Beiträge von zuehli

    Hallo Karola,


    wenn das so einfach wäre mit der Pilzvermehrung...
    Jeder Riesenbovist verstreut mehrere Milliarden (wenn nicht Billionen) Sporen in der Umwelt. Wenn nur ein Bruchteil davon fruktifizieren würde, könnte man vor lauter Riesenbovisten nichts anderes mehr sehen.
    Würde mal sagen, Dein wohlgemeinter Vermehrungsversuch wird nicht viel Früchte tragen.


    Beste Grüße
    Harald

    Hallo Andreas,


    ich wollte eigentlich wissen, ob der Code auch hier anerkannt ist . Es könnte sich ja jeder hinsetzen und irgendwas formulieren. Wer legitimiert die Verfasser?


    LG, Jens

    Was meinst Du denn mit "hier"?
    Diese Regelung ist allgemein gültig, von "irgendwas formulieren" natürlich weit entfernt. Um neue Arten zu beschreiben, bedarf es einiger Mühe und Zeit und schließlich eine Publikation in einem anerkannten Medium. Das ist nicht mal so schnell hingeschustert. Eine Legitimation bzw. Anerkennung von neuen Arten wird sich unter Umständen auch erst ergeben, wenn weitere Forschungsarbeit dazu geleistet worden ist. Das sieht man daran, dass es zu vielen Arten eine ganze Latte von Synonymen gibt, von denen manche erst Jahrzehnte, oder nach einem noch längeren Zeitraum der gültigen Art zugeordnet worden sind.


    Beste Grüße
    Harald

    Hallo Peter,


    ich bin ja mit diesem Thema an verschiedenen Stellen schon öfter angeeckt, weil mir diese Raffgier-, Sensations- und "Alles mein"-Mentalität schwer gegen den Strich geht. Ich habe die Befürchtung, dass die wohlgemeinten Ratschläge im Sinne der Pilze und der Natur bei diesen Massensammlern ins Leere verlaufen.
    Das Problem liegt aber auch bei den Medien, die immer wieder versuchen ihre Sensation zu bekommen. Ich hatte z.B. mal einen Artikel über Karbolchampignons in der mittelhessischen Presse veröffentlich, nachdem gehäuft Vergiftungsfälle aufgetreten waren. Die Folge waren Anfragen vom Fernsehen, die dann auch noch mit den Erkrankten (am liebsten wären wohl Leichen gewesen) eine Sendung machen wollten. Das mag ja alles legitim sein, weil die Medien dafür da sind, die Menschheit zu informieren und zu bespaßen, und von daher werden diese "Kofferraum-voller-Steinpilze"-Meldungen kaum zu vermeiden sein.


    Nichtsdestotrotz scheint mir der Versuch einer entsprechen Mitteilung an die Umweltämter schon mal ein guter Schritt zu sein.
    Der andere Weg ist natürlich bei Kursen und Exkursionen die Leute für dieses Thema zu sensibilisieren.


    Beste Grüße
    Harald

    Hallo Erik,


    ein Druckwerk zu diesem Thema wäre wohl schon nicht mehr aktuell wenn es erscheinen würde. Ich denke bei taxonomischen Fragen ist es auch immer sinnvoll den Index Fungurom (resp. Species Fungorum) und MycoBank zu Rate zu ziehen. Der Weisheit letzter Schluss ist allerdings dort auch nicht zu erwarten, zumal manche Gattungszuordnungen auch vom "persönlichen Geschmack" mancher Autoren abhängig sind.


    Beste Grüße


    Harald

    Liebe Pilzgemeinde,


    die Hessische Landesregierung plant eine neues Waldgesetz durchzubringen, das auch für uns Pilzfreunde Einschränkungen bringen würde. So wäre das Betreten des Waldes in Gruppen z.B. genehmigungspflichtig.
    Hier gibts Näheres dazu, incl. einer Petition, die man unterzeichnen kann:
    https://www.openpetition.de/pe…gegen-das-neue-waldgesetz


    Bislang gehen hauptsächlich die Mountainbiker dagegen vor, aber ich denke, da es unsere Interessen auch betrifft, wäre es nur legitim, wenn die DGfM vielleicht auch mal an die hessischen Regierungstüren klopfen würde.
    Dies als Anregung ans Präsidium.


    Beste Grüße
    Harald

    Hallo Christoph,


    auch ich sehe da Leucocoprinus cepistipes, auf keinen Fall ist das ein Knollenblätterpilz.
    Zur Giftigkeit dieser Art gibt es m.E. keine gesicherten Erkenntnisse. Auf jeden Fall ist das ein Streuzersetzer, der sich nach kurzer Zeit wieder verdünnisieren wird. Deinem Gemüse wird der wohl kaum etwas antun.


    Beste Grüße
    Harald

    Hallo Helmut,


    bei LUDWIG ist das alles synonym und heißt dort A. pediades. Als Sporengröße gibt er an: "Stark variierend innerhalb einer Bandbreite von 10,5-20 x 7,5-12,5 µm je nach Anzahl der Sterigmen".


    Passt doch.


    Gruß Harald

    Ich werde jetzt irgendwo anders Rat suchen. Vielleicht hat ja jemand eine Idee...

    Naja, woanders wirst Du auch keinen besseren Rat bekommen. Was ist denn so schwierig daran, die Fruchtkörper bzw. die Hexeneier abzupflücken? Damit erledigt sich das Problem. Die Wahrscheinlichkeit, dass die im nächsten Jahr wieder auftauchen halte ich für gering.


    Beste Grüße
    Harald

    Hallo zusammen,


    ich sehe in de Übersicht die Rubrik "Geschlossener Bereich" - steht da was drinne und wer hat Zugang? Wenn für DGfM-Mitglieder freigegeben, warum kann ich nicht reingucken?
    Fragen über Fragen, macht mich bitte schlau...


    Beste Grüße
    Harald