Hallo,
nach meinem Erstbeitrag, der inhaltlich ja nur allgemeiner Natur war, möchte ich nun zur Abwechslung auch über Pilze diskutieren. 
Mitte November vergangenen Jahres fand ich im Steigerwald auf 400m Höhe eine Gruppe von Täublingen, welche mir bis heute wiederholt Kopfzerbrechen bereitet.
Ökologie: Direkt unter Fichten, Kiefern, einzelne Buchen, am Rande eines geschotterten Waldweges.
Hut: Durchmesser 4-6cm, mehrfarbig erscheinend violett untermischt mit gelb
Lamellen: orangegelb, brüchig
Stiel: weiß, zur Basis z.T. verjüngt, Stielfleisch weichlich
Geruch (auch in Stielbasis nach reiben): unauffällig
Geschmack: vollkommen mild
Sporenpulver (zwischen zwei Objektträgern fixiert): IVc-d (n. MARXMÜLLER)
Sporen: mit isolierten, selten auch zusammenfließenden, ca. 1Mikrometer hohen Stacheln
HDS: Mit stark inkrustierten, fuchsinophilen Primordialhyphen, durchschnittlich 5 Mikrometer breit
Guajak-Reaktion (5-10s): negativ
Grundsätzlich würde ich aufgrund der Hutfarbe an R. postiana Romell (= R.olivascens) zweifeln, wenn nicht Fr. MARXMÜLLER in RUSSULARUM ICONES solch violett-gelb mehrfarbige Exemplare gemalt hätte. Auch die Schlüssel von Bresinsky und Gröger (hier wenn Hutfarbe außer acht gelassen) bringen mich zu diese Art.
Ähnliche Arten schließe wegen dem intensiv gefärbten Sporenpulver und folgenden Gründen aus:
- R. turci <-> deutlich mehr Verbindungslinien im Sporenornament, z.T. netzige Sporen, fehlender Jodoform-Geruch, Primordialhyphen etwas breiter
- R. amethystina <-> Primordialhyphen etwas breiter, fehlender Jodoform-Geruch - dennoch meine zweite Wahl
- R. caerula <-> Fehlender Buckel, Primordialhyphen schmaler und weniger stark inkrustiert, Sporen teilnetzig
Da die R.postiana doch recht selten zu sein scheint und rückläufig ist (RL2), hätte mich Ratschläge zu meinem Fund, sofern möglich, sehr gefreut.
Kollektion am Fundort




LG Thiemo