Beiträge von F.Dämmrich

    Hallo Mykis-Nutzer,


    bei der Erstellung der Checklist Deutschlands sind mir drei nomenklatorische/taxonomische Probleme aufgefallen.
    Die DNA-Sequenzierungen der letzten Jahre wurden unter anderen drei relativ häufige europäische Taxa zu amerikanischen Arten gestellt, sodass diese Artnamen bei der Eingabe europäischer Funde nicht mehr benutzt werden sollten.
    In Mykis sind diese Arten mit dem Qualifizierungsvermerk „amerikanische Art“ gekennzeichnet, was bei er Artauswahl auch angezeigt wird.
    Das betrifft folgende Arten:


    Antrodiella semisupina (Berk. & M.A. Curtis) Ryvarden & I. Johans. - diese Funde gehören in Mykis jetzt zu Antrodiella semisupina ss. auct. europ. ss. l. oder wer sie genauer bestimmen kann zu Antrodiella faginea bzw. Antrodiella pallescens


    Phanerochaete filamentosa Berk. & M.A. Curtis) Burds. - diese Funde jetzt bitte unter Rhizochaete radicata (Henn.) Gresl., Nakasone & Rajchenb. eingeben. Die amerikanische Phanerochaete filamentosa hat jetzt den aktuellen Namen Rhizochate filamentosa (Berk. & M.A. Curtis) Gresl., Nakasone & Rajchenb.


    Scytinostroma portentosum (Berk. & M.A. Curtis) Donk - Einträge bitte unter Scytinostroma hemidichophyticum Pouzar


    Eventuell falsch eingegebene Funde in Mykis sind entsprechend umzubenennen.


    Beste Grüße
    Frank Dämmrich

    Hallo Andreas,


    die Neuzugänge in der Synonymdatei sind nicht zusätzlich gekennzeichnet, da ja auch jeder selbst seine Synonymdatei beliebig erweitern kann.
    Deshalb gehen diese Neuzugänge auch nicht in einem Formular zu kennzeichnen. Nur wenn sich eine Art in der Arthauptdatei ändert, werden die dazugehörigen Synonyme in der Änderungshistorie angezeigt.
    Deine neuen Boletus-Gattungen sind drin und du kannst sie in Art-Hauptlisten/Art-Hauptliste finden.


    Beste Grüße
    Frank

    Hallo Mykis Nutzer,


    ein weiteres Update (3.96) steht auf meiner Homepage http://www.tomentella.de/ zur Verfügung. Die geplante Rote Liste/Checklist Deutschland hat ein weiteres Referenzlistenupdate nötig gemacht. Außerdem ist eine Verbesserung der Performanz der Datenbanken mit großen Datenmengen durch automatische Komprimierung programmiert worden.


    Beste Grüße
    Frank Dämmrich

    Hallo Josef,


    diese Diskussionsrunde soll doch gerade gerade dazu dienen, dass wir uns nicht mehr im Kreise drehen und davon sind wir nur zwei Schritte entfernt:


    1. Schau bitte noch mal über die Qualifizierungsvermerke der Synonyme der Gattung Ramaria, ob welche fehlen oder unvollständig sind.
    2. Peter garantiert die Darstellung dieser Qualifizierungsvermerke als Zusatz hinter dem Autorenzitat im nächsten Update für beide Homepages.


    Beste Grüße
    Frank

    Hallo Josef,


    Zitat

    Dein Hinweis zu den Qualifizierungsmerkmalen ist richtig, das macht aber keinen Sinn wenn du diese Qualifizierungsmerkmale nicht sichtbar machst.


    Das du diese wichtigen Hinweise in der Homepage nicht siehst, liegt an der Programmierung dieser. Ich liefere sie auf jeden Fall immer mit aus.


    Zitat

    Wir haben auch direkt darüber gesprochen und ich habe angeboten die Synonyme in der Excel-Datei zu korrigieren aber das wolltest du nicht.


    ??? Ich bin auf solche Zuarbeiten sogar angewiesen! Die erste Korrektur dieser Exceldatei hattest du mir am 17.03.2013 gesendet. Einige Nachträge in den Qualifizierungsvermerken hatte ich danach nach deinen Anregungen noch durchgeführt (siehe z. B. unseren Email Austausch vom 6.10 2014). Bei den Jahreszahlen zu den Arten habe ich inzwischen schon über 8000 nachgetragen, sodass dieser Punkt auch irgendwann erledigt sein wird. Ich bekomme täglich bis zu 20 Emails, wo um neue Arten, Artaufspaltungen bzw. Synonymisierungen etc. zur Artenliste angeregt wird. Die Taxrefliste hat sich seit 2012 um über 10 000 Arten erhöht. Das nimmt inzwischen die Hälfte meiner mykologischen Arbeit in Anspruch!


    Um das leidige Thema endgültig aus der Welt zu schaffen, bitte ich dich höflichst die oben angehängte Excel Liste auf den Stand von 2015 zu bringen und ich bemühe mich über Peter Karasch die Qualifizierungsvermerke in beiden Homepages (Ammersee und Pilze-Deutschland) anzuzeigen.


    Beste Grüße
    Frank

    Hallo Josef,


    Zitat

    Doch das größte Problem ist, dass bei einigen Ramarien die Synonyme immer noch falsch angegeben werden,
    obwohl dir und „Mykis“ das schon lange bekannt ist.


    Im Anhang mein Auszug der Gattung Ramaria aus Mykis. Ich würde dich bitten, die "falschen" Synonyme zu kennzeichnen. Ich glaube aber eher, das meine für dich so wichtigen Qualifizierungsvermerke auf der derzeit unsichtbaren Homepage "Pilze-Deutschland" fehlen.
    Ich halte es für ein Gerücht, dass ich bekanntermaßen falsche Synonyme in Mykis nicht ändere! :)


    Beste Grüße
    Frank

    Hallo Andreas,


    das Referenzlistenupdate betrifft die Art- und Synonymdatei, die ständig erweitert und korrigiert werden. Das ist besonders jetzt nochmal notwendig geworden, um die derzeit entstehende Checklist der Pilze Deutschlands so komplett wie möglich zu gestalten.


    Wenn Arten zusammengefasst wurden, kannst du die in der "Tabelle alter Kartierungsnamen" in Mykis unter "Art-Hauptlisten" finden. Im Formular "Änderungshistorie" sind komplett alle Änderungen in der Art- bzw. Synonymdatei aufgelistet. Eine Liste, die nur die Änderungen des letzten Updates darstellt, gibt es nicht.


    Beste Grüße
    Frank

    Hallo Tanja,


    eine Gesamtauswertung aller Arten für jeweils eine Pflanzengesellschaft gibt es in Mykis noch nicht. Einerseits wär diese sehr groß (je nach Datenmenge) andererseits geben leider nur sehr wenige Kartierer auch Sonderstandorte bzw. Pflanzengesellschaften an. Aber für die Zukunft wäre das für mich eine Option, so was zu programmieren.


    Beste Grüße
    Frank

    Hallo Mykis-Freunde,


    ab sofort werden Daten aus der Onlinekartierung 2000 zum Import in Mykis in einem neuen Format zur Verfügung gestellt. Aus diesem Grunde gibt es eine neue Version der Schnittstellen.mdb auf meiner Homepage und hier mit diesem Link:
    Schnittstellen.zip


    Mit dieser Version gibt es keine Probleme mehr mit Umlauten und außerdem ist die Schnittstelle bis Access 2013 funktionsfähig.
    Bitte die neue Readme- Datei lesen!


    Beste Grüße
    Frank Dämmrich

    Hallo Tuber,


    in unserer Datenbank sieht die Verteilung von Plicatura crispa auf die einzelnen Substrate z. B. so aus:



    Acer (14), Aesculus (10), Alnus (153), Betula (137), Carpinus (6), Corylus (121), Fagus (174),
    Fraxinus (3), Malus (3), Populus (9), Prunus (37), Quercus (56), Salix (12), Sorbus (60),
    Tilia (3)


    LG
    Frank

    Hallo Wolfgang und Tuber,

    Zitat

    ich muss mal ganz dumm nachfragen: was ist PiaPro, was macht man damit?


    Das Programm PiaPro ist der Gis-Aufleger für Mykis, mit dem die Kartendarstellung realisiert wird. Manche Bundesländer haben zusätzlich alle MTB-Karten ihres Bundeslandes in Mykis hinterlegt und können so den Fundort genau mit der Maus festlegen. Diese MTB-Karten wurden von den jeweiligen Landesämtern für Umwelt und Naturschutz zur Verfügung gestellt, so auch in MV bei "Tuber". Die Prozedur, die Tuber beschreibt ist normalerweise zur Kartierung und Festlegung des Fundortes nicht nötig. Bei einer Kartierung von MTB Viertelquadranten (genauer wird man eine Kartierung in Deutschland sowieso nicht durchführen!) hat man immerhin noch eine Fläche von ca. 2,5 km x 2,5 km, da kommt es also nicht darauf an, dass ein MTB (10 x 11 km) auf Grund der Erdkrümmung am nördlichen Ende eventuell 20 m kürzer ist als am Südlichen. Selbst bei der dritten Stelle hinterm Komma (was in Mykis möglich ist) hat man noch eine Kantenläge von 1,25 km. Wenn durch kleine Biotope MTB-Grenzen gehen, ist es meiner Meinung nach nicht unbedingt nötig, diesen Lebensraum zu trennen. Da könnte man z. B. einen gemeinsamen MTB-Viertelquadrant/Sechszentelquadrant verwenden. Aber das kann jeder Landesverein für sich entscheiden.


    Beste Grüße und guten Rutsch


    Frank

    Hallo Zusammen,


    im Beispiel von Peter Karasch sollten unbedingt Gattung, Artname und Autor in getrennten Feldern stehen.


    Die Frage von B. Tuber ging aber auch in die Richtung, ob man aus Mykis heraus für die Onlinekartierung exportieren kann. Das ist auf jeden Fall möglich und eine eventuelle weitere Anpassung werde ich entsprechend programmieren.


    Beste Grüße und schöne Weihnachten


    Frank Dämmrich

    Hallo Mykis-Nutzer,


    pünktlich zum 1. Advent habe ich hinter dem ersten Fenster ein neues Update versteckt.


    Referenzlistenupdate 3.94: Die Phytoparasiten wurden durch Friedemann Klenke aktualisiert. In den Recherchen der Funddaten kann jetzt auch nach MTB-Quadranten und MTB-Viertelquadranten ausgewählt werden. Nach Bundesland kann getrennt gefiltert werden. Damit werden nun auch Grenzquadranten richtig zugeordnet.



    Vielen Dank den Mykis-Testern, die kleinere Bugs entdeckt hatten.


    Beste Grüße und einen schönen Advent


    Frank Dämmrich

    Hallo Tanja,


    nochmal zu deiner Anfrage. Ab dem nächsten Update wird es nur noch die Liste Nachweisquelle geben. Die Liste Nachweismethode ist ein Relikt aus dem Vorgängerprogramm "Insectis" in der die verschiedenen Fangmethoden von Insekten hinterlegt wurden. Die Liste Nachweismethode hat auch niemand für Einträge genutzt und diese wären auch in keiner Auswertung abrufbar. Deshalb ist es für mich problemlos möglich, diese Liste aus Mykis zu entfernen.


    Beste Grüße


    Frank

    Hallo Tanja,


    in Mykis/Funddaten gibt es die Referenzlisten "Nachweisquellen" und "Nachweismethoden". Diese beiden Listen kannst du beliebig erweitern. In den Nachweisquellen kann man z. B. eintragen, aus welcher Literatur oder welchen Tagebuch die Daten stammen oder man könnte z.B. Daten kennzeichnen, die aus einem bestimmten Herbar stammen oder beispielweise aus der DGfM 2000-Kartierung. Bei Verwendung der Schnittstelle zu DGfM 2000 bzw. zur Onlinekartierung wird die Herkunft der Daten automatisch gekennzeichnet.



    Im nächsten Update werde ich die Begriffe in allen Formularen auch gleich benennen, wobei Nachweismethode kaum zur Anwendung kommt.



    Die vorhandenen Begriffe in diesen beiden Referenzlisten kannst du entsprechend deinen Verständnis ändern/löschen oder weitere anfügen.


    Beste Grüße


    Frank