Hallo Andreas,
mal testweise mit dem Gröger schlüsseln, können wir sicherlich machen. Der Schlüssel ist ohne Frage handwerklich sehr gut gemacht und die Querverweise und Anmerkungen oft hilfreich.
Ich glaube aber, dass die Gattung einiges an Einarbeitung und sehr sorgfältigem Arbeiten erfordert. Das begrenzt die Zahl der Bestimmer noch mehr als die Verfügbarkeit von Literatur. Einem Einsteiger würde ich auf jeden Fall raten, sich nicht auf das Schlüssel-Ergebnis zu verlassen, sondern auch mit Bildern und Mikrozeichnungen zu vergleichen. Aber gerade bei Entoloma ist die Zahl der Arten, die (fast) nur vom Typusstandort bekannt sind, extrem hoch, und dann hilft halt nur noch Spezialliteratur.
Und dann scheint Gott, als er die Entolomen gemacht hat, zu ein paar Scherzen aufgelegt gewesen zu sein, und er wollte die Systematiker herausfordern. Zu jedem Merkmal, um Gruppen zu trennen, gibt es dann die eine oder andere Art, die genau auf der Grenze liegt und damit das ganze System willkürlich erscheinen lässt.
Nehmen wir doch sarcitum als Beispiel. Ich scheitere schon an der zweiten Gröger-Schlüsselfrage:
Quote
B Frk ähnlich einem Nabeling oder Trichterling, d.h. L breit angewachsen bis herablaufend und H in der Mitte trichterförmig vertieft oder genabelt - Hyphen der Hh meist relativ weit, x 15-20(30) - [Trama meist ohne leptonioide Körnchen; ...]
B* Frk nicht nabelings-oder trichterlings-ähnlich - [L nicht breit angewachsen-herablaufend, auch wenn der H in der Mitte niedergedrückt sein sollte - hierher die meisten Arten mit schlanken Hh-Hyphen (x 10,12) - hierher ... fast alle Arten mit leptonioiden Körnchen in der Trama]
Auch wenn Hias bei sarcitum "schwach aufsteigend bis gerade und breit angewachsen" schreibt, sehe ich auf dem Bild deutlich ausgebuchtete Lamellen. Zudem hat die Huthaut eher schlanke Hyphen (genau zwischen dem Schlüsselpaar). Ich wäre daher fälschlich bei B* abgebogen, auch wenn der Pilz natürlich auf den ersten Blick wie ein Trichterling aussieht.
Als Einsteiger hätte ich an dieser Stelle den Pilz und/oder das Buch in die Ecke geschmissen....
Grüße,
Wolfgang