Hallo Miteinander,
in einem Waldspaziergang vor einigen Tagen hat sich vielerorts ein Pilz an morschem Holz gezeigt, den ich zwecks Bestimmung mitgenommen habe. Auf den Fotos könnt ihr den Fund sehen. Ergänzende Infos dazu: Hutdurchmesser ~3cm, Stieldurchmesser ~4mm, Stiellänge ~4,5 cm, durchschnittliche Sporenmaße: 6,0 x 3,6 µm / Q: 1,7.
Die Merkmalkombination aus Sporenpulverfarbe, den glatten Sporen, den rundlichen Zellen in der Hutdeckschickt sowie Habitus der Fruchtkörper deuten auf die Gattung Psathyrella hin. Schreibt mir gerne eure Kommentare / Ergänzungen für diese Einschätzung.
Meine primäre Frage bezieht sich auf ein mir bislang unbekanntes Phänomen, dass sich im Zuge der Merkmalserfassung gezeigt hat. Zur Überprüfung einer Dextrinoidität habe ich Melzers Reagenz auf die Sporen gegeben. Unter dem Mikroskop hat sich daraufhin erstaunliches gezeigt: alle Sporen, die mit Melzers Reagenz in Kontakt gekommen sind, haben binnen kürzester Zeit (im Bereich weniger Sekunden bis 2 Minuten) eine Hyphe freigesetzt. Das ist direkt auf dem Objektträger geschehen, also eine Umgebung der für die Sporen keine optimale Lebensbedingung ist. Die Zugabe von Melzer hat möglicherweise eine spontane Keimung ausgelöst, oder den Innendruck der Sporen erhöht und sie zum Platzen gebracht, wobei der Keimporus als Sollbruchstelle fungierte.
Unabhängig von der Erklärung für dieses Phänomen gibt es hier offenbar eine Sporen-Reaktion auf Melzer, die ich so als Merkmal in der Literatur noch nicht gelesen habe.
-- Ist euch dieses Phänomen schon einmal begegnet, habt ihr einen Erklärungsansatz dafür?
-- Könnte es sich hierbei um ein charakteristisches Sporenmerkmal handeln?
Danke euch und viele Grüße
Simon