Hallo Jens,
die Kartierungsbeauftragten der Länder unter der Leitung von Martin Schmidt hatten beschlossen, die Artenreferenzliste von Mykis als Basis für alle Kartierungsprogramme in Deutschland zur Verfügung zu stellen. Die Programme der Landesämter in Sachsen und Bayern z. B. arbeiten schon mit dieser Referenzliste.
Da eine Schnittstelle zu DGfM 2000 und der Onlinekartierung existiert, sind auch diese beiden Artenlisten durch eine Art_ID mit der Taxrefliste verknüpft.
Eine Bereitstellung auf der DGfM Homepage ist angekündigt und wird von Martin Schmidt realisiert werden. Interessenten an dieser Liste könnten sich bis dahin direkt an mich wenden.
Natürlich ist der nomenklatorische Stand eine Momentaufnahme, die ständiger Pflege bedarf und nie alle „Wünsche“ erfüllen kann.
Diese Taxrefliste wird von mir zentral gepflegt und unter Mithilfe von Gattungsspezialisten auf den neuesten Stand gebracht. Die Liste wird auch immer mit den Onlineportalen Mycobank und Index fungorum abgeglichen. Diese beiden Welt-Datenbänke enthalten jeweils ca. 500 000 Datensätze und können m. E. auf Grund dieser Datenmenge nur als Bibliothek verwendet werden. Die rechtliche Nutzung als Download ist mit nicht bekannt.
Beste Grüße
Frank