Beiträge von F.Dämmrich

    Hallo Tanja,


    Zitat

    « .. dass das Installationsprogramm (laut einer Anzeige beim Vorgang) nur bis Windows XP funktioniert. Da ich Win 7 habe, war die Installation fehlerhaft. Was kann ich da machen?


    Der GIS-Aufleger Pia funktioniert auch unter Window 7, auch wenn eine Meldung kommen sollte, dass er nur bis Windows XP funktioniert. Bei den allerersten Mykis- Versionen (vor 2008) war das noch nicht der Fall. Für solche Fälle kann man über meine Homepage die aktuelle Version von Pia downloaden. http://www.tomentella.de/Pages/1PIApro.zip



    Beste Grüße
    Frank

    Hallo Zusammen,


    Vielen Dank für die ersten positiven Reaktionen. Der Name MykIS ist die Abkürzung für mykologisches Informationssystem, da auch umfangreiche ökologische und nomenklatorische Referenzlisten im Programm enthalten sind.


    Wie Peter schon schrieb, ist eine Schnittstellen.mdb enthalten, mit der alle Daten aus der DGfM 2000 Kartierung in MykIS importiert werden können. Eine kurze Anleitung hängt als pdf an diesem Beitrag. Auch Daten aus der DGfM Onlinenkartierung können mit dieser Schnittstelle importiert werden. Die Schnittstelle funktioniert bis zur Access Version 2010. Bei Access 2013 wird der Import von Dbase-Dateien nicht mehr unterstütz. In diesem Falle würde ich die nötige Konvertierung übernehmen.


    Beste Grüße


    Frank

    Liebe Pilzfreunde und MykIS-Anwender,


    das Kartierungsprogramm MykIS wird inzwischen von über 200 Pilzfreunden in Deutschland genutzt. Aus diesem Grund wurde im DGfM Forum ein Fachforum eingerichtet, wo alle Fragen und Probleme in Verbindung mit MykIS diskutiert werden können. Das umfangreiche Programm bringt für den Benutzer anfangs, wie fast jede Software, etwas Einarbeitungszeit mit sich. Das mitgelieferte Handbuch kann nicht alle Fragen klären, vor allem wenn es sich um so viele verschiedene Betriebssysteme und Access-Versionen handelt, unter denen MykIS funktionieren muß. MykIS ist eine Open-Source-Lösung und damit sind auch Interessenten eingeladen, den Code kritisch zu überprüfen und an seiner Verbesserung mitzuarbeiten.


    Als Administrator der Software stehe ich für die Moderation und den Support gern zur Verfügung.


    Mit freundlichen Grüßen


    Frank Dämmrich

    Hallo Harald,


    Fuscoporia wahlbergii (der jetzt gültige Name) habe ich auf Teneriffa und La Palma gefunden und immer an Erica arborea. Der Thüringer Pilzfreund Frank Wendland legte mir auch mal einen Fund von Madeira vor.


    Beste Grüße


    Frank

    Hallo Harald,


    die hakenförmigen Setae sind ein typisches Kennzeichen für Phellinus wahlbergii. Die mir von den Kanaren gut bekannte Art fand ich auch an Erica arborea und Madeira hat ähnliche ökologische Bedingungen wie die Kanaren. Sporen sind in der Gattung Phellinus oft schwer zu finden. Zusammen mit den makroskopischen Merkmalen würde ich deinen Fund Phellinus wahlbergii zuordnen.


    Beste Grüße


    Frank

    Hallo Jens,


    Zitat

    da bekomme ich nur ein Update??? Darin soll ich dann auch noch bestätigen, das ich das Original erworben habe???
    Funzt so nicht oder ich bin zu doof.
    Oder benötige ich Access? Das würde dann aber ganz viele potentielle Nutzer ausschliessen.


    auf der Homepage sind jeweils nur Updates von Mykis downloadbar. Das Gesamtprogramm stellt die AGsM als CD für eine Schutzgebühr von 10 € (inkl. Versand etc.) zur Verfügung. Ein eigenes Access (Office) ist nicht nötig, da auf der CD ebenfalls ein Runtimemodul von Access zur Verfügung steht.


    Beste Grüße


    Frank

    Hallo Jens,


    Zitat

    Jetzt fangt bitte noch nicht an, eine weitere Spalte mit MB-Nummer händisch einzuführen.

    ich werde mich hüten! Bin mit der Weiterentwicklung von Mykis und der Taxrefliste ausgelastet genug.


    Beste Grüße
    Frank

    Hallo Wolfgang,


    Zitat


    Ich würde es übrigens auch logisch finden, wenn in der TaxRef-Liste die Mykobank-Nummer als Spalte mit enthalten wäre, um sich später z.B. automatisch Aktualisierungen laden zu können.
    .....
    Ob das schon so umgesetzt ist, weiß ich allerdings nicht. Das müsste Frank beantworten.


    eine Mitführung der Mycobank_ID wäre erstmal "nur" Arbeit, die realisierbar ist. Eine automatische Aktualisierung kann ich mir momentan technisch und rechtlich nicht vorstellen.


    Mein Hauptproblem mit Index fungorum und Mycobank ist vorallem die unterschiedliche Auffassung, welcher Name der Gültige ist und welche Synonyme akzeptiert werden. Dort gibt es noch große Unterschiede.



    Beste Grüße


    Frank

    Hallo Jens,


    die Kartierungsbeauftragten der Länder unter der Leitung von Martin Schmidt hatten beschlossen, die Artenreferenzliste von Mykis als Basis für alle Kartierungsprogramme in Deutschland zur Verfügung zu stellen. Die Programme der Landesämter in Sachsen und Bayern z. B. arbeiten schon mit dieser Referenzliste.
    Da eine Schnittstelle zu DGfM 2000 und der Onlinekartierung existiert, sind auch diese beiden Artenlisten durch eine Art_ID mit der Taxrefliste verknüpft.
    Eine Bereitstellung auf der DGfM Homepage ist angekündigt und wird von Martin Schmidt realisiert werden. Interessenten an dieser Liste könnten sich bis dahin direkt an mich wenden.
    Natürlich ist der nomenklatorische Stand eine Momentaufnahme, die ständiger Pflege bedarf und nie alle „Wünsche“ erfüllen kann.
    Diese Taxrefliste wird von mir zentral gepflegt und unter Mithilfe von Gattungsspezialisten auf den neuesten Stand gebracht. Die Liste wird auch immer mit den Onlineportalen Mycobank und Index fungorum abgeglichen. Diese beiden Welt-Datenbänke enthalten jeweils ca. 500 000 Datensätze und können m. E. auf Grund dieser Datenmenge nur als Bibliothek verwendet werden. Die rechtliche Nutzung als Download ist mit nicht bekannt.


    Beste Grüße
    Frank

    Hallo Helmut und Christoph,


    momentan gibt es eine Schnittstelle, die Daten aus der Onlinekartierung in Mykis transferieren kann. Ebenso habe ich eine zweite Schnittstelle programmiert, die Daten aus DGfM 2000 in Mykis importiert. Ob Axel Schilling inzwischen Daten aus DGfM 2000 in die Onlinekartierung importieren kann bzw. darf, weiß ich nicht.


    Beste Grüße Frank

    Hallo Peter,


    Danke für dein Angebot zur Mitarbeit. Die Excel-Liste mit der Gattung Clitocybe sende ich dir zu.
    Unter "Pilze Deutschlands" kannst du die hinterlegte die taxonomische Referenzliste nicht komplett einsehen. Die hinterlegten Synoynyme sind nur beim Aufruf der jeweiligen Art zugeordnet.


    Beste Grüße Frank

    Hallo Wolfgang,


    bei einer Artenliste für Kartierung ist nur die enge Artauffassung sinnvoll - später Zusammenschmeißen kann man viel leichter als wieder trennen...

    Genau das ist auch meine Meinung. Ich wollte nur ausdrücken, das es auch immer wieder Kritiker geben wird, egal wie die Checklist letztendlich aufgebaut ist.


    Beste Grüße Frank

    Hallo Gerhard,


    danke für deine Bereitschaft. Ich könnte dir auch den momentanen Stand der Gattung Entoloma samt Synonyme als Excel-Datei zur Durchsicht mailen. Die unterschiedlichen Artauffassungen der Spezialisten werden auch bei der zukünftigen Checklist Deutschlands nicht zur 100 % Zufriedenheit aller gelöst werden können.


    Beste Grüße Frank

    Hallo zusammen,


    entschuldigt bitte meine verspätete Stellungnahme zu diesem Thema, aber ich war im Urlaub.
    Als Administrator für Mykis bin ich auch für die taxonomische Referenzliste in diesem Programm verantwortlich.
    Einige Fragen in den vorhergegangenen Beiträgen möchte ich erst mal mit dem bisherigen Stand und der geplanten Weiterentwicklung beantworten.


    Stand der Liste: z. Zt: 18310 Arten und 10446 Synonyme


    Die Liste ist momentan mit der DGfM 2000 Artenliste und der DGfM Online Kartierung durch mitgeführte Artcodierung kompatibel.
    Außerdem ist sie mit dem Kartierungsprogramm Multibase (dieses wird von einigen Landesämtern zur Kartierung benutzt), dem Codeplan des LFU Bayerns und der Internetseite http://www.pilze-deutschland.de identisch.


    Die Liste wird kontinuierlich gepflegt und viele Gattungsspezialisten wurden und werden um Mithilfe gebeten, da eine einigermaßen anspruchsvolle Artenliste nur eine Gemeinschaftsarbeit sein kann. Es wird trotzdem immer ein momentaner Stand bleiben und eine ständige Pflege und Erweiterung nötig sein.


    Über die Mitarbeit weiterer Gattungsspezialisten (wie z. B. Josef Christan und Gerhard Wölfel) würden wir uns freuen und auch das Angebot als Beta-Leser von Eric wird gern angenommen.


    Meine Vision für die nähere Zukunft ist, das die „fertige“ Liste dann Online zur Verfügung steht und dem jeweiligen Kartierungsprogramm im nötigen Format zum Download zur Verfügung steht.


    Beste Grüße Frank