Phlegmacium aus dem Kalkbuchenwald

  • Hallo,

    ich wollte mal einen hübschen Klumpfuß einstellen, der mir den Anschein erweckt, eine Besonderheit darstellen zu können.

    Gefunden habe die Pilze in einem sehr offenen Bereich der Orchideen-Kalkbuchenwälder des Altmühltals. Der Baumbestand war hier dominiert von Rotbuche und Quercus (leider nicht näher bestimmt).

    Hier die Bilder zu den von mir erfassten makroskopischen und makrochemischen Merkmalen:

        


    Mein Bestimmungsvorschlag wäre demnach Cortinarius cedretorum var. suberetorum.

    Folgende Merkmale geben für mich den Ausschlag:

    - Standort

    - Schnittbild: Schwach lila in der Stielspitze, deutlich gelb in der Knollenbasis und unter der Huthaut

    - grüngelbe Cortina

    - Lamellen gelb mit deutlichem Grünstich

    - KOH dunkelrot am Knollenrand und der Huthaut, nur etwas pink im Fleisch

    - Hut orange mit knallig zitronengelbem Farbton zum Hutrand hin

    Die Sporenmaße 9,04-11,37µm (Ø=10,38µm) x 5,45-6,40µm (Ø=5,93µm); Q = 1,58-1,86 (Ø=1,75) liegen im Rahmen der mir zur Verfügung stehen Werte.


    Was sagt ihr dazu?

    Über die ein oder andere Einschätzung würde ich mich sehr freuen,

    Tobi Lu

  • Hallo,

    hui, das ist ja ein wunderschöner Pilz (... das musst ich jetzt einfach loswerden). Vor allem in dem jugendlichen Zustand kommen die Farben ja hervorragend heraus.


    Ich habe gestern mal versucht, im PDF von Karl Soop das zu schlüsseln, ich komme auch zu dem Ergebnis. Die Art ist da im Schlüssel als Vergleich genannt. Ein kleinerer C. elegantissimus, aber mit deutlich kleineren Sporen (ist hier ja) und violettem Farbschimmer im Stielfleisch. Ich habe jetzt nur nicht nachgeschaut, ob der jetzt nicht C. bergeronii heißt (? ist das synonym?)


    VG

    abeja

    ... P I L Z E ... können unterirdisch, "unterirdisch", oberirdisch oder "überirdisch" sein.  :S 




  • Passt! Ein schöner und nicht häufiger Fund.

    Die Art heißt heute C. bergeronii (Melot) Melot und ist das was mal C. caesiolatens oder C. cedretorum v. suberetorum genannt wird. C. cedretorum ist eine reine Nadelwaldart mit größeren Sporen, C. elegantissimus ist ein Buchenbegleiter mit noch größeren Sporen. Will sagen, man kann diese 3 manchmal identisch aussehenden Arten (z.B. in einem Mischwald) anhand der Sporen gut auseinander halten.

  • ...vielen lieben Dank für die Rückmeldungen! Gut zu wissen, dass die jetzt alle auf C.bergeronii hören. Unterwegs mit Andreas Kunze konnten wir heute die Gelegenheit nutzen, C.elegantissimus und C.bergeronii mehrfach im Vergleich, zum Teil wenige Meter entfernt voneinander wachsend, zu studieren. Wirklich sehr schöne Schwammerln!

  • Hallo beisammen,


    hier ein besonders hübsches Exemplar von C. bergeronii, das mir Tobias dankenswerterweise für ein Shooting einen steilen Hang runter gebracht hatte:





    Günter Saar

    Bin etwas verwirrt: Welches Taxon auf pilze-deutschland.de repräsentiert jetzt diesen Fund?


    Allen einen guten Start in die Woche!


    Gruß, Andreas

  • Hallo Andreas,

    ich habe oben den aktuellen Stand widergegeben. 1,3 und 4 heißt bergeronii, 2 cedretorum und der kann unter fast allen Nadelbäumen vorkommen, also nicht nur "Zedern-Klumpfuß", den bergeronii könnte man vielleicht "kleinsporiger Pracht-Klumpfuß " nennen?

    Seit vielen Jahren versuche ich, diese 3 Arten auf den Foren klar abzugrenzen, aber wenn keiner diese Informationen benutzt.....

    Grüße

    Günter

  • Hallo Andreas,


    ich kenne mich mit Klumpfüßen nicht aus. Viel mehr stolpere ich gerade in die faszinierende Welt der Phlegmacien rein und versuche, erste Erfahrungen zu sammeln. Häufig erscheint mir die Bestimmung auf Artebene anspruchsvoll zu sein, wenn ich das anmerken darf.


    TobiLu

    Kannst Du die Frage bitte beantworten? Ich war ja nur der Fotograf. ;)


    Gruß, Andreas

  • Hallo Zusammen,


    vielen Dank für die schönen Bilder und interessanten Informationen. Ich kann noch drei Bilder aus einem ligurischen Steineichenwald beisteuern. Ich hatte die 2019 als C. cedretorum var. suberetorum abgelegt.


    Die Deutschen Namen auf PD werden wir beim nächsten Update anpassen.


    LG, Peter

  • Andreas, Du hast natürlich recht.

    Das kommt davon, wenn man nicht genau hinschaut und die nicht gelben Lamellen übersieht.

    Meine Aussage gilt natürlich nur für den ersten Fund (oben), zu dem unteren Bild bräuchte man natürlich noch die Mikros und die KOH-Reaktionen, um eine halbwegs treffende Aussage machen zu können.

    Er erinnert ein wenig an C. calochrous s.str. aber soo kompakt habe ich den noch nie gefunden.

    LG Günter

  • Ja, zu dem von Andreas abgebildeten Fund kann ich jedenfalls sicher sagen, dass es ein ganz anderer Standort, als der von mir genauer untersuchte Fund gewesen ist. Zudem am Ende eines anstrengenden Tags bei ziemlicher Dunkelheit. Leider haben wir den nicht für genauere Untersuchungen mitgenommen. Sorry Andreas, ich hatte spontan gedacht, dass er das auch sein könnte - ist eben ein schweres Terrain.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!