Beiträge von MartinB

    Hallo,


    ich habe gerade diesen lustigen Faden entdeckt. Vielleicht hilft es wirklich, wie Rainer meint, mal die Erstbeschreibung zu lesen:



    Da wird besonders der "musky" also nach Moschus riechende Duft betont. Und als Ausweichvergleich Potentilla atrosanguinea (Blutrotes Fingerkraut), das kenne ich aber nicht...
    Aber vielleicht ihr.


    Herzlich


    Martin

    Hallo Helmut,


    nach dem provisorischen Schlüssel von H.O. Baral (2008) sind die Sporenmaße für occidentalis *(14-)16-22(-24)
    x (6.2-)7-8.5(-9.5) µm, +(12-)15-19(-23) x 5-7(-8.4) µm. Also schon recht variabel in zwei Gruppen sortiert. Für willkommii
    werden 20-26.5
    x 9-10.3 µm, +15.6-26(-28) x (6-)7-9(-9.4) angegeben.
    Die Durchschnittswerte und Maxima liegen also deutlich höher.


    Herzliche Grüße


    Martin

    Hallo,


    daß L. willkommii ein Märchen ist, glaube ich eher nicht. Die Art soll ja pathogen sein und Krebswucherungen hervorrufen. Bilder im Web gibts zur Genüge.
    L. occidentalis finde ich immer an normalen toten Lärchen-Ästchen auf dem Boden. Dagegen scheint willkommii (die ich auch noch nie fand) neben den Krebsen noch lebender oder wenigstens ansitzender Äste zu fruktifizieren, also in der Krone. Vielleicht ist sie deshalb so schwer zu finden.
    Man müßte das Forstamt fragen, wann der nächste Lärcheneinschlag erfolgt. Und dann zugegen sein.


    Grüße


    Martin

    Hallo Maren,


    du könntest deine schöne Doku auch an David Minter senden (d.minter at cabi.org). Der hatte mal eine Lophodermium/Rhytismatales-Seite im www, die ich nicht mehr finde.


    Grüße


    Martin

    Vielleicht müssen bei "Naturgucker" nicht alle 10.000 Arten mit jedem weißlichen Belag (Corticiaceen) und jedem schwarzen Punkt (Pyrenomyceten) enthalten sein,

    Hallo Wolfgang,


    dann sind ja wieder alle außen vor, die sich spezieller mit Kleinascos oder eben "weißlichen Belägen", Rostpilzen u.a. beschäftigen. Bei brd.pilzkartierung.de ist oft noch nicht mal das Genus, das ich suche und/oder kartieren würde meines Fundes enthalten.
    Es müßte doch möglich sein, einen kompletten Datensatz der gültigen Arten z.B. vom IF zu spiegeln. Das machen andere Seiten ja auch.
    Abfragemöglichkeiten über Genus/Art hinaus in Kombination mit geographischen Daten, Substrat/Mykorrhizapartner/Ökologie und Erscheinungszeit sollten auch gegeben sein. Dann kann man damit auch was anfangen.
    Und wie du schon andeutest mit den "Schnittstellen", das Datenformat muß "zukunftsicher" sein! Die mühsam gesammelten Daten müssen jederzeit in andere Formate übertragbar sein.
    Nur so als Denkanstoß, wissend, daß dahinter massenhaft Probleme stecken... :(


    Herzliche Grüße


    Martin