KW 36: Clitopilus prunulus s.l. + Entoloma spec. (???), Entoloma sinuatum, Amanita pantherina, Cortinarius largus (nein --> C. subpurpurascens)

  • Hallo allerseits,


    noch ein bisschen mehr aus dem Wald zwischen Lörrach und Rheinfelden (bei der Kreuzeiche, Buchen und Eichen auf Kalk, ca. 400 m Höhe)

    Ich nehme gerne Mehlräslinge (Clitopilus prunulus s.l.) zum Essen mit, ich mag sowohl Konsistenz als auch Geschmack, der zubereitet ja weder "mehlig-gurkig" noch diese spermatische Geruchskomponente hat. Hier sind diese Pilze fast immer sehr klein, kurzstielig. Von allen genannten sicheren Merkmalen finde ich das Huthautmerkmal (die Fingerabdruckprobe) besonders gut.

    Und wie ich da so pflückte, hatte ich auf einmal einen bzw. zwei "andere" Pilze in der Hand. Weißlich, aber radialfaserig (scheinbar nicht hygrophan), geschweifter Hut, rosa Lamellen, aber ausgebuchtet angewachsen, deutlicher Mehlgeruch (aber ohne spermatische Kompontente).

    Es waren zwei relativ schmächtige Rötlinge. Auf die Verwechslungsgefahr mit Rötlingen wird eigentlich nie hingewiesen, nur auf die Gefahr gift. Trichterlinge zu erwischen.

    Ich war und bin unsicher, welche Rötlinge ich hier gefunden habe. Entoloma sinuatum, der Riesen-Rötling - so schmächtig? Vor Ort erschienen mir die Lamellen nur rosa, nicht rosa-gelblich (auf dem Bild sehe ich etwas Gelbes, dann müssten es doch "Riesen-Rötlinge" sein). Gibt es eine Alternative von radialfaserigen, leicht seidigen, vermutlich nicht hygrophanen, weißlichen, nach Mehl riechenden Rötlingen im Buchen-Eichen-Mischwald auf Kalk? Ich habe nichts gefunden ... am ehesten noch E. prunuloides, aber ich finde den nicht wirklich passend, auch vom Standort her nicht.


    (Clitopilus prunulus rechts unten)





    Kurz darauf sah ich noch zwei Gruppen von typischen Riesenrötlingen, Entoloma sinuatum.




    Und noch einen Giftpilz, einen sehr großen Pantherpilz, Amanita pantherina im Laubwald (ich hatte schon mal "Mini-Panther" neben Tannen, hier dieser Pilz war deutlich größer und relativ hell.)






    Zum Abschluss noch ein pers. Erstfund, ein Cortinarius, ebenso bei Buchen und Eichen auf Kalk. Er hatte mal einen violetten Hut (noch am Rand sichtbar), violette Lamellen (glattschneidig), weißlich-violettes Fleisch, leicht verdickter Stiel, aber keine gerandete Knolle, mit KOH im Fleisch gelbe Reaktion (außen auf Hut oder Stielbasis nichts feststellbar). Der Geruch war beim Anschneiden leicht erdig, das verflog aber schnell, später roch er sehr neutral.

    Die Violettfärbung im Fleisch nahm beim Hantieren zu, ebenso die Flecken auf den Lamellen.

    Ich denke, da spricht alles für Cortinarius largus, den Verfärbenden Schleierling.

    Ist das richtig so, oder habe ich etwas übersehen?





    Viele Grüße

    abeja

    ... P I L Z E ... können unterirdisch, "unterirdisch", oberirdisch oder "überirdisch" sein.  :S 




  • Hallo Günter,

    vielen Dank für den Tipp!

    Der passt ja deutlich besser - ich hatte mich wohl auf den nicht ganz so ausführlichen oder nicht ganz so korrekten Seiten verirrt und da was von Verfärbung gelesen, C. largus ist ja aber auch deutlich blasser auf dem Hut. C. pupurascens hatte ich gesehen, aber wegen Habitat und gerandeter Knolle ausgeschlossen.

    Ich sollte mir angewöhnen, in dieses schwed. PDF (von Karl Soop) zu schauen, da wäre man schon mit grobem Herumschlüsseln zielstrebig da gelandet (auch wenn die Art nur als Anmerkung bei C. purpurascens erwähnt ist.)


    VG

    abeja

    ... P I L Z E ... können unterirdisch, "unterirdisch", oberirdisch oder "überirdisch" sein.  :S 




  • abeja

    Hat den Titel des Themas von „KW 36: Clitopilus prunulus s.l. + Entoloma spec. (???), Entoloma sinuatum, Amanita pantherina, Cortinarius largus“ zu „KW 36: Clitopilus prunulus s.l. + Entoloma spec. (???), Entoloma sinuatum, Amanita pantherina, Cortinarius largus (nein --> C. subpurpurascens)“ geändert.
  • Der Soop ist sehr hilfreich und der meisten anderen Cortinarienliteratur vorzuziehen. Und dass die Art nur in den Anmerkungen steht, liegt daran, dass sie in Schweden nicht so häufig vorkommt. purpurascens ist dort deutlich geläufiger.

    Achte bei largus auf den "steinharten" Stiel mit dem violetten Fleisch in der Stielbasis.

    Grüße

    Günter

  • Hallo Günter,

    in dem schwedischen Dokument ist C. subpurpurascens auch in den Bildtafeln (obwohl im Text nicht so ausführlich beschrieben, das Bild dort habe ich erst etwas später gesehen.) Wirklich gut passend, wie "Zwillinge"!


    Mutmaßliche C. largus hatte ich - vielleicht - im letzten Jahr bei sehr trockenem Wetter in der gleichen Gegend. Bei mir ist das aber oft das Problem, dass ich oft Einzelexemplare finde bzw. sehr selten eine Kollektion von jung bis alt.

    Mal schauen, vielleicht suche ich noch die Bilder heraus - denn einer war sehr seltsam, (trocken) ziemlich filzig/ wildlederartig (hatte von oben gar keinen Schleierling vermutet) und als ich eine Woche später noch mal geschaut habe, fand ich neben zerfallenen Fruchtkörpern nur "Mickerexemplare" mit (trocken) eher seidiger Huthaut, aber ansonsten farblich und von KOH-Reaktion gleich.


    VG

    abeja

    ... P I L Z E ... können unterirdisch, "unterirdisch", oberirdisch oder "überirdisch" sein.  :S 




Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!