Beiträge von Wolfgang Prüfert

    Als Ergänzung: ich hatte auch die Frage in den Raum geworfen, ob und wie Mikroskopierkenntnisse der PSV verbessert (oder verlangt?) werden sollten, wenn es um die Untersuchung von Speiseresten bei Vergiftungsfällen geht.


    Die Idee der Zweistufigkeit ist in diesem Zusammenhang zu sehen, um die Spanne von einer einfachen Pilzberatung bis zur Unterstützung von Krankenhäusern besser abzudecken (auch in der Fortbildung). Interessierten Lesern sei als Vergleich das Modell der Bayrischen Mykologischen Gesellschaft als Lektüre empfohlen.


    Am Ende habe aber wahrscheinlich ich mehr über die Stimmungslage unter den baden-württembergischen Pilzsachverständigen gelernt, als diese über die noch jungen Überlegungen des neuen Fachausschusses. Von daher war es zumindest für mich eine lehrreiche Erfahrung :rolleyes:


    Wolfgang

    Hallo an alle,


    ich kenne weholtii auch aus Mainz, und auch mal mit herablaufenden Lamellen (siehe Bild).


    Wie Vesterholt habe auch ich beobachtet, dass das Vorkommen von Zystiden innerhalb einer Kollektion und sogar innerhalb eines Fruchtkörpers schwankt.
    Daher halte ich politoflavipes für ein Synonym, und dann werden es auch mehr Fundpunkte in Deutschland.


    Grüße,


    Wolfgang

    Hallo Eike,


    Danke für das Zeigen von dem interessanten Fund. Ich kann Deine Bestimmungsprobleme gut nachvollziehen:
    Sooo grob inkrustierendes Pigment (wenn ich die Mikrobilder richtig deute) ist bei Entoloma tatsächlich ungewöhnlich.
    Aufgrund der silbrig-faserigen Huthaut würde ich den Pilz in der Untergattung Inocephalus vermuten, kenne aber keine Art mit diesen Merkmalen.


    Was ansonsten Deine Beobachtung der Mikromerkmale angeht:
    - die Sporen sehen für mich keineswegs cubiod, eher subisodiametrisch bis heterodiametrisch und banal 6-eckig aus
    - im letzten Bild zeigst Du eine 4-sporige Basidie (die mit den jungen Sporen), oder?
    - nach Schnallen und Zystiden müsste man wohl nochmal sehr gründlich suchen.


    Gibt es ein Exsikkat?


    Grüße,



    Wolfgang

    Hallo Karin,


    an Deinem und an Ritas Verantwortungsgefühl will ich natürlich in keiner Weise zweifeln!


    Da dies ein öffentliches Forum ist, wollte ich nur sicherstellen, dass der entsprechende Warnhinweis nicht fehlt, wenn es um Experimente mit Knollis geht.


    Letztes Jahr hatte ich einen Auftritt beim ZDF, bei dem ich auch Knollis gezeigt habe. Ich durfte die Pilze erst kurz vor der Sendung platzieren, und musste sie danach sofort wieder wegschließen. Ich dachte daher, dass sich vor und nach der Sendung das Publikum umsehen dürfe. Weit gefehlt: es durfte sich nur ein Kameramann und die Moderatorin auf weniger als 10m dem Pilztisch nähern...


    Grüße,



    Wolfgang

    Hallo an alle,


    so werden aus den PilzCoaches von heute die Pilzsachverständigen von morgen...


    Aber was den Wieland-Test angeht, so muss man ihn heutzutage wohl eher unter "spannende Experimente mit Pilzen" klassifizieren, also beim PilzCoach belassen.


    Einen amanitinhaltigen Pilz sollte man vor der Zubereitung an seinen Bestimmungsmerkmalen erkennen und gar nicht erst in die Pfanne hauen (noch besser: gar nicht erst aus dem Wald holen). Wenn erstmal eine Vergiftung eingetreten ist, wird das Krankenhaus besser einen ELISA-Test am Urin veranlassen.


    Mit Kindern würde ich persönlich aber gar keine Experimente mit Giftpilzen machen, und selbst bei Erwachsenen wäre ich vorsichtig. Von der Pilzprobe geht wahrscheinlich die noch größere Gefahr aus als von der rauchenden Salzsäure.


    Grüße,



    Wolfgang

    Weshalb ich das als neuen Thread aufmache??(
    Ach ja, seltsam, aber leider kann ich zu dem ersten nicht mehr antworten! ;(
    Vieleicht kann das unser Mod wieder zusammenfügen.



    Hallo Spinnich,


    das ist echt seltsam. Ich hab geprüft, ob bei Deinem User oder beim Forum die Rechte durcheinandergekommen sind, aber sieht alles OK aus.


    Glücklicherweise klappt ja das Zusammenfügen noch. Wenn das dauerhaft ist, bitte persönliche Nachricht an mich!


    Grüße,


    Wolfgang

    Hallo,


    zwei Fragen an den Admin, und ich muss leider zweimal passen:


    @Karl-Heinz:
    Wie genau die Suchfunktion innerhalb der DGfM-Homepage funktioniert und was sie findet und was nicht, muss ich an den Programmierer der Seite weitergeben.


    Harry:
    Wenn wir ein Dokument zum Download anbieten dürfen, heißt das nicht, dass wir dieses Recht an Dritte weitergeben dürfen. Das musst Du schon den Autor selbst fragen. Besser wäre m.E. aber ohnehin, nur einen Link bei Dir zu plazieren. Falls z.B. mal eine Version 2 kommt, hätten so auch die Besucher Deiner Seite gleich die aktuelle Version.


    Viele Grüße,



    Wolfgang

    Hallo Alis,


    ohne Deinen Baum sicher bestimmern zu können: ich habe letztes Jahr auch einen grünen Knolli an Hainbuche gefunden. Da ist auch keine Eiche in der Nähe.


    "Aus Sicherheitsgründen entfernen" würde ich Giftpilze nur aus Gärten mit kleinen Kindern.


    Grüße,



    Wolfgang

    Hallo Gerhard,


    anbei zwei Bilder von "poliopus", die aber beide schon 10 bzw. 13 Jahre alt sind - für meine damaligen Bestimmungen mag ich heute keine Garantie mehr übernehmen. Das erste könnte in die Richtung gehen, die Du suchst.


    Bei Bedarf könnte ich die Mikros und Exsikkate vermutlich irgendwo wiederfinden, und weiß auch noch wo sie standen (Mainz, Ober-Olmer Wald - da waren wir auch auf der ersten Wiesenpilztagung und hatten die seltsamen "sodale").


    Ich kenne noch eine dritte Form aus dem Komplex, die wegen der kleineren Sporen als parvisporigerum geschlüsselt wird, und sehr lange, schlanke, leicht violette Stiele hat, aber einen recht dunklen Hut.


    Grüße,


    Wolfgang

    Hallo Andreas,


    Die "Pilz des Jahres"- Aktion ist eine Öffentlichkeitsaktion aus dem Arten- und Biotopschutz. In Deutschland wird das Küren eines "...des Jahres" schon inflationär verwendet.


    Bekommt ein Deutscher Pilz des Jahres heute überhaupt Presse in Österreich? Vermutlich nicht, sonst hätten sich die Österreicher nicht entschlossen, einen eigenen zu küren. Auch der Vogel des Jahres, das Moos des Jahres, ... sind in den europäischen Ländern verschieden, wobei es wohl auch Beispiele für Gemeinsamkeiten gibt.


    Von daher besteht kein Zwang zur Vereinheitlichung, aber aus meiner Sicht hätte es zumindest Charme, wenn die Deutsche und Österreichische Gesellschaft einmal einen gemeinsam ausgewählten Pilz zeitgleich der Presse vorstellen würden.


    Eine Übersicht der Natur des Jahres gibt es bei Wikipedia.Warum steht der Pilz da eigentlich noch unter Flora???


    Grüße,



    Wolfgang

    Im Grunde täuschen die doch eine Genauigkeit vor, die im Grunde nicht wirklich machbar ist. Oder gibt es tatsächlich Kartierer, die ALLE ihre Funde punktgenau eingeben?


    Hallo Tanja,
    ... um nur mal so von der Zukunft zu träumen:
    stell Dir mal vor, man könnte als Beleg ein Foto hochladen, und das Programm würde die GPS-Koordinaten aus den EXIF-Daten des Bildes herauslesen?


    Naja, mit Deiner Internet-Bandbreite wirklich Zukunftsmusik für Dich, aber ansonsten schon längst Standard.


    Bei den Geo-Koordinaten ist die absolute Genauigkeit jedenfalls technisch viel leichter sicherzustellen als bei der Artbestimmung


    :P


    Wolfgang

    Hallo an alle,


    wie man sieht - über die Darstellung kann man geteilter Meinung sein.


    Aber unabhängig von der Darstellung sollte zumindest die Erfassung punktgenau möglich sein, denn sonst verliert man für jede Zukunft die Chance, die Funde mit den Möglichkeiten des 21. Jahrhunderts auszuwerten.


    Also, lieber FA Kartierung: nachdem die Hürde der Online-Darstellung nach Jahren (gefühlt: Jahrzehnten) nun endlich fast überwunden ist, nehmt doch bitte gleich neuen Anlauf für die Online-Erfassung!


    Grüße,



    Wolfgang

    Du hältst es für möglich, dass (seltene) Pilze ausgegraben werden? Glaube kaum, dass ein Schwarzmarkt für seltene, wild wachsende Pilze existiert.


    Hallo Andreas,


    Du glaubst es kaum:


    • zu einer der den wenigen bekannten Wuchsstellen des Kaiserlings in Deutschland existiert ein organisierter Speisepilz-Tourismus.
    • Dass an bekannten Boleten-Standorte wie dem Blutsee von jedem Fruchtkörper ein Dutzend Fotos von verschiedenen Fotografen existiert, dürfte (ungewollt) durch den Trittschaden einen fast ebenso negativen Effekt haben.
    • Ich habe selbst kürzlich erlebt, dass ein Pilz- (aber nicht Menschen-) Freund auf meinen Tipp Rosa Saftlinge entdeckt hat, aber niemandem etwas davon gesagt, damit er die noch etwas jungen Fruchtkörper eine Woche später in unzertrampelter Wiese vorfindet, um sie für sein(!) Foto umzulegen.
    • Eine weitere Sorge bei Punktdaten ist, dass professionelle Planungsbüros die Daten abgreifen und verwenden könnten.


    Ich will sagen: es gibt da unter Pilzfreunden verschiedene Sonderbarkeiten und Befindlichkeiten, die für mich allesamt etwas befremdlich wirken, aber für die Akzeptanz eines Systems durchaus wichtig sind.


    Grüße,



    Wolfgang

    Hallo Jens,


    ja, jede Foren-Software hat eine Session-Verwaltung und beendet die Session nach einer gewissen Zeit an Inaktivität.


    Ich empfehle, wenn man länger an einer Formulierung grübeln will, den Text erst mal als persönliche Notiz anzulegen und zwischendrin mal zu speichern. Wenn ich ein Word-Dokument schreibe, speichere ich auch mal zwischendrin. Persönliche Notizen kann man dann mit einem Klick in einen Beitrag einfügen.


    @Mike: das Plugin kannte ich noch nicht, vielen Dank für diesen Hinweis. Das muss ich mir mal angucken.


    Grüße,



    Wolfgang

    Hallo Mike,


    Danke für den Hinweis. Auch das DGfM-Forum ist seit längerem über stopforumspam.com abgesichert. Das DGFM-Forum hat täglich 20-30 Spam-Angriffe, von denen über 95% von stopforumspam.com erkannt werden.


    Aber auch das sichert nur die Registrierung, d.h. es erfordert auch, dass unregistrierte Benutzer keine Schreibrechte haben.


    Grüße,



    Wolfgang