Hi.
Danke für die weiteren Antworten und auch für den Hinweis auf die Vergiftungssyndrom-Übersicht, die ich bisher nicht gesehen hatte und mir direkt abgespeichert habe.
Was das faktische Niveau des PB(BMG) vom PSV(DGfM) in der Prüfung unterscheidet, ist im wesentlichen die genauere Kenntnis über die Vergiftungssyndrome.
Das sehe ich ein wenig anders. Laut der Prüfungsordnung dort müsste man zum Beispiel nicht mal eine Tanne von einer Eiche unterscheiden können. Baumkunde und Zeigerpflanzen sind da gar nicht mit drin was für die angedachte Aufgabe als, ich sage es mal salopp, "Korbsortierer" ja auch nur bedingt nötig ist, da sicherlich viele nicht mehr sagen können was für Bäume/Pflanzen am Standort vorhanden waren und ob diese richtig erkannt wurden. Auch keine Fragen zur Vereinstätigkeit (Nennen Sie drei Möglichkeiten, wie Sie sich aktiv in die DGfM einbringen können.)
Das ist von mir übrigens wertungsfrei gemeint. Die Konzeption vom PB zum Pilzsachverständigen ist halt eine andere und das ist natürlich auch in Ordnung. Der PSV hat ja ein breiteres Aufgabenspektrum angedacht als der PB und da wäre es natürlich schön wenn der PSV etwa die zum Goldröhrling gehörende Lärche auch erkennen würde.
Lieber PS
Ich habe dieses Jahr die PSV Prüfung gemacht. In meinem Leben habe ich schon viele Prüfungen absolviert aber noch nie durfte ich eine machen, wo alle Fragen vorher bekannt waren. Man kann Fragen hinterfragen, aber wenn du alle Fragen durchgehst, wirst du bemerken, dass du einen wirklichen Lernerfolg erreicht hast. Nur Mut, es wird keine Frage kommen, die du nicht kennst :).
SG
Der zweite und der letzte Satz widersprechen sich.
Und wie bereits angemerkt - beim Führerschein und auch beim Fischereischein die ich jeweils absolviert habe waren die Fragen vorher bekannt. Im Studium natürlich nicht aber auch da war klar welche Themengebiete "prüfungsrelevant" sind. Also eben nicht einfach "Jura/Recht" sondern das was im Seminar/der Vorlesung auch behandelt wurde, beispielsweise "Verwaltungsrecht" und die prüfungsrelevante Fachliteratur die man dazu gelesen haben sollte.
Die PSV-Prüfung soll ja auch ohne vorheriges Seminar machbar sein welches die Themengebiete genau eingrenzt und dafür ist so ein Fragenkatalog meiner Meinung nach unumgänglich. Prüfungsthema "Pilze" wäre sonst ein wenig weit meiner Meinung nach.
Die Veröffentlichung des Fragenkatalogs finde ich da schon sehr hilfreich.
Beste Grüße.