Posts by Simon

    Hallo zusammen,

    die These, dass Melzers Reagenz den oben beschriebenen Effekt auf Sporen hat, konnte leider nicht weiter belegt werden. Die Beobachtung ließ sich nicht durch weitere Sporenabwürfe von Fruchtkörpern derselben Art reproduzieren.

    Die ausgekeimten Sporen lieferten ein schönes Foto, die Verbindung mit Melzer hingegen scheint wohl eher zufällig zu sein. :)

    Viele Grüße

    Simon

    Hallo Harald,

    vielen Dank für die Rückmeldung, Deine Hinweise sind für die weitere Arteingrenzung sehr hilfreich. Das Vorhandensein und die Form der im Hymenium befindlichen Zystiden verdichten die Gattungsannahme Psathyrella.

    Die selbst bei jungen Fruchtkörpern offenbar fehlenden Velumreste am Hutrand deuten auf Deine Annahme P. laevissima, oder eine nahe Verwandtschaft zu dieser Art, hin. In "Die Großpilze Badenwürtembergs" (Band 5) findet P. laevissima als kleinsporige Art Erwähnung, die sich durch auch bei jungen Exemplaren fehlendes Velum und oft geschnäbelten Cheilozystiden auszeichnet und sich damit als Variabilität zu P. piluliformis abgrenzt.

    Zu Melzers Reagenz: normalerweise wende ich es bei Fruchtkörpern mit weißen Sporenpulver bzw. hyalinen Sporen an. Auf eine Anregung aus dem 123pilze-Forum hin habe es hier ausprobiert, um ggf. eine Dextrinoidität zu erhalten (um dieses Merkmal für die Gattung Galerina abzuprüfen), mit dem beschriebenen Ergebnis. Sollten sich hier noch weitere Erkenntnisse ergeben, teile ich sie gerne mit.

    Viele Grüße, und ebenfalls einen guten Rutsch

    Simon

    Hallo Miteinander,

    in einem Waldspaziergang vor einigen Tagen hat sich vielerorts ein Pilz an morschem Holz gezeigt, den ich zwecks Bestimmung mitgenommen habe. Auf den Fotos könnt ihr den Fund sehen. Ergänzende Infos dazu: Hutdurchmesser ~3cm, Stieldurchmesser ~4mm, Stiellänge ~4,5 cm, durchschnittliche Sporenmaße: 6,0 x 3,6 µm / Q: 1,7.

    Die Merkmalkombination aus Sporenpulverfarbe, den glatten Sporen, den rundlichen Zellen in der Hutdeckschickt sowie Habitus der Fruchtkörper deuten auf die Gattung Psathyrella hin. Schreibt mir gerne eure Kommentare / Ergänzungen für diese Einschätzung.

    Meine primäre Frage bezieht sich auf ein mir bislang unbekanntes Phänomen, dass sich im Zuge der Merkmalserfassung gezeigt hat. Zur Überprüfung einer Dextrinoidität habe ich Melzers Reagenz auf die Sporen gegeben. Unter dem Mikroskop hat sich daraufhin erstaunliches gezeigt: alle Sporen, die mit Melzers Reagenz in Kontakt gekommen sind, haben binnen kürzester Zeit (im Bereich weniger Sekunden bis 2 Minuten) eine Hyphe freigesetzt. Das ist direkt auf dem Objektträger geschehen, also eine Umgebung der für die Sporen keine optimale Lebensbedingung ist. Die Zugabe von Melzer hat möglicherweise eine spontane Keimung ausgelöst, oder den Innendruck der Sporen erhöht und sie zum Platzen gebracht, wobei der Keimporus als Sollbruchstelle fungierte.

    Unabhängig von der Erklärung für dieses Phänomen gibt es hier offenbar eine Sporen-Reaktion auf Melzer, die ich so als Merkmal in der Literatur noch nicht gelesen habe.

    -- Ist euch dieses Phänomen schon einmal begegnet, habt ihr einen Erklärungsansatz dafür?

    -- Könnte es sich hierbei um ein charakteristisches Sporenmerkmal handeln?

    Danke euch und viele Grüße

    Simon