cf. Simocybe centunculus var. filopes

  • Hallo zusammen,


    ich konnte gestern einen Pilz im Pappelwald auf dem Boden finden, der sich nicht "knacken" lässt.

    Im Pilzforum.eu (Siehe hier) kam der Hinweis, dass ich doch mal bei der Simocybe gucken sollte, wo ich schnell bei Simocybe centunculus var. filopes gelandet bin.

    Jetzt gibt es allerdings einen Haken an der Sache. Mein Fund hat 1- bis 2-Sporige Basidien und die Sporen sind größer.

    Makroskopisch scheint es aber zu passen, wenn ich die Bilder mit Internetfunden vergleiche.

    Habt ihr irgendeine Idee was das sein könnte ? Oder Erfahrungen mit der Simocybe centunculus var. filopes ?

    Hier sind die Bilder:

    1.


    2.


    3.


    4. Kaulozystiden


    5. Kaulozystiden


    6. Cheilozystiden


    7. Cheilozystiden


    8. Basidien 1- bis 2-Sporig


    9. Sporen gemessen in Wasser.


    Habt ihr eine Idee dazu ?

    Ich suche außerdem folgende Literatur:

    Senn-Irlet, B. 1995. Die Gattung Simocybe P. Karsten in Europa. Mycologia Helvetica. 7(2):27-61

    und

    Bulletin de la Société Mycologique de France 78 (4): 353 (1963)


    HDS Bilder folgen


    VG : Thorben

  • Hallo Thorben,


    die Pileozystiden führen einen schon zu Simocybe centunculus. DIe Art ist in der Größe sehr variabel, kann total winzig sein. Ich hatte in Berchtesgaden mehrere Funde auf der Innenseite von Nadelholzborke die wie winzige Hemimycenen aussahen und alle nur 0,3-0,5 cm Hutdurchmesser hatten. Sowas würde man dann wohl mit filopes identifizieren, aber ausser der Größe war nichts an Unterschieden festzustellen. Ich halte nicht viel von dieser Varietät.


    Die sporengröße ist allerdings deutlich größer. Das könnte auf die 1-2 sporigen Basidien zurückzuführen sein. EIgentlich ist keine Simocybe mit Sporen dieser Größe beschrieben, die Maße in der Literatur beziehen sich aber auch immer auf 4-sporige Basidien ....


    beste Grüße,

    Andreas

  • Hallo Andreas,


    mittlerweile bin ich mir sicher das es eine Simocybe ist, aber welche da bin ich mir im unklaren.

    In der Arbeit von Beatrice (Siehe hier) werden auch Arten erwähnt die 1- bis 2-sporig sind, aber ob diese zu einer Art zusammengehören finde ich fraglich.

    Ich konnte jetzt noch weitere Frk. in dem Fundgebiet finden, die auch alle auf Boden wuchsen.

    Mich würde mal Interessieren, zu welcher Art mein Fund gehört oder verwandt sein könnte.


    Bild 12-14 vom 27.08.2020

    12.


    13.


    14.


    Heute konnte ich auch weitere Bilder von einer anderen Aufsammlung, aber diese sind noch nicht bearbeitet, denke mal das ich diese Morgen einstellen werde.


    VG : Thorben

  • Mich würde mal Interessieren, zu welcher Art mein Fund gehört oder verwandt sein könnte.

    Hallo Thorben,

    zu diesem Zweck wird die DGfM in Kürze ein Fördermittel-Projekt beantragen, um solche unklaren, aber gut dokumentierten Funde sequenzieren und weiter bearbeiten zu können.

    Schon längere Zeit gibt es für Autoren (und solche die es werden möchten) der ZfM das Angebot, Sequenzierungskosten zu übernehmen.

    Hast du deine Funde schonend getrocknet (max. 40 Grad)?

    Dann kannst du sie ggf. nächstes Jahr für das Projekt einreichen.


    Beste Grüße, Peter

  • Hallo Peter,

    zu diesem Zweck wird die DGfM in Kürze ein Fördermittel-Projekt beantragen, um solche unklaren, aber gut dokumentierten Funde sequenzieren und weiter bearbeiten zu können.

    Das hört sich doch Interessant an :) Denn ich kenne keinen der sich für die Gattung Simocybe interessiert und damit arbeiten möchte :/

    Hast du deine Funde schonend getrocknet (max. 40 Grad)?

    Dann kannst du sie ggf. nächstes Jahr für das Projekt einreichen.

    Das werde ich mir überlegen, die Frk. (7 Stück) sind alle Luftgetrocknet.



    Hier sind auch ein weiteres Bild:

    15.


    VG : Thorben

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!