Servus Stefan (und servus alle Pilzbegeisterte),
das klingt gut. Bewerben über alle zur Verfügung stehenden Kanäle klingt auch gut, geht aber auch schon jetzt. Deshalb nutze ich jetzt nochmal diesen einen Kanal hier, denn es gibt Updates, was Vorträge angeht.
Bei unserem ersten Vortrag (von Stefan Zinke) hatten wir 65 ZuhörerInnen - die Diskussion im Anschluss ging bis halb Elf in der Nacht. Der Zuspruch war sehr gut, was mich natürlich freut.
Aktuell stehen natürlich die bereits beworbenen Vorträge an, die da wären:
Morgen, 27. Mai 2021, um 19.30 Uhr "Besondere und interessante Pilze der Jahre 2020/21" bei der BMG (der Zoom-Zugang ist seit gestern dort öffentlich unter https://forum.pilze-bayern.de/index.php/topic,2104.0.html)
Dieser Vortrag wird 18 Arten vorstellen – dabei wird breit gefächert hoffentlich interessantes und wissenswertes mitgeteilt. So z. B. makroskopische Gattungs- und Artmerkmale, viel zur Mikroskopie (mit vielen Mikrobildern), aber auch zur Systematik und zur Bestimmung per DNA-Sequenz (drei der Arten wurden DNA-analytisch bestimmt). Es werden normale "Großpilze" (Lamellenpilze, Stachelpilze, Schlauchpilze) aber auch "Kleinpilze" gezeigt. Letztere geben makroskopisch oft wenig her, können aber im Mikroskop faszinierend sein. Kurz gesagt: einmal quer Beet anhand 18 ausgewählter Arten (manche sind sehr bekannt, manche sehr wenig...).
Am 10. Juni 2021 hält Karl Wehr einen Vortrag über 20 Jahre Pilzkartierung im NSG Brachter Wald ("Depot"). Das verspricht, sehr spannend und interessant zu werden. Auch hier werden die Zugangsdaten wieder zwei Tage vorher im BMG-Forum online gestellt.
Am 17. Juni 2021 referiert Rudi Markones über Juni-Pilze, also über alles Mögliche, was zurzeit wachsen könnte. Wenn das keine Anomation zum Rausgehen ist?!
Bei der ÖMG steht natürlich weiterhin mein Vortrag am 31. Mai 2021 an – hier geht es nur um makroskopische Bestimmungsmerkmale von Großpilzen (nur Lamellen- und Röhrenpilze). Genauer gesagt um die Vela (Hüllen) der Fruchtkörper und um den Lamellenanwuchs. Damit geht es indirekt auch um Gattungsmerkmale und darum, wie man makroskopische Merkmale deuten und zuordnen kann. Der Vortrag (so ist es geplant) wird auch über youtube gestreamt und kann live angesehen werden (aber als hidden link, nach Voranmledung erhält man den Link). Es ist eine Gemeinschaftsveranstaltung der ÖMG und der BMG.
Am 7. Juni 2021 halten Till R. Lohmeyer und Ute Künkele einen Vortrag über "Australien: Pflanzen, Tiere, Pilze, Landschaften"
Alle Informationen zu den Vorträgen der ÖMG (und auch anderer Anbieter) können hier per Direktlink abgerufen werden (einfach auf die Vortragstitel klicken): https://forum.pilze-bayern.de/index.php/topic,2107.0.html
Über Onlineangebote des Pilzforum-EU wird in dem Thread ebenfalls berichtet. So gab es heute eine Live-Mikroskopier-Vorführung (mit Interaktion über Wortmeldungen / Diskussion), was bereits im Thread beworben wurde. Auch über diese Aktivitäten berichten wir in unserem Sammelthread dazu (https://forum.pilze-bayern.de/index.php/topic,2107.0.html).
Das sind jetzt nur ein paar Kanäle (das Forum hier, das Forum der BMG, natürlich auch Funga Austria und auch das Pilzforum-EU), die zur Werbung genutzt werden. Je mehr es wären, umso besser wäre es natürlich. Hauptsache, Pilzbegeisterte finden Informationen zu kostenlosen Vorträgen und Angeboten.
Vielleicht sieht man sich ja morgen oder am Montag oder bei einem anderen Vortrag 
In diesem Sinne liebe Grüße in die Runde,
Christoph