Marasmioid & mycenoid (Mahé, Seychellen) - aus Marasmiellus candidus Kompl. + Mycena manipularis (Favolaschia manipularis)

  • Hallo allerseits,
    an einem abgebrochenen Stamm einer endemischen Jungpalme (diese Stacheln!) wuchsen 2 marasmiode Fruchtkörper, die mir sehr bekannt vorkamen.
    Die Lamellen sind sehr entfernt, der Stiel ist unten dunkel und es gibt rötliche Verfärbungen.
    Ich hatte bereits vor Jahren eine optisch sehr ähnliche Pilzart - mal jünger, mal älter - gefunden und damals mit Marasmiellus candidus verglichen.
    Diese Art kenne ich aus D, max. ca. 2 cm groß (wird auch so beschrieben) und der Stiel war deutlich flaumiger überfasert als hier ersichtlich.
    Die Pilze auf den Seychellen sind bzw. werden deutlich größer (auf dem alten Bild anhand der Finger abschätzbar bis ca. 5 cm breit) und eine Rötung tritt sehr schnell ein. Das wird für Marasmiellus candidus so beschrieben, die Rötung konnte ich in D aber noch nie beobachten. Ebenso las ich, dass der Stiel im Alter verkahlen kann.

    Nun habe ich nochmal nachgelesen, was es in den Tropen für Verwechslungsarten geben könnte, bzw. nachgeschaut, was auf Portalen unter diesem Namen an afrikanischen oder indo-pazifischen Funden gezeigt wird.

    Hier wird es sehr seltsam:
    Die afrikanischen Funde der Art, die z.B. bei inaturalist gezeigt werden, sehen komplett anders aus und sind meiner Meinung nach falsch bestimmt.
    Man sieht kleine, weiße marasmioide Pilze, aber zum Teil mit einem sehr langen, sehr dünnen, schwarzen Stiel, Lamellendichte und -ansatz auch etwas anders, von Rötung keine Spur.
    Was im asiatischen Raum, z.B. in Taiwan als Marasmiellus candidus gezeigt wird, entspricht schon viel mehr meinen Seychellenfunden, auch größenmäßig. Auf diesen Fotos ist allerdings oft der Stiel nicht so dunkel, nur minimal ganz unten. Möglicherweise liegt das am sehr jungen Alter der abgebildeten Pilze.

    Vermutlich des Rätsels Lösung:
    Es gibt einen tropenweit verbreiteten marasmioiden Pilz, den ich bisher noch nicht kannte - und über den bin ich bisher auch nicht im I-net gestolpert:

    Tetrapyrgos nigripes
    Tetrapyrgos nigripes (MushroomExpert.Com)
    Da wird auf die makroskopische Ähnlichkeit mit Marasmius candidus hingewiesen, aber es werden auch Unterscheidungsmerkmale genannt. Neben der Lamellendichte, eventuell Stiel viel schwärzer und Stiellänge, (die bei der Art extrem variabel ist, ganz kurz bis sehr lang) etc. ist ein sehr gutes Merkmal die Stielbasis: bei Tetrapygros ohne basalen Mycelfilz (Scheibe o.ä.), d.h. man sieht einen direkten Übergang von Stiel ins Substrat.
    Marasmiellus candidus hat dagegen unten eine kleinen scheibenförmigen Basalfilz.
    (Mikroskopische Unterschiede wären leicht feststellbar und eindeutig, komplett andere Sporenform z.B.)

    Mir fielen einige Bilder bei inaturalist auf (und dann auch eingegliedert auf gbif.org), die als Marasmiellus candidus bezeichnet wurden und mit ziemlicher Sicherheit Tetrapyrgos nigripes zeigen.

    Meine Pilze haben unten "tiny pads of whitish fuzz" und verfärben sich sehr stark rötlich, deshalb geht es schon in "Richtung Marasmiellus candidus".

    Dann stieß ich auf Campanella-Arten, die können auch recht ähnlich aussehen. Diese Arten haben aber - soweit für mich erkennbar - weniger deutlich ausgebildete Lamellen, dafür sind sie oft extrem adrig zwischen den Lamellen. Schwärzlichen "Füße" haben sie wohl auch nicht. Allerdings findet man auf den Portalen auch kleine weiße Pilze (die ich ohne großes Zögern für Marasmiellus candidus halten würde - allerdings ohne Rötung, jedoch ganz unten am Stiel dunkler), die als "Campanella" bezeichnet wurden.

    In dem Zusammenhang bin ich wieder auf eine neuere, sehr ausführliche Arbeit gestoßen. Darin geht es um die phylogenetische "Aufdröselung" von Campanella, Einführung einer neuen Gattung Metacampanella, Abgleich mit Tetrapyrgos usw.

    Metacampanella gen. nov.: The Campanella dendrophora complex Ronald H. Petersen & Karen W. Hughes 2024
    https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/21501203.2024.2309898#d1e350

    Betr. meines Pilzfundes ist Folgendes darin interessant:
    Der Marasmiellus candidus Komplex (mit Funden aus ganz unterschiedlichen Ländern wie Frankreich, Russland, verschied. Staaten der USA, Kanada, Indien, Neuseeland) wurde in die genetischen Untersuchungen mit einbezogen. "Marasmiellus candidus was selected as the most closely related outgroup based on sequence homology. ....The outgroup, Marasmiellus candidus, is polyphyletic and two clades labelled as Campanella fall within it. One of these may represent an undescribed tropical taxon (Florida, Puerto Rico, and Guyana). The second is from New Zealand."

    Über Unterschiede braucht man sich dann nicht zu wundern und es könnten auch noch Arten im Marasmiellus candidus Complex neu beschrieben werden. Dass mein Fund da "irgendwie" mit hineingehört, halte ich aber weiterhin für sehr wahrscheinlich.

    Alter Funde, groß

    Alter Fund, klein

    ... P I L Z E ... können unterirdisch, "unterirdisch", oberirdisch oder "überirdisch" sein.  :S 


  • Als letztes kommt mein kleines, niedliches Highlight, auch ein persönlicher Erstfund.

    Übersichtsbild: kleine, weiße Pilzchen von oben, Hut leicht gebuckelt, hygrophan ... und was scheint denn da durch? ... sieht ja aus wie Favolaschia, aber in Weiß!

    Gesucht nach Favolaschia:
    Es gibt viele Arten - abgebildet werden meist die orangefarbenen, also aus dem Favolaschia calocera-Komplex, wobei die verbreitete (und in vielen Ländern zunehmende) Art wohl Favolaschia claudopus sein soll.

    Nach weißen Favolaschias gesucht:
    Da kommt so etwas ohne Stiel wie Favolaschia pustulosa. Als einzige weiße und mittig gestielte Art stach mir Favolaschia manipularis ins Auge, das soll eine bioluminescente Art sein. (Bei inaturalist bereits mehrere Funde auf den Seychellen verzeichnet.)

    New insights into the classification and evolution of Favolaschia (Agaricales, Basidiomycota) and its potential distribution, with descriptions of eight new species
    Zhang QY1, Liu HG2, Papp V3, Zhou M1, Dai YC1*, and Yuan Y 2023
    https://www.mycosphere.org/pdf/MYCOSPHERE_14_1_10.pdf

    In dieser sehr aktuellen Arbeit von 2023 werden - für China - als rein-weiße Arten F. pustulata und manipularis genannt. F. manipularis soll genetisch jedoch entfernter von den anderen Arten sein,"Favolaschia manipularis forms a separate clade."

    In dieser Arbeit von 2014 gibt es Details zur Art, die dort Filoboletus heißt (jedoch mit dem Hinweis: bei Mycobank Favolaschia manipularis)
    "However, phylogenetic analysis of available sequences (not shown) place F. manipularis within a Mycena clade closest to M. rubreomarginata and distant from Favolaschia species. According to Desjardins et al. (2008), F. manipularis and related species currently assigned to Filoboletus and Poromycena require a new generic name since none are closely related to the type species of these genera."

    Observations on morphologic and genetic diversity in populations of Filoboletus manipularis (Fungi: Mycenaceae) in southern Viet Nam
    https://www.researchgate.net/publication/262882284_Observations_on_morphologic_and_genetic_diversity_in_populations_of_Filoboletus_manipularis_Fungi_Mycenaceae_in_southern_Viet_Nam

    Einen komplett neuen Namen scheint man aber bisher nicht vergeben zu haben, bei der Untersuchung aus China läuft die Art weiterhin unter Favolaschia.
    Bei Mycobank (2025) "current name"
    Mycena manipularis (Berk.) Sacc., Syll. Fung. 5: 272 (1887) [MB#247169]
    Synonym:
    Favolaschia manipularis (Berk.) Teng, Zhong Guo De Zhen Jun [Fungi of China]: 760 (1963) [MB#330839]



    Und damit ist die kleine Reihe mit meinen Seychellenfunden 2025 beendet.:)

    Viele Grüße
    abeja

    ... P I L Z E ... können unterirdisch, "unterirdisch", oberirdisch oder "überirdisch" sein.  :S 


  • abeja May 13, 2025 at 12:25 AM

    Changed the title of the thread from “Marasmioid & mycenoid (Mahé, Seychellen)” to “Marasmioid & mycenoid (Mahé, Seychellen) - aus Marasmiellus candidus Kompl. + Mycena manipularis (Favolaschia manipularis)”.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!