Hallo allerseits,
die Überprüfung der dextrinoiden Reaktion der Bindehyphen in der Trama ergab keine Überraschung.
Eine absolut fantastisch schnelle (im Moment des Auftragens) und intensive Braunfärbung mit Melzers Reagenz.
Für mich ist das ein weiteres Indiz für Perenniporia fraxinea.
Aus "Die pileaten Porlinge Mitteleuropas" Dörfelt Ruske
QuoteDisplay MorePerenniporia fraxinea (Bull.: Fr.) Ryvarden [≡ Boletus fraxineus Bull.: Fr.]
Eschenbaumschwamm
Fk.-Typ: laterale, perennierende, monozentrische bis polyzentrische Crustothecien mit polyporoidem Hymenophor.
Habitat: lignicol; saprotroph an Laubholz, meist an Fraxinus, aber auch nachgewiesen an Fagus, Juglans, Populus, Prunus, Robinia, Quercus, Salix und Ulmus; in Europa seltene Art; Weißfäuleerreger.
Makromerkmale: Fk. konsolenförmig, einzeln, in Gruppen oder imbricat mit wenigen Hüten; Konsistenz ledrig, trocken sehr hart; Hüte bis über 15 cm breit, bis 12 cm vom Substrat abstehend und bis 10 cm dick; Oberseite jung fein behaart, weiß bis hellocker mit rosa Ton, bald braun, alt nahezu schwarz, oft mit kontrastreichen, weißlichen Zuwachszonen und mit einer bis 0,5 mm dicken Kruste versehen; Hymenophor in Aufsicht hellocker, 4−6 Poren/mm; an der Insertionsfläche bis über 6 cm hoch, Röhren deutlich geschichtet, pro Schicht um 5 mm lang; Huttrama hell korkfarben, in Melzers Reagenz dunkelbraun; Hymenophoraltra-
ma der Huttrama gleichfarben.
Mikromerkmale: Spp. weiß; Sp. 5−7,5×5−6 µm, hyalin, breit ellipsoid, dickwandig, mit Keimporus, dextrinoid; Basidien gestaucht clavat bis nahezu zylindrisch, viersporig; Hyphen-system dimitisch; generative Hyphen bis 4 µm Ø, mit Schnallen; Skeletthyphen dickwandig, bis 8 µm Ø, wenig verzweigt, aber mit arbuskelähnlichen Auszweigungen, dextrinoid.
Perenniporia fraxinea ist im holarktischen Florenreich circumpolar verbreitet. In Europa kommt die Art besonders im mediterranen und im nemoralen Zonobiom vor.
In Pilze der Schweiz ist auch ein Bild (eines größeren Porlings) mit frischen wulstigen gelblichen Zuwachskanten.
Für die Überprüfung habe ich beim getrockneten Stück die Kante neu mit einem Brotmesser (!) abgeschnitten (deshalb wirkt die Oberfläche so wie mit der Säge bearbeitet)
FG, abeja