Hallo miteinander!
Am Freitag letzter Woche fand ich meinen ersten Apfelbaum- oder Krustigförmiger Stachelbart/-schwamm.
1. Vorbemerkung zu aktuellen Namen:
Auch wenn er (noch?) relativ kurze Stacheln hatte, war die Sache ziemlich schnell klar – zumindest beim deutschen Namen. Bei der Fahndung nach dem aktuellen wissenschaftlichen Namen wurde es dann etwas unübersichtlicher: Sarcodontia crocea und Sarcodontia setosa sind laut Mycobank beides gültige Namen – aber anscheinend zwei verschiedene Arten! In der Pilze-D-Kartierung gibt es nur S. setosa (hier noch eine Auswahl an Namen: Dryodon schiedermayeri (Heufl.) Ricken 1918 / Hericium croceum (Schwein.) Banker 1906 / Hydnum croceum (Schwein.) Fr. 1828 / Hydnum schiedermayeri Heufl. 1870 / Kneiffia setigera var. pomicola Schulzer 1874 / Manina schiedermayeri (Heufl.) Banker 1912 / Sarcodontia mali Schulzer 1866 / Sistotrema croceum Schwein. 1822). Im deutschsprachigen Web findet man für diesen Pilz fast ausnahmslos den Namen "Sarcodontia crocea".
Zum Glück ist erst vor wenigen Monaten der passende Artikel von Nakasone et al. in Mycological Progress erschienen (Danke Christian!):
Taxonomic studies of crust fungi with spines in Radulomyces, Sarcodontia, and the new genus Noblesia
Bei den genetischen Untersuchungen ist u.a. rausgekommen, dass es nur noch drei Sarcodontia-Arten gibt: S. setosa für den europäischen gelben Stachelbart auf Apfel/Birne, S. amplissima für die entsprechende Art in Nordamerika, der Wachsgelbe Fadenstachelpilz ist von Mycoacia uda in Sarcodontia uda gewandelt worden. Und dann wird in einer neuen Gattung noch Noblesia crocea vorgeschlagen (identisch mit ehemals Phlebia hydnoidea bzw. Sistotrema croceum bzw. Sarcodontia croceum usw.). Wer es genauer wissen will, muss den Artikel lesen.
2. Inkrustierte Zystiden bei Sarcodontia setosa?
So erhellende die o.a. Veröffentlichung auch ist, so hat sie bei meinem Fund zu neuen Unklarheiten geführt: In der Mikro-Beschreibung dieser Art steht
QuoteTaxonomic studies of crust fungi with spines in Radulomyces, Sarcodontia, and the new genus Noblesia
(4) tramal cystidia absent; (5) hymenial cystidia absent.
Ich habe massenhaft Zystiden gefunden, lageniforme und vor allem stark inkrustierte (siehe Fotos)! Alle anderen Merkmale passen bestens, vom Substrat angefangen über die Sporenform und -größe bishin zu den dickstwandigen Sklerozysten, Schnallen und Dunkelfärbung mit KOH.
Kann mir jemand dazu etwas sagen?
Viele Grüße – Rika