Entoloma lividoalbum (?) und Cortinarius hemitrichus (?), mögliche Alternativen?

  • Hallo,

    in meinem Thema "10" hatte ich eine Gruppe von Rötlingen und winzig kleine Schleierlinge eingestellt.

    Ich bitte um eine Einschätzung, ob die Benennung (wahrscheinlich) korrekt ist, oder ob es viel bessere Alternativen gibt.


    Auf einem Friedhof auf einer Rasenfläche, Bäume im Umfeld (nicht ganz nahe) ausschließlich Rot-Eichen (Quercus rubra)

    Rötlinge wie gesät (Sporenpulver eindeutig), stabiler Ritterlingshabitus, braun-graue Hutoberfläche (etwas ausbleichend), weißer Stiel.

    Ich denke an Weißstielige Rötlinge (Entoloma lividoalbum), aber die Pilze rochen absolut nach nichts, nicht mehlig.

    Was wäre eine Alternative ohne Mehlgeruch, gibt es da was? Oder kann der Geruch völlig fehlen?

    https://forum.dgfm-ev.de/wcf/attachment/7198-37-entoloma-spec-10-2021-jpg/


    Auf der gleichen Rasenfläche (nur Rot-Eichen in der Nähe) gab es sehr junge, winzige Schleierlinge (Telamonia). Sie waren deutlich weißflockig und ohne jeglichen Geruch. Die abgebildeten Pilze hatten einen Hutdurchmesser unter 1 cm, ein aufgeschirmtes altes Exemplar ca. 2 cm.

    Ich denke an den Weißflockigen Gürtelfuß (Cortinarius hemitrichus). Meist wird aber geschrieben, der käme bei Birke vor. Ist das so variabel oder muss man da auch von einer Artengruppe ausgehen?

    EDIT: auf einer engl. Webseite las ich jedoch "under deciduous trees" (sehr allgemein), auf der engl. Wiki-Seite sogar "It grows in both deciduous and coniferous forests, often beneath birches).


    Gibt es da noch mehr kleine Arten mit weißen Flocken, außer C. hemitrichus und Cortinarius flexipes mit dem deutlichen Geruch?

    In "Cortinarius in Sweden" von Karl Soop (hatte ich auch mal kürzlich heruntergeladen, sollte da also auch mal hineinschauen) : es gibt ähnliche Arten in der Sektion, die aber entweder riechen oder einen ganz anderen Standort haben.

    Zu C. hemitrichus steht da "always grows with birch" ... und da war definitiv keine Birke, ich habe extra danach gesucht: nackter Rasen, Gebäudemauer, Plattenweg und jenseits des Weges standen die Eichen.

    https://forum.dgfm-ev.de/wcf/attachment/7199-38-cortinarius-spec-10-2021-jpg/


    FG abeja

    ... P I L Z E ... können unterirdisch, "unterirdisch", oberirdisch oder "überirdisch" sein.  :S 




    Einmal editiert, zuletzt von abeja ()

  • Hallo abeja,

    es gibt einen Rötling ohne Mehlgeruch, der gelegentlich in Massen in Parks auftritt. Früher habe ich den ebenfalls als E. lividoalbum bestimmt, aber neben dem fehlenden Geruch passten auch die Sporen bei Übergrüfung nich ganz. Ob inzwischen eine ähnlich Art wie E. lividoalbum neu beschrieben wurde, kann ich nicht mit Sicherheit sagen.

    Zu dem Cortinarius kann ich nur sagen, dass es eine C. flexipes var. inolens ohne Pelargoniumgeruch gibt.

    LG Karl

  • Hallo Karl,

    vielen Dank! Das ist ja sehr interessant, dass du auch schon mal so "komische" Rötlinge hattest, die nicht ganz auf E. lividoalbum passen wollen. Ich habe jedenfalls bei meiner nicht sehr ausführlichen Recherche (bin für einige Zeit nur mobil mit Websessions online) nichts gefunden.


    Dass es C. flexipes var. inolens gibt, hatte ich irgendwo im Hinterkopf. Aber da müsste ich auch noch mal mir die Standorte anschauen. War das nicht im Nadelwald auf saurem Boden?


    FG abeja

    ... P I L Z E ... können unterirdisch, "unterirdisch", oberirdisch oder "überirdisch" sein.  :S 




  • Hallo abeja

    In Cortinarius subg. Telamonia in Vlaanderen steht C. flexipes var. inolens hat die gleiche Ökologie wie C. flexipes var. flexipes.
    Brandrud schreibt Nadelwald, was aber auf Nordeuropa bezogen sein kann.

    LG Karl

  • Hallo Karl,

    so in etwa hatte ich das auch in Erinnerung. Bisher hatte ich nur einmal einen dieser kleinen spitzen Gürtelfüße mit weißen Flöckchen, das war in einem Nadelwald (aber auf Kalk! - was mich damals gewundert hatte).

    Aber Birkenlaub war auch auf dem Foto - also eine Birke in der Nähe.


    Hier nun nichts dergleichen - über die Bodenbeschaffenheit in der Anlage weiß ich leider nichts. Hier wechselt in der Natur basisch und sauer auf engerem Raum.


    Vielleicht gibt es noch Funderfahrungen von anderen Pilzlern, die diese Pilze (aus dieser Gruppe) nicht bei Birken und nicht im Nadelwald gefunden haben? Das wäre ja spannend.


    FG abeja

    ... P I L Z E ... können unterirdisch, "unterirdisch", oberirdisch oder "überirdisch" sein.  :S 




Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!