Noch ein "Pilz des Jahres" aus Österreich?

  • Hallo Pilzfreunde,


    Gerhard Koller schrieb gestern in einer Facebook-Gruppe, dass die Österreichische Mykologische Gesellschaft ab heuer ebenfalls einen Pilz des Jahres ausruft - auf seine Anregung soll es sich in diesem Jahr um Boletus fragrans handeln. Leider konnte ich darüber im Web keine näheren Infos finden. Ich persönlich halte einen weiteren Pilz des Jahres für kontraproduktiv - wie will man Medienvertretern erklären, dass es jetzt zwei Pilze des Jahres gibt? Das beißt sich. Wenn jetzt noch eine schweizerische Organisation auf die Idee kommt, einen Pilz des Jahres auszurufen, wäre das Chaos perfekt.


    Könnte man sich nicht auf einem Kompromiss einigen? Meine Idee wäre, dass abwechselnd die DGfM, die ÖMG und der VSVP den Pilz des Jahres bestimmen, sodass es künftig auch weiterhin nur einen einzigen Pilz des Jahres gibt. Alle Organisationen könnten dann auf ihren Seiten den PdJ bewerben. Wäre neben den Dreiländertagungen ein weiteres Zeichen, dass man grenzüberschreitend zusammenarbeitet und an einem Strang zieht.


    Wisst ihr mehr bzw. was haltet ihr davon?


    Gruß, Andreas

  • Hallo Karl,


    danke für Deine Meinung und den Link zu B. fragrans, wenngleich ich mit "näheren Informationen" die Österreichische Mykologische Gesellschaft und ihr Pilz-des-Jahres-Projekt meinte. Da habe ich mich offenbar missverständlich ausgedrückt.


    Gruß, Andreas

  • Hallo Andreas,


    Die "Pilz des Jahres"- Aktion ist eine Öffentlichkeitsaktion aus dem Arten- und Biotopschutz. In Deutschland wird das Küren eines "...des Jahres" schon inflationär verwendet.


    Bekommt ein Deutscher Pilz des Jahres heute überhaupt Presse in Österreich? Vermutlich nicht, sonst hätten sich die Österreicher nicht entschlossen, einen eigenen zu küren. Auch der Vogel des Jahres, das Moos des Jahres, ... sind in den europäischen Ländern verschieden, wobei es wohl auch Beispiele für Gemeinsamkeiten gibt.


    Von daher besteht kein Zwang zur Vereinheitlichung, aber aus meiner Sicht hätte es zumindest Charme, wenn die Deutsche und Österreichische Gesellschaft einmal einen gemeinsam ausgewählten Pilz zeitgleich der Presse vorstellen würden.


    Eine Übersicht der Natur des Jahres gibt es bei Wikipedia.Warum steht der Pilz da eigentlich noch unter Flora???


    Grüße,



    Wolfgang

  • Hallo Andreas,


    in den Mitteilungen Nr. 181/2 (2013) der Österreichischen Mykologischen Gesellschaft findet sich ein Text zu Boletus fragrans als Pilz des Jahres für Österreich. Bei Interesse schicke ich dir eine Mail.


    Schöne Grüße
    Gernot

  • Hallo Andreas,


    ich habe im Vorfeld über die Aktion von Gerhard Koller erfahren und deutlich auf verschiedene mögliche Komplikationen hingewiesen, was unter anderem auch die von dir genannten Einwände betrifft.


    Immerhin konnte ich noch erwirken, dass das in Österreich nicht ein "Pilz des Jahres", sondern eine "Gefährdete Pilzart des Jahres" ausgerufen wird - und diese zumindest von Seiten der Gesellschaft nicht offiziell an die große mediale Glocke gehängt werden wird.


    Liebe Grüße


    Wolfgang

  • Servus Andreas,
    ich sehe da keine Probleme da man doch jedem der Nachbarländer eine eigene Meinung zugestehen sollte und die Wahl von Boletus fragrans ist in Ordnung, habe die Art deutlich früher selbst gefunden als den Deutschen Pilz des Jahres 2014. Sicher ist es möglich sich in Zukunft auf eine Art zu einigen, aber ist dir wirklich daran gelegen da du dich ja in den letzten Jahren ziemlich aus einigen Pilzvereinen zurück gezogen hast,
    viele Grüsse
    Matthias

  • Guten Morgen Wolfgang,


    Die "Pilz des Jahres"- Aktion ist eine Öffentlichkeitsaktion aus dem Arten- und Biotopschutz. In Deutschland wird das Küren eines "...des Jahres" schon inflationär verwendet.


    "inflationär" trifft es recht gut. Leider ist der Arten- und Biotopschutz heute nicht mehr der einzige Beweggrund, eine Natur-des-Jahres-Aktion zu initiieren. Findige PR-Strategen nutzen inzwischen das medienwirksame Echo aus, um z.B. mit der "Balkonpflanze des Jahres" oder der "Rose des Jahres" den Absatz anzukurbeln. Da ist es an den Journalisten und Nachrichtenagenturen gelegen, zwischen sinnvollen Aktionen und PR-Maßnahmen zu differenzieren.


    Zitat

    Bekommt ein Deutscher Pilz des Jahres heute überhaupt Presse in Österreich?


    Da bin ich überfragt.


    Zitat

    Vermutlich nicht, sonst hätten sich die Österreicher nicht entschlossen, einen eigenen zu küren.


    Weiß leider nicht, ob das der (einzige?) Beweggrund war, auch auf den Natur-des-Jahres-Zug aufzuspringen. Vielleicht können bezüglich den letzten beiden Punkten unsere österreichischen Pilzfreundinnen und Pilzfreunde mehr Licht ins Dunkel bringen?


    Zitat

    Auch der Vogel des Jahres, das Moos des Jahres, ... sind in den europäischen Ländern verschieden, wobei es wohl auch Beispiele für Gemeinsamkeiten gibt. [...] Von daher besteht kein Zwang zur Vereinheitlichung, aber aus meiner Sicht hätte es zumindest Charme, wenn die Deutsche und Österreichische Gesellschaft einmal einen gemeinsam ausgewählten Pilz zeitgleich der Presse vorstellen würden.


    Nur um das zu verdeutlichen: In meinem Beitrag steht nichts über einen "Zwang zur Vereinheitlichung". Niemand muss sich dazu genötigt sehen, meinen Vorschlag aufzugreifen. Mir ging es nur darum, gleich eine mögliche Lösung aufzuzeigen, sollte die Initiative unserer Landesnachbarn mit der entsprechenden Aktion in D kollidieren.


    Was würdest Du Dir von einer einmaligen Drei-Länder-Aktion im Vergleich zu einer dauerhaften Zusammenarbeit hinsichtlich des Pilz des Jahres versprechen?


    Zitat

    Eine Übersicht der Natur des Jahres gibt es bei Wikipedia.


    Danke für die Info - die Übersicht war mir neu.


    Zitat

    Warum steht der Pilz da eigentlich noch unter Flora???


    Habe ich gestern Abend noch erledigt. Auch Du oder jede/jeder Andere hätte(n) das tun können, sogar ohne Benutzerkonto. :)


    Gruß, Andreas

  • Hallo Wolfgang,


    ich habe im Vorfeld über die Aktion von Gerhard Koller erfahren und deutlich auf verschiedene mögliche Komplikationen hingewiesen, was unter anderem auch die von dir genannten Einwände betrifft.


    Immerhin konnte ich noch erwirken, dass das in Österreich nicht ein "Pilz des Jahres", sondern eine "Gefährdete Pilzart des Jahres" ausgerufen wird - und diese zumindest von Seiten der Gesellschaft nicht offiziell an die große mediale Glocke gehängt werden wird.


    danke für Deine Info. Gerhards Initiative möchte ich nicht verurteilen, im Gegenteil: Ich finde es gut, wenn in den Medien auf die Vielfalt der Pilze aufmerksam gemacht wird. Insofern ist es schade, dass das Ganze nicht in der Öffentlichkeit breit getreten wurde. Ob und - falls ja - wie stark dadurch die Pilz-des-Jahres-Aktion der DGfM beeinträchtigt wird, kann ich nicht beurteilen. Keine Ahnung, ob der in D erkorene Pilz des Jahres in A überhaupt wahrgenommen wird.


    Gruß, Andreas

  • Servus Matthias,


    ich sehe da keine Probleme da man doch jedem der Nachbarländer eine eigene Meinung zugestehen sollte und die Wahl von Boletus fragrans ist in Ordnung, habe die Art deutlich früher selbst gefunden als den Deutschen Pilz des Jahres 2014.


    niemand sprach davon, die Österreicher zu entmündigen. ;)
    Hierzu habe ich schon Etwas in meiner Antwort an Wolfgang Prüfert geschrieben.


    Die Wahl von B. fragrans als österr. Pilz des Jahres hatte ich nicht kritisiert.


    Zitat

    Sicher ist es möglich sich in Zukunft auf eine Art zu einigen, aber ist dir wirklich daran gelegen da du dich ja in den letzten Jahren ziemlich aus einigen Pilzvereinen zurück gezogen hast


    Der kausale Zusammenhang mag sich mir nicht erschließen.


    Gruß, Andreas

  • Hallo Jens,
    hallo in die Runde,


    Hallo Wolgang,

    wenn das doch bloß das einzige negative Beispiel wäre....


    wenn sich doch bloß mehr Kritiker an der Wikipedia beteiligen würden...
    Es böte sich zum Beispiel das WikiProjekt Pilze (Projektseite/Diskussion) an. ;)


    Ist übrigens ganz einfach, dazu braucht man sich nicht einmal registrieren: Einfach rechts oben auf den Karteireiter [Bearbeiten] klicken, die gewünschte Änderung vornehmen und das Ganze zum Schluss speichern. Die neue Fassung wird dann zunächst im Karteireiter [Ungesichtete Änderungen] angezeigt, bis ein Wikipedianer mit Benutzerkonto und etwas Bearbeitungserfahrung die Änderungen sichtet.


    Schönen Gruß


    Andreas

  • Hallo zusammen,


    es würde den Werbeeffekt ungemein verstärken, wenn man zum "Pilz des Jahres" einen "Gegenpilz" proklamieren würde - so wie es früher eine Zeit lang "Gegenpäpste" gab. Ein kleiner Brauner Wegrandbewohner würde sich da gut eignen, so mit der Message: Nieder mit den bunten Hochglanz-Exoten, den papagei- und geckenhaften Neomyceten, den fotogenen Außergewöhnlingen, um die Gunst bettelnde Verantwortungsarten und nationalen Vorzeigeorganismen. Irgend eine "überwältigend unspektakuläre" (Melzer 2013, S. 5) Psathyrelle, oder gleich einen grauen Rindenpilz, für die sich weder Ökologen, geschweige denn Schnecken interessieren. Ausgerufen vielleicht von der judäischen Pilzfront, der Pilzfront von Judäa, oder der populären Pilzfront ...:


    http://youtu.be/6pwmffpugRo


    nur ein kleiner, nicht ganz ernst gemeinter Vorschlag zum Thema.


    Literatur:


    Melzer (2014): Mehlhäubchen. Der Tintling 6/2013: 5.


    Grüßle
    Jürgen

  • Hallo,


    Hallo zusammen,


    es würde den Werbeeffekt ungemein verstärken, wenn man zum "Pilz des Jahres" einen "Gegenpilz" proklamieren würde - so wie es früher eine Zeit lang "Gegenpäpste" gab. Ein kleiner Brauner Wegrandbewohner würde sich da gut eignen, so mit der Message: Nieder mit den bunten Hochglanz-Exoten, den papagei- und geckenhaften Neomyceten, den fotogenen Außergewöhnlingen, um die Gunst bettelnde Verantwortungsarten und nationalen Vorzeigeorganismen. Irgend eine "überwältigend unspektakuläre" (Melzer 2013, S. 5) Psathyrelle, oder gleich einen grauen Rindenpilz, für die sich weder Ökologen, geschweige denn Schnecken interessieren. Ausgerufen vielleicht von der judäischen Pilzfront, der Pilzfront von Judäa, oder der populären Pilzfront ...:


    Sehr gute Idee! :thumbup:
    Fürs Jahr 2014, wenn es denn noch nicht zu spät ist, würde ich gerne Tubaria furfuracea als Kandidaten melden. Wenn das noch zu spektakulär ist, dann wäre Lyomyces sambuci mein zweiter Vorschlag.



    beste Grüße,
    Andreas

  • Hallo Zusammen,


    ich danke euch für die anregenden Diskussionen und Ideen. Ich habe zwischenzeitlich mit unseren Freunden von der ÖMG kommuniziert.


    Gefährdeter Pilz des Jahres für Österreich


    ist der offzielle Titel und sollte nicht mit einem PdJ verwechselt werden.


    @Jürgen, Andreas: Gegenpilze immer gern offiziell einreichen, dann können wir vor der Kür Gegenmaßnahmen ergreifen. 8-)


    LG, Peter



Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!