Schleierling (Telamonia) - klein, dick, dunkelnd - bei Roteichen --> cf. Cortinarius confirmatus (bekannter Fundort der Art) + Ergänzung

  • Hallo allerseits,

    letzte Woche sah ich auf einem Rasenbegleitstreifen mit Roteichen auf Kalk (Rheinfelden/Baden - da wo auch Lactarius zonarius war) winzige, dabei aber kompakte, nahezu "dickliche" Schleierlinge.

    Auf den ersten Blick hielt man die jüngeren Pilze von oben für Eicheln ... so klein! Größenvergleich siehe Kräuter (nicht nachgemessen).


    Hüte ganz jung weißlich überfasert, ansonsten dunkelrot-braun, schwärzliche Mitte (erschienen dann zum Teil etwas glänzend), viel weißes Velum.

    Nur ein Pilz war komplett aufgeschirmt. Da erscheint mir die Stielfarbe etwas seltsam, Velumreste dort kaum wahrnehmbar,

    Wie stark hygrophan die Pilze sind, frage ich mich und weiß es nicht - jedenfalls waren Hut und Stiel überall trocken = Gürtelfuß (Telamonia)

    Geruch unspezifisch,

    mit KOH keine Reaktion.


    Im Schnitt (abends) überraschend dunkel, fast schwarz-braun. Diese dunkle Farbe ist zum Morgen ausgeblichen ( ... alles nicht fotografiert).

    Die Hüte (ich habe noch zusammengeschrumpelte Reste) sind komplett schwarz eingetrocknet, die Stiele wirken deutlich heller.


    Wegen dieser dunklen Farben habe ich dann doch mal versucht, mich im Schlüssel von SOOP der Sache anzunähern, obwohl ich dachte ... Telamonia ... das wird wohl nichts.

    Ich komme jetzt aber so mehr oder weniger geradewegs bei Cortinarius aprinus oder eventuell benachbarten Arten heraus (Sordescentes). ^^


    Ist das eine gute Idee? Oder bin ich mehrfach falsch abgebogen ....?

    Spannung!


    VG

    abeja



    Ausschnitt


    ... P I L Z E ... können unterirdisch, "unterirdisch", oberirdisch oder "überirdisch" sein.  :S 




  • Hallo Günter,

    danke für die Hilfe!

    Genau, die Pilze sind von der Roteichen-Allee.


    Jetzt habe ich natürlich erst einmal geschaut, wo wir da gelandet sind.

    Die genannte Art ist ja nicht im Schlüssel, aber die verwandte Art C. saturninus.

    In diese Region wäre ich nicht gekommen, weil ich ja schon Schwierigkeiten mit hygrophan oder nicht-hygrophan hatte. Ich bin aber - glaube ich - auch mal den hygrophanen Weg gegangen. Aber dann geht es weiter mit den "Anklängen" von violett etc - was ich hier bei meinen Pilzen nicht gesehen habe und weitere kniffelige Punkte wären die Standorte, bei welchen Bäumen etc.

    Als absoluter Cortinarien-Anfänger kommt man dort per (makroskopischem) Schlüsseln nicht gut auf C. saturninus (das eine der wenigen Arten außerhalb des Waldes sein soll) und dann auf verwandte Arten.


    Aber das macht ja nichts, es war nur ein Versuch - und immerhin stimmt "Telamonia". ;)

    Und ich finde den Pilz optisch schon sehr eigentümlich, der hat Wiedererkennungscharakteristika.


    Nun habe ich mir die genannte Art etwas genauer angeschaut. Die meisten Bilder stammen aus dem mediterranen Raum! Das ist ja ein Ding. Liest man dann aber weiter, dann haben die neueren Bearbeitungen da wohl einiges "neu gemixt".


    Im Funga Austria-Forum gibt es ein Thema. Der dortige Pilz sieht meinem nicht sehr ähnlich ... aber es heißt "Das ist eine polymorphe Art, bei der auch die ITS sehr variabel ist" aus https://www.funga-austria.at/viewtopic.php?t=441

    Dort weist man auf diesen Artikel hin (den verlinke ich für die interessiert Mitlesenden, nicht für die Wissenden, die ihn vermutlich kennen.) https://doi.org/10.3767/persoonia.2017.39.08


    Ansonsten fand ich ein paar Seiten aus Spanien, Italien und Frankreich, mit Bildern und zum Teil Beschreibung des "Kandidaten".

    Cortinarius assiduus

    CORTINARIUS ASSIDUUS

    Cortinarius assiduus - Sociedad Micológica Barakaldo
    Caracteres macroscópicos. Píleo de hasta 60 mm de diámetro, primero cónico convexo, después plano convexo, finalmente extendido y conservando un marcado…
    micologica-barakaldo.org


    VG

    abeja

    ... P I L Z E ... können unterirdisch, "unterirdisch", oberirdisch oder "überirdisch" sein.  :S 




  • Hallo Günter,

    Hebeloma, ja ... Unmengen. Auch mit Abstand von drei Wochen immer noch da, so klumpig verwachsene, relativ kompakte, von oben ziemlich braune Fruchtkörper. Fotos könnte ich noch zeigen später.

    Aber ansonsten habe ich die mir nicht näher angeschaut, Hebeloma ist ja noch "schlimmer" als Cortinarius.


    VG

    abeja


    PS. dass die Cortinarien von dort sequenziert sind, hatte ich vermutet. Meine Worte oben geben wieder, was ich zu der genannten Art finden konnte und sollten keine Zweifel ausdrücken, obwohl man das beim Lesen so interpretieren kann ...

    ... P I L Z E ... können unterirdisch, "unterirdisch", oberirdisch oder "überirdisch" sein.  :S 




  • Hallo Günter,

    alles klar :) - die Hebelömchen zeige ich am besten in einem anderen Thema zusammen mit 2 weiteren Funden. Den Krempling habe ich nämlich auch, allerdings nicht mit Ammoniak getestet und auch ohne Sporenpulver.


    Danke für den interessanten Artikel! (C. confirmatus hat da ja auch genau diese Farbe am Stiel, die mir beim älteren Fruchtkörper aufgefallen ist. Die Oberflächenbeschreibung der Hüte finde ich auch sehr treffend.)

    Ja, im Sommer ist da an der Stelle wohl nicht viel los - vor allem, weil die Sommer immer heißer und trockener werden. Deine Funde waren ja meist im November, da könnte sich ja jetzt noch mal eine "Nachschau" lohnen. Wir hatten vor kurzem etwas Regen. Ich habe schon sehr oft noch interessante Pilze im November gefunden, in diesem Jahr aber - auch an bekannten Stellen - nur sehr wenige Arten, bzw. in wenigen Exemplaren.


    Schönes Wochenende und interessante Funde in Hartheim

    VG

    abeja, die "Unabkömmliche"

    ... P I L Z E ... können unterirdisch, "unterirdisch", oberirdisch oder "überirdisch" sein.  :S 




  • abeja

    Hat den Titel des Themas von „Schleierling (Telamonia) - klein, dick, dunkelnd - bei Roteichen“ zu „Schleierling (Telamonia) - klein, dick, dunkelnd - bei Roteichen --> cf. Cortinarius confirmatus (bekannter Fundort der Art)“ geändert.
  • Hallo allerseits,

    am Dienstag habe ich mir diese "gut bepilzte" Stelle noch mal angeschaut, einen Monat später!


    Die kleinen knubbeligen Schleierlinge (Cortinarius confirmatus) sind immer noch reichlich vertreten, auch ganz junge Fruchtkörper wuchsen gerade noch. Richtig gut aufgeschirmt sind sie sehr selten - oder ausgesprochen spät.

    Dieses Mal war der Feuchtigkeitsgehalt anders, im Schnitt waren sie nicht so dunkel wie beim ersten Mal (wo mich Fast-Schwärze überrascht hatte). Nun variierte das zwischen helleren und dunkleren Braun-Grau-Tönen, leichte violette Färbungen sind auch zu sehen.


    Der große und der kleine FK hingen ursprünglich zusammen.



    Hier habe ich bewusst ein paar Eicheln (von Quercus rubra) als Größen-und Farbvergleich daneben gelegt.


    Hier sind ganz links sehr junge Fruchtkörper, noch mit deutlichem Velum überfasert (keine Eicheln).


    Das war der größte halbkreisförmige Hexenring.


    Die im PDF genannte Art Cortinarius cinereobrunneolus Chevassut & Rob. Henry 1982 habe ich - vermutlich - auch gesehen, aber nicht fotografiert, weil ich den leider einzelnen FK versehentlich umgetreten habe. Dieser war noch sehr winzig (ca. 2 cm hoch) und vollkommen weiß überfasert, aber darunter auch sehr hell. (Vielleicht schaue ich noch mal nach ..., wir hatten noch keinen Frost.)


    Ich habe jedoch noch eine weitere Telamonia entdeckt, weiß aber nicht, ob diese Art so herausragende makroskopische Merkmale hat, dass man sie nur daran erkennen könnte.

    Es waren sehr zierliche, lang- und dünnstielige Pilze. Hut satt rotbraun und mit einem abgerundeten Buckel und einem lange weiß bleibendem Rand. Junge Pilzhüte waren komplett, jedoch sehr schwach weißlich überfasert.

    Auch die Lamellen hatten eine sehr intensive rotbraune Farbe. Der Stiel war komplett weißlich (auf dem Bild abgebrochen, er war noch länger), der Gürtel kaum sichtbar beim hier abgebildeten Pilz, beim benachbarten Pilz war er etwas deutlicher.

    Fleischfärbung grau-braun(-violett), Geruch ... keine Ahnung ... "normal" - nicht unangenehm, eher etwas duftend.

    Ich habe ein bisschen gesucht und verglichen.

    Gehört der Pilz auch zu den "Bicolores"? Vom Standort her (bei Eichen auf Kalk) - könnte das in Richtung Cortinarius glaphurus gehen?




    Noch ein Fund,

    nein, die haben mich nicht hereingelegt, keine "knubbelige" Cortinarie:

    Lyophyllum decastes s.l.



    Sehr hübsche, große Herbstlorcheln gab es auch.


    VG

    abeja

    ... P I L Z E ... können unterirdisch, "unterirdisch", oberirdisch oder "überirdisch" sein.  :S 




  • abeja

    Hat den Titel des Themas von „Schleierling (Telamonia) - klein, dick, dunkelnd - bei Roteichen --> cf. Cortinarius confirmatus (bekannter Fundort der Art)“ zu „Schleierling (Telamonia) - klein, dick, dunkelnd - bei Roteichen --> cf. Cortinarius confirmatus (bekannter Fundort der Art) + Ergänzung“ geändert.
  • Am Samstag bei bestem Wetter habe ich noch mal geschaut, ob etwas nachgewachsen ist.

    Cortinarius confirmatus war nun etwas aufgeschirmter und von der helleren Art gab es auch ein paar Fruchtkörper, zum Teil aber (4 Tage vorher noch gar nicht vorhanden) jetzt schon in Auflösung begriffen.

    Vielleicht war doch einmal minimaler Bodenfrost, manche Stiele waren ganz weich.


    Ich glaube hier Cortinarius cinereobrunneolus (siehe PDF oben) gefunden zu haben ... kann man das so sagen?

    Ein ganz kleiner FK war nicht mehr dabei, aber die Hüte sind sehr seidig hell überfasert, die Stiele bleibend hell, auch das Fleisch war hell (... und madig).


    VG

    abeja


    Größenvergleich siehe Eichel, der rechte FK im mittleren Bild war der größte FK, aber schon völlig hinüber.



    ... P I L Z E ... können unterirdisch, "unterirdisch", oberirdisch oder "überirdisch" sein.  :S 




  • Na gut, das ist ja auch schön - dann gibt es bei den Roteichen dort möglicherweise noch mehr helle Telamonien. :)


    Ich habe trotzdem noch mal andere Bilder und Beschreibungen verglichen, aus England und aus Spanien. Darin wird auch auf das sehr ausgeprägte weiße Velum hingewiesen, allerdings soll das bei Alterung auch so weit verschwinden können, dass die Hüte ganz braun wirken.

    Das kann ich natürlich nicht beurteilen. Die FK von meinem Fund waren ja noch nicht sehr alt, aber alle Pilze komplett aufgeschirmt und es hatte mehrfach etwas geregnet in den Tagen davor.


    Nur zum Vergleichen für Mitlesende, weil man nicht so viel findet zu der Art:

    "Some interesting Cortinarius species newly recognised as British" (Kibby, Overall, Tortelli, Niskanen, Liimatainen) von 2019


    (Da auf Seite 14-16 des Dokuments, die Bilder zeigen auch bei FK im aufgeschirmten Zustand mehr weiß als mein Fund)

    Zitat

    Cortinarius cinereobrunneolus Chevassut & Rob. Henry (Figs 6–7).

    Described in 1982 this fairly large but poorly known species (caps 5–7 cm) in subgenus Telamonia section Urbici, changes dramatically from young to old. As seen in figure 6 the young caps are covered in a whitish cream to greyish white silky veil so that it appears to belong to an almost entirely white species. However, as it ages (Fig. 7) the veil gets thinner or perhaps gets washed or rubbed off to reveal the underlying brownish cap surface. Old fruitbodies may appear entirely brown. The stem is clavate to bulbous and also silky white when young, browner with age. A prominent ring zone is present on the stem, well shown in figure 6. The flesh is pale cream but soon discolours to grey-brown; this latter character supporting its placement in section Urbici. Its spores are ellipsoid, averaging 9.5–11 x 6–7 μm. The odour was quite striking, rather aromatic and the collection was originally thought to be C. diosmus, which it closely resembles and also has a peculiar odour, at first raphanoid then of mirabelle plums. The spores of C. diosmus are a little narrower, 8–10 x 5–5.7 μm. The British collections were by AO from Hampstead Heath on 31 October, 2014 in mixed woods of Quercus and Betula. Its exact distribution and frequency in Britain are unknown but it is likely to be uncommon based on the authors’ collective experience in the field.

    Ein Bild aus dem Baskenland (mitten im Wald)

    Cortinarius cinereobrunneolus


    Ein Text aus Spanien von 2013

    https://www.researchgate.net/publication/267510839_-ALGUNOS_CORTINARIUS_DE_SIERRA_MAGINA_Y_DESPENAPERROS_JAEN_I

    darin ein Bild und die folgende Beschreibung (inkl. Mikromerkmale etc. und Abgrenzungen, hier nur die Makroskopie zitiert)

    Zitat

    Macroscopía:

    Píleo de 30-50 (90) mm, convexo, convexo-extendido e incluso deprimido, con amplio mamelón obtuso, con el borde ondu-

    lado, incurvado, con grandes zonas de velo blanco en el centro y restos en la periferia; cutícula fibrillosa radialmente, algo higrófana, de color pardo-rojizo sordescente. Láminas bastante separadas, marginadas, con muchas lamélulas cortas y largas (2-7 c/lám.), aserradas-onduladas; color beis y después pardo rojizo. Estípite de 50-70 (120) x 10-15 mm, cilíndrico, con la base bulbosa claviforme, hasta de 25 mm, recurvado, con algunos restos de cortina en la zona anular, recubierto de velo blanquecino inferiormente, a veces en forma de calza no muy neta, que recuerda a C. diosmus var. araneosovolvatus, fibrilloso en toda su

    longitud, algo fistuloso; color pardo rojizo, más claro en el ápice donde se aprecian fibrillas argénteas. Carne firme; de color pardo

    rojizo, más oscuro bajo la cutícula, más claro, beis, en la zona medular; olor no agradable, que recuerda a terroso.


    VG

    abeja

    ... P I L Z E ... können unterirdisch, "unterirdisch", oberirdisch oder "überirdisch" sein.  :S 




  • Ohne den vielen Mykollegen nahe treten zu wollen, sollte man nicht alles glauben, was so geschrieben steht!

    Bei Cortinarius sollte man sich NUR auf diejenigen Beschreibungen/Fotos verlassen, deren Kollektionen genetisch abgesichert sind - bis auf Ausnahmen (z.B. praestans, elegantissimus, armillatus, pholideus u.a.). Wer also vergleichen möchte, mag sich gerne am Abbildungsverzeichnis orientieren, das auf der Website der JEC freigegeben ist.

    Anbei 2 eigene sequenzierte Funde.

    Leider gilt meine "Warnung" auch für viele andere Gattungen, die derzeit im Umbruch sind, wie Inocybe, Entoloma, Agaricus, ......

    Und: es müsste dringend eine Neuauflage der Funga Nordica erstellt werden, die die vielen neuen Erkenntnisse der letzten ca. 10 Jahren verarbeitet und für alle zugänglich macht.

    LG Günter

  • Hallo Günter,

    danke für das Einstellen der Fotos deiner Funde!

    Wie ich sehe, sind es ja die aus dem o.g. PDF, aber von der Farbwiedergabe sind sie natürlich deutlich besser als in dieser gedruckten Ausgabe.

    Ja, klar - ich suche immer nach verlässlichen Fotos, zumindest um überhaupt ansatzweise vergleichen zu können. Wenn diese dann auch noch schön groß und so weit möglich farbecht sind, um so besser - sonst bringt das ja nicht viel. Auch auf den fachlich guten Seiten ist fototechnisch nicht immer alles optimal. Und ja, aktualisierte Bücher bräuchte es - und bis dahin eben gute Webseiten und findbare Dokumente.


    Was die von mir verlinkten Dokumente betrifft, bzw. die Fotos und die Beschreibungen, so dachte ich da einen "guten Griff" getan zu haben. Zumindest im engl. PDF (von 2019) heißt es, dass die Funde sequenziert wurden ("Their discovery has been made possible in large part thanks to the ongoing molecular studies on the genus Cortinarius in Britain being undertaken at Kew by two of the authors of this paper: TN and KL. The other three authors made the finds and took the photographs. After comparing ITS sequences with those derived from type material of European species it has become apparent that we have many more species in Britain than are currently recorded in the British checklist, including some cryptic species confused with more familiar species.")


    Die Bilder dort zeigen für C. cinereobrunneolus ja auch sehr weiße Pilze, vergleichbar mit deinem ersten Bild (Fund aus Italien). Bei deinem zweiten Bild (Fund Rheinfelden), da sehe ich aber beim linken FK einen durchweg brauen Hut und beim rechten FK eine braune Hutmitte und nur noch weiße Velumreste am Rand.

    Sofern die Huthaut unter dem Velum bräunlich ist (trifft das entgegen der Beschreibungen nicht zu?), dann erscheint es mir logisch, dass der Pilz unter bestimmten Umständen diese braune Farbe auch zeigt. Die Pilze würden nur dann immer komplett weißlich bleiben, wenn sie auch "unterdrunter" weißlich wären.

    (Der kleine von mir umgetretene nicht fotografierte FK sah übrigens wie ein Zwilling von dem kleinen FK (2. von links) aus.

    Aber klar, man kann es nicht mit Sicherheit sagen, ob es nicht doch nur was Ähnliches ist.)


    Im spanische Dokument (von 2012 ... schon 10 Jahre alt, einer der Autoren, Mahiques, ist auch bei JEC gelistet) werden tatsächlich keine Sequenzierungsergebnisse erwähnt, es sind wohl nur morphologische Untersuchungen und bereits bekannte Beschreibungen etc. eingeflossen. Man erhoffte sich - lt. Text - weitere Erkenntnisse von zukünftigen molekularen Untersuchungen. Von daher könnten sich da inzwischen tatsächlich Abweichungen ergeben haben.


    VG

    abeja

    ... P I L Z E ... können unterirdisch, "unterirdisch", oberirdisch oder "überirdisch" sein.  :S 




Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!