Hallo zusammen
In Mykis ist z. Zt. Entoloma madidum als Synonym zu E. bloxamii geführt. Folgt man den Arbeiten von Morgado et al. Persoonia 31, 2013: 159–178 und Ainsworth et al
https://www.sciencedirect.com/…abs/pii/S1468164118300045 , müssten alle Altfunde von E. bloxamii auf E. bloxamii s. l. bzw. agg. gesetzt und E. madidum (und evt. weitere) als Arten aufgenommen werden.
Morgado et al. Persoonia 31, 2013.pdf
LG Karl
Entoloma bloxamii
For discussions about the society, its structure and goals, only the forum "Geman Mycological Society" serves as a platform for the exchange of opinions.
-
-
Karl
Changed the title of the thread from “Entoloma bloxami” to “Entoloma bloxamii”. -
Hallo Karl,
wenn keine gegenteiligen Meinungen gepostet werden, kann ich deinen Vorschlag folgen.
LG
Frank
-
-
-
Hallo Zusammen,
das macht Sinn. Anbei mal ein Bild einer Kollektion aus dem madidum- Kreis.
In der Arbeit von Aintworth et al. wird zusätzlich zu den Arten aus dem Artikel in der Persoonia noch aus England
Entoloma atromadidum A.M.Ainsw. & B. Douglas beschrieben. Für diese Art soll der rivulose Hut typisch sein.
LG Karl -
Entoloma atromadidum A.M.Ainsw. & B. Douglas
so habe ich diese Kollektion aus Italien auch genannt
lgp