Servus,
Nachdem ich im Nachbarforum EU diesen Pilz schon einmal gepostet habe - und keinerlei Reaktion darauf erhielt-, wollt ich hier noch einmal Nachfragen ob ihr meine Bestimmung evtl. nachvollziehen bzw. bestätigen könnt, oder ob ich vielleicht etwas übersehen habe.
Gewachsen ist diese kleine Gruppe unter einer Solitärfichte über Kalk in der Nadelstreu. Auf den ersten Blick dachte ich zuerst an eine Peziza aus der P.-varia Gruppe. Größe zwischen 1,5-3 cm, mit sehr kurzem meist mit der Nadelstreu verwachsenem Stielchen ( nicht länger als 7 mm) Hymenium grau-lederfarben -wie bei Otidea alutacea-, Außenseite in etwa gleichfarbig, leicht weißfilzig (Erst beim Trocken deutlicher zu sehen).
Die Mikroskopie - IKI-negative Asci, Sporen 14-16 x7-8µ, mit 2 Tropfen und fast netzigem Ornament, Medula aus Textura intricata, Excipulum aus rundlichen Zellen mit haarförmigen Enden brachten mich dann zu Sowerbyella.
Allerings sollte doch die makroskopisch mehr gelb-orange Farben haben-oder?
1.Schnitt
2.Hymenium mit gebogenen Paraphysen Sporen mit 2 Guttulen und deutlichem Ornament
3+4 Sporen in Baumwollblau Ornament unterbrochen liniert unregelmäßig netzig
6. IKI-Reaktion
Sowerbyella densireticulata hätte doch eine feiner Ornamentation und größere (19µ) Sporen
Sowerbyella reguisii hat ja in etwa auch so eine Ornamentation aber ebenfalls größere Sporen um 18-22 x 9-10(25x12)µ
Da bleibt doch eigentlich nur noch eine sehr blasse Sowerbyella radiculata übrig. oder? Was meint ihr?
Grüße Felli