Sowerbyella/ Becherling

  • Servus,

    Nachdem ich im Nachbarforum EU diesen Pilz schon einmal gepostet habe - und keinerlei Reaktion darauf erhielt-, wollt ich hier noch einmal Nachfragen ob ihr meine Bestimmung evtl. nachvollziehen bzw. bestätigen könnt, oder ob ich vielleicht etwas übersehen habe.

    Gewachsen ist diese kleine Gruppe unter einer Solitärfichte über Kalk in der Nadelstreu. Auf den ersten Blick dachte ich zuerst an eine Peziza aus der P.-varia Gruppe. Größe zwischen 1,5-3 cm, mit sehr kurzem meist mit der Nadelstreu verwachsenem Stielchen ( nicht länger als 7 mm) Hymenium grau-lederfarben -wie bei Otidea alutacea-, Außenseite in etwa gleichfarbig, leicht weißfilzig (Erst beim Trocken deutlicher zu sehen).

    Die Mikroskopie - IKI-negative Asci, Sporen 14-16 x7-8µ, mit 2 Tropfen und fast netzigem Ornament, Medula aus Textura intricata, Excipulum aus rundlichen Zellen mit haarförmigen Enden brachten mich dann zu Sowerbyella.

    Allerings sollte doch die makroskopisch mehr gelb-orange Farben haben-oder?

    1.Schnitt

    2.Hymenium mit gebogenen Paraphysen Sporen mit 2 Guttulen und deutlichem Ornament

    3+4 Sporen in Baumwollblau Ornament unterbrochen liniert unregelmäßig netzig

    6. IKI-Reaktion


    Sowerbyella densireticulata hätte doch eine feiner Ornamentation und größere (19µ) Sporen

    Sowerbyella reguisii hat ja in etwa auch so eine Ornamentation aber ebenfalls größere Sporen um 18-22 x 9-10(25x12)µ

    Da bleibt doch eigentlich nur noch eine sehr blasse Sowerbyella radiculata übrig. oder? Was meint ihr?

    Grüße Felli

  • Hallo,

    bisweilen bleibt bei Peziza die Jodreaktion aus, hatte ich selbst schon zwei Mal bei unstrittigen varia/micropus von morschen Buchenstämmen.
    Aber das Ornament kommt so bei Peziza ja gar nicht vor, insofern bin ich auch sehr überzeugt, dass es sich um eine blasse radiculata handelt. Etwas ähnlich gefärbte Apothezien hatte ich mal in der SPR vorgestellt, vermutlich 1990 oder 1991 in meiner Anfangszeit. Da wurde die Bestimmung radiculata bisweilen angezweifelt, weil meine damals noch dilettantischen Mikroskopierkünste bzw -zeichnereien das Sporenornament nicht richtig wiedergaben. Ich glaube aber trotzdem, dass es damals radiculata war, und die war auch eher olivlichbraun als wirklich gelb oder gar orange.

    beste Grüße,
    Andreas

  • Hallo Bernd,

    im Heft von "Van Vooren N (2014): Contribution a la connaissance des Pezizales (Ascomycota) de Rhone-Alpes-2e partie 4" ist ein Foto von Sow. radiculata, dass in etwa dem Deinen gleicht. Befremdlich finde ich in diesem Zusammenhang die Nichterwähnung von Benkerts Arbeit in der ZfM 71/2, 2005 zu einigen Gattungen der Pezizales. Anbei ein paar Makros leuchtender Sow. densireticulata.

    P. P.



  • Servus Miteinander

    Hast du denn die wurzelartige Verlängerung nicht bemerkt bzw. fotografiert?

    Im Feld hab ich das nicht gesehen , die Stielchen waren mit der Nadelstreu verwachsen und auch nur bis 7 mm lang, was ja bei Pezizen auch des Öfteren vorkommt.



    bisweilen bleibt bei Peziza die Jodreaktion aus, hatte ich selbst schon zwei Mal bei unstrittigen varia/micropus von morschen Buchenstämmen.

    Ja, das ist mir auch schon relativ oft aufgefallen, meistens klappt die Verfärbung dann doch noch wenn man mit KOH vorbehandelt

    im Heft von "Van Vooren N (2014): Contribution a la connaissance des Pezizales (Ascomycota) de Rhone-Alpes-2e partie 4" ist ein Foto von Sow. radiculata, dass in etwa dem Deinen gleicht.

    Ja, diese Abbildung hatte ich auch gefunden. Die S. densireticulata sieht ja extrem gelb aus:thumbup:

    Grüße

    Felli

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!