Beiträge von zuehli

    Für GRAUE Amanitopsis gibt es eine neue Bearbeitung von Moreau & Hanssen.

    Hi Andreas,

    ist das der Artikel in Bulletin de la Société mycologique de France (133/2020)?

    Gibts Möglichkeiten irgendwie daran zu kommen?


    Beste Grüße

    Harald

    Ja, gute Idee! Das habe ich jetzt für Hessen auch so gemacht, die substratlosen Funde allerdings nochmal dringelassen.


    Beste Grüße

    Harald

    Wer etwas tiefer in die Weichritterlinge einsteigen möchte, dem seien die Publikationen von Vladimir Antonin und seinen Mitstreitern empfohlen, die in den letzten 10 Jahren nach den Arten mit urticoiden Zystiden auch diejenigen mit Makrozystiden sukzessive - auch phylogenetisch - bearbeitet haben. Ist zwar harter Tobak, aber man bekommt einen guten Überblick über das europäische Arteninventar (ca. 35). Einen gangbaren Schlüssel liefern sie leider nicht gleich mit.

    Hallo Günter,


    hat man Chancen an die Publikationen heranzukommen?


    Beste Grüße

    Harald

    Hallo Zusammen,


    aktuell kann man Weichritterlinge nur bestimmen, indem man die Quellenangabe dazu benennt. Es kommt schon mal vor, dass bei Benutzung verschiedener Literatur auch verschiedene Namen herauskommen, von einigen wenigen leicht kenntlichen Arten abgesehen. Eine allumfassende Monografie steht noch immer aus.

    Ohne Mikromerkmale ist allerdings sowieso alles nur Spekulation.


    Beste Grüße

    Harald

    Psathyrella laevissima

    Hallo Namensvetter,


    nach meinen neuesten Erkenntnissen wächst der aber nicht so extrem büschelig, hat einen gerieften Hutrand und ist wohl im trockenen Zustand auch leicht runzelig.

    Mikroskopische Untersuchungen haben trotzdem ihren Zweck... ;)


    Beste Grüße

    Harald

    Hallo Flitzepitz,


    wenn die Echinoderma tatsächlich keinen Ring hat, dann spricht es doch sehr für perplexum. Wie abeja schon sagte, sollten die Sporenmaße das klären.


    Beste Grüße

    Harald

    Hallo Christian,


    in "Holzbestimmung mit dem Mikroskop" schreibt Autor Bernd Miggel, dass auch morsches Holz bestimmt werden kann (solange es halbwegs fest ist), beschrieben in seiner 5-teiligen Aufsatzreihe, die 2013 bis 2016 in der SPR erschienen ist. Hast Du die oder kommst Du dran?


    Edit: Schreibfehler korrigiert

    Ansonsten hier


    Beste Grüße

    Harald

    Lieber Matze,


    ich kann deine Argumentation nicht nachvollziehen. Wenn Suillellus als Gattungsmerkmal positive Jod-Reaktion haben soll, bringst Du als Beispiel, dass andere Gattungen (Caloboletus, Rubroboletus) andere Reaktionen haben. Das hat doch nix mit Suillellus zu tun. Muss man das verstehen?


    Grüße Harald

    Hallo Nicole,


    da das Substrat eindeutig Buche ist, wird das mit allergrößter Wahrscheinlichkeit Pholiota adiposa sein.


    Weitere "Goldfell-Schüpplinge" sind:

    Ph. cerifera meist auf Weide
    Ph. limonella meist auf Birke, Erle, manchmal auf Nadel

    Ph. jahnii i.d.R. auf dem Boden


    Der Name Ph. aurivella ist nicht mehr in Gebrauch, da anscheinend nicht eindeutig zuzuordnen.


    Die Wikipedia-Seite ist da nicht so ganz auf dem neuesten Stand.


    Beste Grüße

    Harald

    Andreas ich glaube du spinnst und auf dem Treffen, komme ich nicht. Es halt keinen Sinn. Ich trete aus dem Haufen aus wie Frau Schurig.

    Das ist schon schwer unter der Gürtellinie und zeigt deutlich wer hier wirklich spinnt.


    Kopfschüttelnd

    Harald

    Ich habe noch nicht so wirklich den Überblick welche Möglichkeiten es gibt, sich fundiertes Wissen anzueignen und neben dem Beruf sich fortzubilden.

    Hallo Nicole,


    neben dem Selbststudium gibt es natürlich die Möglichkeit sich mit Gleichgesinnten auszutauschen (z.B. über die gängigen Pilzforen), oder im Verein (siehe beispw. hier oder hier). Außerdem kann man natürlich Kurse besuchen (auch wieder beispielhaft, weil bei dir in der Nähe: hier oder hier oder schau mal im Herbstprogramm der VHS Wetzlar).

    Zitat

    Auch über den ein oder anderen Tipp bezüglich Literatur und Zeitschriften wäre Ich dankbar.

    Zum Einstieg in die Thematik empfiehlt sich der Grundkurs Pilzbestimmung von Rita Lüder neben vielen andern Pilzbüchern, die in den Regalen der Buchhandlungen stehen. Eine nette Zeitschrift, die Anfänger und Fortgeschrittene begeistern kann ist Der Tintling.


    Beste Grüße

    Harald