

    habt ihr Erfahrungen mit nicht-blauenden Hexenröhrlingen?


    Dann müsste der Pilz keine (oder wenig) Variegatsäure ausgebildet haben.

    Schönes Dokument zu den Pilzpigmenten (chemisch) habe ich gefunden, wen es interessiert:

    https://www.deutsche-apotheker…produzenten-von-pigmenten.


    Kappe: das wäre dann theoretisch ein essbarer, schmackhafter Pilz - aber Verzehrfreigaben gibt es per Foto im Internet nicht, sondern nur Anleitungen, eigenverantwortlich zu handeln oder man muss den Pilz einem Pilzsachverständigen zeigen.


    FG, abeja

    ... P I L Z E ... können unterirdisch, "unterirdisch", oberirdisch oder "überirdisch" sein.  :S 




    Einmal editiert, zuletzt von abeja ()

  • Ach, mir fällt noch etwas ein:

    ist die Schnittfläche nicht kurz nach dem Schneiden fotografiert worden, sondern der Pilz lag schon etwas länger?

    Dann kann das Blaugefärbte auch wieder verblassen....


    Frage also: hat der Pilz geblaut?


    FG, abeja

    ... P I L Z E ... können unterirdisch, "unterirdisch", oberirdisch oder "überirdisch" sein.  :S 




  • Hallo abeja,


    danke für die so schön geschriebene Antwort. Und Deine Vermutung bzgl. des „Blauens“ ist genau richtig: er harrte schon ein paar Stunden ob seines Schicksals.


    Die Pfanne schmeiß‘ ich nun in aller Eigenverantwortung an :)


    Dein verlinkter Artikel ist auch sehr interessant, als Nichtchemiker ist mir vor allem folgender Satz sehr sympathisch: „Fast alle Pilz- und Flechtenpigmente mit Ausnahme der Carotinoide sind aromatische Verbindungen.“ Für die Pilze, die es bisher in meine Pfanne geschafft haben, kann ich das bestätigen ;)

    Danke noch einmal & einen schönen Gruß von der Kappe

  • Hallo,

    das sollte dann allerdings eher Neoboletus erythropus sein.

  • Hallo,

    oder nennen wir ihn doch einfach liebevoll Flocki. :)


    pilzpic /Karl-Heinz:

    Kurz nachdem ich den Namen Neoboletus luridiformis letztens schrieb, fiel mir ein ... da war doch was ... aber je nach Internetstelle heißt er mal so oder so.

    Vielleicht sollten wir uns hier, wie des öfteren vorgeschlagen, an pilze-deutschland halten:

    pilze-deutschland.de : Neoboletus erythropus (Pers.) C. Hahn 2015 ...


    Diskussion hier im Forum:

    Flockenhexe mit Artefakt oder was anderes?


    Wiki Deutschland .... ja ich weiß, nicht nach Wiki gehen ... Neoboletus erythropus

    Wiki England ... Neoboletus luridiformis

    Fungi of Temperate Europe (gerade erschienen, extrem viele Umbennungen): Neoboletus luridiformis (Rostk.)Gelardi M, Simonini G, Vizzini A (2014)


    Index fungorum: Neoboletus luridiformis (Rostk.) Gelardi, Simonini & Vizzini, Index Fungorum 192: 1 (2014)

    Mycobank: Sutorius luridiformis (Rostk.) G. Wu & Zhu L. Yang, Fungal Diversity 81: 145 (2016)


    Auf sehr vielen nicht aktualisierten Internetseiten auch weiterhin Boletus erythropus genannt.


    FG, abeja

    ... P I L Z E ... können unterirdisch, "unterirdisch", oberirdisch oder "überirdisch" sein.  :S 




  • Andreas Kunze

    Hat das Label Bestimmung hinzugefügt.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!