Guten Morgen Rika, dein Beitrag war sehr hilfreich, vielen Dank
war denn das "Ding" schon richtig reif, als Du es präpariert hast? Ein Myxo ist dann reif, wenn die Peridie aufreißt und die Sporen ausfallen.
Dann gehe ich davon aus, dass das untersuchte Material noch nicht reif war, denn ich habe einen solchen Kleks präpariert, wie auf den Abbildungen dargestellt. Dann werde ich einfach mal noch ein bisschen abwarten und schauen, wie sich dieser "Pilz" weiter verhält.
Auf Bild 6 + 7 ist eine Art Hülle zu sehen – aus rundlichen Zellen. Myxos haben keine solche Peridien. Gehört das wirklich zur Fruktifikation?
Das ist ein sehr guter Hinweis. Es kann gut sein, dass ich ungeschicktertweise beim Abnehmen des Materials versehentlich am Substrat noch einen anderen Organismus mitgenommen habe, demnach ist es gut möglich, dass dieses Objekt einfach eine Kontamination ist. Es sah zunächst mal so aus, als würden die Sporen aus dieser Kapsel entspringen, aber es kann natürlich auch sein, dass die aufgesprungene Kapsen einfach so da rumliegt.
Das "Ding" könnte rein äußerlich schon ein Myxo/eine Diderma sein, die Sporen von Form und Größe her auch. Bei Diderma besteht die äußere Peridienschicht aus amorphen Kalkkügelchen, die innere(n) sind durchsichtige Häutchen. Auf Deinem letzten Bild sieht es innen schon recht myxomäßig aus. Ich sehe etwas, das aussieht wie Kapillitiumfäden (an denen die Sporen gebildet werden).
Schlicht und ergreifend: Okay !
Ich werde diesen Organismus einfach mal weiter reifen lassen und abwarten, ob eine Fruktifizierung eintritt. Kann ich das irgendwie künstlich triggern durch verändern der Umweltbedingungen?
Wenn der Myxo gegebenenfalls irgendwann so weit ist, dann nehme ich nur ein kleines bisschen von der Oberfläche und fertige auch eine 1000er Vergrößerung in Immersionsöl an.
Vielen Dank und Grüße
Daniel