Ich möchte mitkartieren

  • Hallo Zusammen,


    über die Jahre habe ich viele spannende Pilzfunde gemacht und manch eine seltene oder bedrohte Art war auch schon dabei.
    Ich kenne also viele aktive Myzelien verschiedenster Pilze, möchte mein Standortwissen aber gerne teilen und am Kartierungsprojekt der DGfM mitmachen.

    Bloß: Ich weiß nicht wie.

    Ich habe folgende Seite gefunden:


    Pilzkartierung Online


    Da weiß ich aber nicht, ob das offiziell ist, da die Website auch leider unverschlüsselt ist...

    Wie komme ich zum Einstieg?


    Viele Grüße

    Compris

  • Hallo Compris,


    sehr gut, dass Du dich an der Kartierung der Pilze beteiligen möchtest. Hier findest Du die Möglichkeiten und Wege dazu:


    Kartierung
    Die Erfassung von Pilzfunden ist elementar, um die Bestandsentwicklung von Arten z.B. für Rote Listen zu bewerten.
    www.dgfm-ev.de


    Zur Zeit ist der optimale Weg die Erfassung über MykIS und die jährliche Weitergabe der Daten an die jeweiligen Landeskoordinatoren des Bundeslandes, wo die Funde gemacht wurden. Der Einstieg in das Programm benötigt eine gewisse Einarbeitung, die mit Hilfe eines erfahrenen Pilzfreundes sehr erleichtert werden kann. Dann hat man aber gleichzeitig auch ein gutes Werkzeug, mit dem man seine Funde persönlich gut verwalten kann.


    Beste Grüße

    Stefan F.

  • Hallo Stefan,


    danke für deine schnelle Antwort. Ich habe mich direkt auf die Website geklickt, nur leider sehe ich, dass MykIS offenbar gar nicht für MacOs existiert. Ich habe leider keinen Zugang zu einem Windows-Rechner.

    Hast du diesbezüglich noch eine Empfehlung?


    Viele Grüße

    Compris

  • Hallo Compris,


    dazu fand ich leider nur diese Diskussion hier:



    Ich fürchte daran hat sich leider nichts geändert. Inwieweit die Landeskoordinatoren die Daten dann in einer anderen Form von dir übernehmen würden, ist sicher sehr individuell abzusprechen. Notfalls bleibt dann tatsächlich nur die Eingabe über Pilzkartierung Online eine Lösung. Wann ein neues plattformunabhängiges Kartierungswerkzeug, zum Beispiel mit Hilfe des quelloffenen Programms Indicia, breitgestellt werden kann, ist nicht terminierbar und kann auch nicht im Alleingang von uns erstellt werden. Es ist aber unsere Zielstellung.


    Beste Grüße

    Stefan

  • Hallo Compris,


    Ich habe folgende Seite gefunden:


    Pilzkartierung Online


    Da weiß ich aber nicht, ob das offiziell ist, da die Website auch leider unverschlüsselt ist...

    danke für Deinen Hinweis. :thumbup:


    Axel, könntest Du bitte für Deine Plattform "Pilzkartierung 2000 Online" ein SSL-Zertifikat einrichten? Sollte das bei Deinem Hoster optional sein (nicht jeder bietet kostenlose Let's-Encrypt-Zertifikate an), könnte ich mir gut vorstellen, dass die DGfM die Extrakosten übernimmt. Ich kann das dann gerne ins Präsidium einbringen.


    Gruß, Andreas

  • Hallo Axel,


    besten Dank fürs blitzschnelle Einrichten! :thumbup:


    Im ersten Moment war ich irritiert, weil Firefox bei der https-Variante in der Adresszeile ein Schloss mit einer Warntafel anzeigt:



    Beim Draufklicken erfährt man, dass die "Verbindung nicht sicher" ist: "Teile dieser Seite sind nicht sicher (wie z.B. Grafiken)." Da befinden sich vmtl. keine oder nur teilweise relative URLs im Quelltext, weshalb teils weiterhin unverschlüsselte Verbindungen genutzt werden.


    Schönen Gruß aus Bayern


    Andreas

  • Hallo Andreas,

    danke für Deinen Hinweis. In der Tat waren noch einige ungesicherte http-Aufrufe in meinen PHP-Skripts versteckt, z.B. der externe Link auf HannoverPilze.de.

    Vorausgesetzt ich habe alle ungesicherten Aufrufe gefunden, sollten jetzt alle Seiten auf https://www.pilzkartierung.de SSL-gesichert sein.

    Viele Grüße,

    Axel


    ps: aus www.pilzkartierung.de macht die DGfM-Webseite automatisch "http://www.pilzkartierung.de". Erst nach meiner Bearbeitung erscheint dann "https://..." ?!

  • Hallo Zusammen,


    vielen Dank für all die Antworten und ich muss echt sagen: Wow, dass Ihr das Feedback zur Verschlüsselung so schnell aufgenommen und dann auch noch zu einer Lösung weiterverarbeitet habt!! Nun habe ich noch mehr Lust, loszulegen.


    Viele Grüße

    Tim

  • Hallo Axel,


    danke für die rasche Nacharbeit. :thumbup:


    Zitat

    ps: aus http://www.pilzkartierung.de macht die DGfM-Webseite automatisch "http://www.pilzkartierung.de". Erst nach meiner Bearbeitung erscheint dann "https://..." ?!

    Guter Hinweis – ich werde der Sache nachgehen. X/


    Unabhängig davon empfehle ich Dir, in der .htaccess eine http-auf-https-Umleitung einzurichten:


    Webserver/htaccess/Umleitungen mit mod rewrite – SELFHTML-Wiki


    Gruß, Andreas

  • Hallo,


    in diesem Thread wurde noch nicht die Möglichkeit über Naturgucker (Pilzgucker) erläutert. Wie auf der Seite der DGfM zu entnehmen ist:

    "Eine weitere Möglichkeit wird seit Ende März 2017 durch die Kooperation der DGfM mit der gemeinnützigen naturgucker.de eG eröffnet. Deren Satellitenseite pilzgucker.de wurde dem DGfM-Design angepasst und soll künftig inhaltlich ähnliche Kartierungsmöglichkeiten wie die Plattform http://www.pilzkartierung.de bieten, allerdings mit der Anbindung an den Kartenkacheln-Dienstleister „Google Maps“.


    Ich finde die Seite sehr einfach zu bedienen, sehe aber auch extrem viele Funde ohne weitere Belege oder auch unsichere Bestimmungen. Was hat es mit diesem Ansatz der Pilzkartierung auf sich und warum wurde sie hier noch nicht erwähnt? Wenn diese Möglichkeit von der DGfM vorgestellt wird, wann und wie werden die dort eingepflegten Daten eigentlich weiter aufgearbeitet / ausgewertet ?


    VG
    Daniel

  • Hallo Dabby,


    nach meinem Wissen ist die Diskussion über ein Qualitätsmanagement für die Eingaben über pilzgucker.de noch im Fluss und problembehaftet. Auch die Frage einer Schnittstelle zu pilze-deutschland.de ist wohl noch offen. Zeitlich betrachtet ist es schwierig da eine gute Aussage zu treffen, wann da etwas funktionsfähiges angeboten werden kann.


    Beste Grüße

    Stefan

  • Hallo Dabby,


    ergänzend zu Stefan. Die Landeskoordinatoren der DGfM werden im September bei ihrer Konferenz über weitere Schritte beraten. Zunächst mal muss Pilze-Deutschland 2.0 einsatzbereit sein. Dort wollen wir dann verschiedene Signaturen zur Datenherkunft benutzen. Grundsätzlich gibt es eine Kooperationsvereinbarung mit naturgucker und der DGfM, das die Daten bundeslandweise gesichtet und übernommen werden können. Da eine Einzeldatenüberprüfung extrem aufwändig bzw. kaum leistbar wäre, suchen wir gemeinsam nach guten Lösungen.


    Beste Grüße, Peter

  • Guten Morgen,


    das heißt, wenn man das ganze gerne online unterstützen möchte, dann würde das über "https://www.pilzkartierung.de/" erfolgen ?


    Zitat

    Zunächst mal muss Pilze-Deutschland 2.0 einsatzbereit sein. Dort wollen wir dann verschiedene Signaturen zur Datenherkunft benutzen.

    Wofür steht "Pilze-Deutschland 2.0"? Was meinst du mit verschiedenen Signaturen?


    Zitat


    Da eine Einzeldatenüberprüfung extrem aufwändig bzw. kaum leistbar wäre, suchen wir gemeinsam nach guten Lösungen.

    Wie wäre es sich bei der Auswertung auf Datensätze zu beschränken, die vollständig alle relevanten Daten, wie Fundort und Bilder erhalten?

    ______________

    VG
    Daniel

  • Wie wäre es sich bei der Auswertung auf Datensätze zu beschränken, die vollständig alle relevanten Daten, wie Fundort und Bilder erhalten?

    Hallo Dabby,

    Fundort ist nicht das Problem, der ist bei allen Programmen dabei, und im Zeitalter von GPS auch wenig fehlerbehaftet.


    Die Existenz eines Bildes ist aber leider keine Garantie, dass das Bild auch die kartierte Art zeigt. Daher muss sich jemand alle Bilder ansehen, und entscheiden ob die Art hinreichend sicher bestimmt wurde.


    Das ist eben der Spagat zwischen Flächenkartierung, bei der eben auch Menschen mit geringer Artenkenntnis mitmachen, oder "Spezialistenkartierung" die nur kleine Flächen umfassen kann.


    Ideal wäre ein Kartierungsportal mit einer wissensstarken Community, damit Fehlbestimmungen schnell auffallen und die Qualitätskontrolle nicht an wenigen Einzelpersonen hängen bleibt.


    Hoffen wir, dass Pilze Deutschland 2.0 das mal leisten kann.


    Wolfgang

  • Hallo allseits,


    wo das Thema gerade auf pilzkartierung.de gekommen ist: ich nutze die Seite auch hin und wieder, um Pilze zu kartieren.

    Dabei ist mir aufgefallen, dass bei der Funderfassung Inonotus triqueter nicht in der Artenliste auftaucht:

    Ist das ein Bug, oder eine Fehlbedienung meinerseits? Oder sind einige Pilze quasi "gesperrt"?

    Merkwürdig ist auch, dass man sich die für Inonotus triqueter erfassten Funde durchaus anzeigen lassen kann?



    Viele Grüße

    Michael Beer

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!