Hâllo Ândrêas,
einfach das im FA Tox alles gut läuft und da keine Satzungsrelevanten Fragen aufkommen
viele Grüsse
Màtzè
Posts by Matthias
-
-
Ich kann das sehr einfach begründen, 2 Leute sind einfach zeitlich sehr eingespannt und Veronika ist einfach kein Fan von Internetforen.
Hallo Stefan,
warum nimmt man da so ein Amt an wenn man eh keine Zeit dafür hat?
Ob Fan oder nicht, als PSV-Beauftragte sollte man wissen das die Gesellschafft ein eigenes Forum hat und das es möglicherweise auch zu nutzen ist,
Gruss
Matthias -
Über die veraltete und nicht mehr der Realität entsprechende Ordnung für die Fachausschüsse sind wir auch gestoßen und haben einen Antrag an die Mitgliederversammlung eingereicht zur Anpassung an die derzeit gegebenen Bedingungen.
Hallo Stefan,
solange die MV nicht neues dazu sagt müssen alte Beschlüsse umgesetzt werden oder der FA hat seine Arbeit nicht getan.
Gibt es neue beschlossene Aufgaben der MV für den FA?
Scheinbar nicht da wir ja noch vor der MV sind.
Wenn nicht bitte Ergebnisse zeigen oder das scheitern eingestehen.
Gruss Matthias -
Hallo Wolfgang,
schade das man sowas nur aus zweiter Hand erfährt, hat unser Präsident keinen Zugang im Forum um es selbst mitzuteilen?
Es ist schon bezeichnend das du hier als Präsidiumsmitglied den meisten Rede und Antwort stehen musst, sonnst kommt da ja nicht viel.
viele Grüsse
Matthias -
Wie weise ich 5 Jahre aktive Pilzberatertätigkeit nach?
Hallo Tanja,
das sollte einfach mit dem Jahresbericht erledigt sein.ich fand das Formular in meiner Anfangszeit schlicht grauenhaft und könnte daher die Zeit offiziell bei der DGfM nicht nachweisen,
viele Grüsse
Matthias -
Hallo Craterelle,
ich finde das sollte schon hier verbleiben da sie Aussage von Peter hier auf ein aktuelles Problem mit Präsidium und Satzung verweist.
Wenn jemand klagen würde wegen nichteinhaltung der Satzung oder dem Präsidium bei der nächsten Wahl die Entlastung verweigert würde....Das ist aus meiner Sicht Privatsache jedes PSV, könnte aber ggf. im Ernstfall dazu führen, dass die Versicherung nicht leistet, wenn Jemand eine Klage anstrengt, weil er die vom PSV empfohlenen Butterpilze überhaupt nicht vertragen hat und wegen dem anhalten Durchfall seinen Flug nach Panama verpasst hat.
Ich denke das mein Beispiel hypothetisch bleibt und das es zu einer für alle Seiten annehmbaren Lösung kommt,
viele Grüsse
Matthias -
Servus Andi,
ich denke Andreas meint die Stimmen im Präsidium und ich kann mir nicht vorstellen das jedes Mitglied im PSV FA dort eine gleichwertige Stimme hat.
viele Grüsse
Matthias -
Hallo Wolfgang,
wie viele haben denn vorher schon mitgelesen? Einseitig zu berichten lässt einen schalen Beigeschmack aufkommen.
Bin auch schon gespannt auf die von dir angedeuteten Neuerungen,
viele Grüsse
Matthias -
Dann tut es mir sehr leid, dass ich mich in besagtem Post nicht klar genug ausgedrückt habe. Ich sehe es als müßig an Dinge jetzt zu diskutieren, die sich nach der MV wahrscheinlich sowieso ändern werden! Viele der angesprochen Sachen betreffen das.
Hallo Stefan,
das sehe ich anders, scheinbar willst du nicht einsehen das wirklich Diskussionsbedarf besteht und der Satzungsbruch ist sicher nach der MV noch vorhanden.Das ist das wichtigste, was alle Parteien verbessern müssen.
Dann gehe mit gutem Beispiel voran und blocke nicht alles ab .
Dieses System aber wird von vielen der Diskutanten (sofern sie Mitglied der DGfM sind) im Kern bestätigt.
Ich kann mich beim besten Willen nicht daran erinnern sowas bestätigts zu haben, sehe die Neuerungen sehr skeptisch und vereinschädigend,
Viele Grüsse
Matthias -
Hallo Stefan,
soviel Zeitaufwand sehe ich nicht da ein einfaches Kopieren sicher gereicht hätte. Aber wenn es dir so lieber ist und du auf mehr Leser aus bist muss man das aktzeptieren, mir liegt das EU-Forum einfach nicht wegen seiner vielen für mich unübersichtlichen Unterforen und meide es deswegen. So verpasse ich sicher das ein oder andere aber ich kann gut damit leben,
viele Grüsse
Matthias -
Hallo Stefan,
sowas hätte man doch sicher auch im vereinseigenen Forum präsentieren können?
Viele Grüsse
Matthias -
Hi,
der FA-PSV ist in allererster Linie für die Qualitätssicherung der PSV-Prüfungen, die zu beherrschenden Inhalte (z.B. Erstellung des PSV-Leitfadens) usw. zuständig.
Ich hab auch nicht gesagt, dass mir die Beratungstätigkeit an sich keinen Spaß macht; ich bin es nur langsam leid, dass bei sehr vielen Beratungen mir irgendwelcher Röhrlingsmatsch in Stoffbeuteln immerhin gebracht. Wirklich interessierte kommen dabei kaum, wenn aber doch, dann lade ich sie immer gerne zu den Exkursionen der Mykologischen Fachgruppe Dresden ein. Da bin nicht nur ich, sondern auch andere PSV und sehr erfahrene kompetente Mykologen mit dabei, so dass die Interessierten dann gleich mehrere Ansprechpartner haben.
Leider ist es wirklich so, dass die DGfM nur über die Listung auf der Website und die Jahresmeldungen wirklich einsehen kann, ob PSV Beratungen aktiv anbieten oder nicht. Dann wären dann Leute wie du, die nur an ihrem Heimatorten veröffentlicht werden würden, für die DGfM ohne Rückmeldung der Jahresberichte nicht als aktive PSV erfassbar.
l.g.
StefanHallo Stefan,
das manchmal keine Rückmeldungen kommen liegt oder lag an dem komischen Formular der DGfM für die PSV.
Viele Grüsse
Matthias -
Hallo Stefan,
das kann kein technischer Grund sein da es leider keine Prüfungsordnung mehr gibt, also wonach sollen die Fragen ausgewählt werden?Die von dir aufgeführten Rauhstielröhrlinge sind alle essbar das es sicher nicht Prüfungsrelevant sein könnte hier eine Art nicht genau zu kennen.
Was verstehst du unter einfachen Täublingen? Ich persönlich habe 5-10 Täublinge die man mit etwas erfahrung sicher ansprechen kann,
viele Grüsse
MatthiasNachtrag:
Die Zahl der Täublinge sind natürlich Speisepilze die auch bei mir im Kochtopf landen, kene schon mehr aber ich sehe nicht viel Sinn in der Beratung unbekannte Täublinge zu probieren. -
Hallo Andreas,
die Einstellung der gekürzten Frageliste wurde nicht mit dem FA abgesprochen! Das muss an der Stelle im öffentlichen Bereich reichen. Dass der FA PSV nur durch mittels der ursprünglichen Fragenliste die Prüfungssaison 2018 gewährleisten kann, hat der FA mehrfach angekündigt, allerdings scheint das niemand sonst weiter auch zur Kenntnis genommen zu haben.
l.g.
StefanHallo Stefan,
sowohl Präsidium als auch FA hat sich an die Satzung zu halten, ich glaube da steht es eindeutig drin:
Die
DGfM
bildet in von ihr anerkannten Einrichtungen die
Pilzsachverständigen
aus, prüft sie und bietet Fortbildungsveranstaltungen an. Diese gelten für
Pilzsachverständige als verpflichtende Maßnahmen. Eine Prüfungsordnung regelt
Verlauf der Ausbildung und Prüfung. Die bestandene Abschlussprüfung befähigt
zur öffentlichen Beratung (in Schulen, Volkshochschulen, Verbänden,
Pilzberatungsstellen) bezüglich Essbarkeit und Giftwirkung von Pilzen und ihrer
Rolle für Mensch und Umwelt. Die Pilzsachverständigen sind zur Marktpilzkontrolle
befähigt, halten Vorträge und leiten Exkursionen (‘Pilzwanderungen’).
Die DGfM
strebt die staatliche Anerkennung der Pilzsachverständigen an.Also das wieder umsetzen was gefordert ist und wenn es Änderungen geben soll sie erst beschliessen lassen auf der MV mit Wahlrecht aller Mitglieder.
Wir sind ein öffentlicher Verein und da sollt man auch das Selbstbewußtsein haben solche Diskusionen nicht nur im kleinen Kreis führen zu müssen,
viele Grüsse
Matthias -
mykorrhiza
So ab Frage 53 die "Nennen Sie fünf Merkmale"-Fragen. Wie gesagt:
Hut, Stiel, Lamellen, fleischige Fruchtkörper, wächst im Wald... trifft auf viele zu, bei manchen muss man wohl das 5. Merkmal abwandeln zu "wächst auf der Wiese"
Servus Christoph,
das wäre auch ungenau, entweder Mykorrhiza oder nicht. Würde auch nicht eine Kaiserlingsstelle im Odenwald mit einer Eiche als Wald bezeichnen, aber es wird ja ein wenig dran gearbeitet und mal sehen was rauskommt,
liebe Grüsse
Matthias -
Hallo Stefan,
ich sehe da kein entgegenkommen wenn man es so relativ einfach machen will nach einigen nicht Satzungskonformen Änderungen im PSV-Bereich. Da leidet die Qualität der DGfM-PSV.
Ich kann mir nicht vorstellen das sowas wirklich gewünscht ist aber es hat den Anschein das es leider so ist.
Gruss
Matthias -
Servus Andi,
wenn nichts kommt was soll man sonst machen? Du machst es dir fast zu einfach mit deiner Antwort,
Gruss
Matthias -
Das Ideal wäre wohl saisonale Pilzberatung an einem festen, öffentlichen Ort zu einer festgelegten Zeit mit Kostenausgleich für die Beratenden. Bereitwillige, zahlreiche Berater und wohlwollende Kommunen vorausgesetzt. Dies würde auch im Einzelfall die Privatsphäre schützen. Nicht jeder PSV hat ein großes Haus mit geeigneten Räumen zur Beratung von Matschpilzen, Maden, Schnecken und Pilzkäfern.
Hallo Stefan,
wir haben hier in Nürnberg da Glück Räumlichkeiten zu haben, aber das Problem ist das die Beratungstermine nicht am Wochenende stattfinden, Wir verweisen auch bei unseren Lehrwanderungen die bei der NHG gelisteten PSV telefonisch zu kontaktieren um zeitnah die Pilze ansehen zu können,
Es ist aber auch so wie Harald schrieb, wenn nichts wächst ist keine Reaktion da und sonnst kommt manchmal sehr viel.
Gruss Matthias -
Servus Andi,
da gab es genug Diskusionen in letzter Zeit und kein aussagekräftiges Wort zum PSV was Klarheit geschaffen hätte,
Gruss Matthias -
Oder drückt der Schuh von ganz woanders?
Sevus Andi,
das mag viele Gründe haben aber ein wichtiger ist sicherlich das die DGfM die Pilzberatung nicht mehr als so wichtig ansieht und lieber den Pilzcoach in den Vordergrund stellt.
Sonst würde man ja die Ziele die in der Satzung stehen ernster nehmen,
viele Grüsse
Matthias