Beiträge von Josef Christan

    Hallo Peter,


    nachdem ich die Tax.Ref.-Liste Ramaria auf eure Bitte hin (siehe weiter oben in diesem Thema) nochmal überarbeitet habe und mir Versichert wurde, dass diese genauso übernommen wird, habe ich die Liste an Frank geschickt.
    Jetzt war ich natürlich sehr gespannt wie das übernommen wurde. Mein erster Blick auf eure „neueste“ Liste zeigt, dass z. B. R. pallidosaponaria immer noch falsch ist. Es ist zu verzweifeln. Auch bei anderen Arten wurden die Synonyme nicht ganz übernommen.
    Eigentlich ....nein es ist genug.


    Grüße
    Josef

    Hallo Frank,


    ich meinte, dass meistens über MTBs geschrieben wird und auf Pilze-Deutschland werden TKs angegeben.
    Das Einheitlich auf TK zu benennen fände ich gut.


    Grüße
    Josef

    Rügen nur Laubwald.


    besten Dank für den Hinweis, dacht mir schon, dass dort nicht nur Laubwald ist.
    Nun ist die Frage wo R. subdecurrens genau gewachsen ist und ich muss sehen, dass ich die Hamburger kontaktiere.


    Mittlerweile habe ich auch den Hinweis bekommen, dass die E-Mails der Landeskoordinatoren auf der DGfM-Hoepage zu finden sind.


    Grüße
    Josef

    Hallo in die Runde,


    Frage: wie komme ich zu den E-Mails der einzelnen Landeskoordinatoren?


    Auf der Suche danach lande ich unter Mitarbeiter bei den einzelnen Ländern.
    Wenn ich Mecklenburg-Vorpommern anklicke, dann kommt der Landeskoordinator Oliver Duty, Rostock. Gut, nun möchte ich aber Herrn Duty kontaktieren, da ich Fragen zu einem Kartierungspunkt habe, und klicke auf seinen Namen. Was dann kommt sind die kartierten Fundstellen von Herr Duty, aber eine E-Mail bekomme ich nicht, das ist schade.
    Selbiges in Thüringen, Hessen und in Baden-Würtemberg kommen alle Landeskoordinatoren und Mitarbeiter. Weitere Länder wollte ich jetzt nicht testen.


    Ein Beispiel: ich sehe mir die Deutschland-Karte von Ramaria subdecurrens an. Da ist auffallend, dass neben dem Kartierungspunkt in Bayern, der zudem eine falsche leg. Angabe hat, noch ein weiterer Kartierungspunkt (neben TK 4229) in Mecklenburg-Vorpommern ist. Da R. subdecurrens bislang im Nadelwald oder auf Häcksel unter Nadelbäumen wuchs, finde ich den Fund in Mecklenburg-Vorpommern fraglich, da der Nationalpark Jasmund, durchweg ein Buchenwald ist. Es kann aber auch sein, dass der Fund in einem Bereich wuchs wo keine Buchen standen. Das ist aber nicht zu erkennen. Bei den Angaben zu dem Fund ist lediglich AGM Hamburg zu sehen und als Erfasser ist M. Wiehle angegeben. Da der Landeskoordinator für der Daten der Länder zuständig ist, würde ich gerne diesen kontaktieren um nachzufragen ob es Herbarmaterial von dem Fund gibt oder zumindest Bilder bzw. Aufzeichnungsprotokolle der Maro- Mikromerkmale. Zumal das ein sehr seltener Fund.


    Ist es also möglich ein E-Mail Adresse bei den Landeskoordinatoren anzugeben, oder habe ich da etwas übersehen.


    Grüße
    Josef

    Hallo Peter,


    na ja, ich dachte ganz einfach, wenn Pilze-Deutschland vormals Oliver Dürrhammer von der DGfM übernommen wird, dann sind da auch die Funddaten mit dabei, da ja das Ganze weiterhin durch Oliver Dürrhammers Firma läuft. Wäre zumindest kein großer Aufwand gewesen, von Datenbank zu Datenbank zu kopieren, habe ich mir sagen lassen. Aber das wird ja jetzt gelöst.


    Noch kurz zu den „Quadratpunkten“, die finde ich nämlich als echte Bereicherung, wenn zu sehen ist dass es da ein Herbarbeleg gibt und wo der einsehbar ist.
    Bei vielen problematischen Arten und nicht nur bei Ramaria, könnte nun nachgesehen werden ob das passt.
    Zitat:
    "Wir müssen prüfen, ob das mit unseren Datensätzen umsetzbar ist, denn das System braucht dazu ein Hinweisfeld Herbar und passende Einträge."
    Diese Hinweisfelder waren offensichtlich in der „vorhergehenden Version“ schon da, sonst hätte man diese ja nicht gesehen und abrufen können.
    Zudem stehen die Hinweise auf die Quadrate ja unten bei Symbole auf den DGfM-Karten und werden erklärt.
    Wenn es keine Hinweise zu den Herbarien geben wird, dann sollte das gestrichen werden.
    Wie gesagt ich fände das super wenn die Herbarbelege sichtbar wären.


    Zu Kartierung 2000.
    Zitat:
    "Es hängt von jedem einzelnen LK ab, was er davon für verwendbar hält".
    Heißt das, dass eine Person, also der Landeskoordinator entscheidet ob die jahrelange Eingabe von Daten für die Kartierung 2000 nun übernommen werden oder nicht?
    Oder habe ich das falsch verstanden? Dass man so manche Daten kritisch betrachten sollte ist klar.


    Zum Abschluss noch zu win-win.
    Wenn ich sehe dass fehlerhafte Synonyme angewandt werden und weitere Fragen offen sind, ich aber trotzdem meine Daten übergebe, dann ist das einseitig und für mich kein win-win.
    Wenn wir uns aber auf bestimmte Darstellungen bzw. Fehlerkorrekturen einigen können und ich dann meine Daten eingebe, dann ist das für mich und dem Kartierungs-Projekt eine win-win Situation.


    In diesem Zusammenhang weiß ich noch nicht mal welche Rechte ich an meinen Daten habe und wie damit umgegangen werden kann, aber das ist vielleicht ein eigenes Thema.


    Beste Grüße
    Josef

    Hallo Peter,


    nach dem meine Hinweise zu den Synonymen vorerst geklärt scheint, hier nun meine Fragen zu den Kartierungspunkten.


    Ich zitiere hier deine Antwort um darauf einzugehen:
    „Ich verstehe nicht ganz, was du meinst. Vor der jetzigen Darstellung pilze-deutschland gab es vorher doch gar keine Bayernkarte. Du meinst sicher nicht den Krieglsteineratlas.
    Ich brauche da konkrete Beispiele, was du meinst. Dann kann ich nachvollziehen, warum diese oder jene Meldung drin ist oder fehlt.“

    Pilze-Deutschland und die Bayernkarte gab es schon länger, das war ja der Vorläufer von Oliver Dürrhammer, aber das weißt du ja eh. Ich sende eine jpg-Datei von 2011 mit, da kannst du sehen dass dort in der Bayernkarte Punkte sind, die in der DGfM Darstellung (siehe jpg 2015) nicht mehr erscheinen (MTB 6224/4, 6939/4). Vor allem aber sind dort auch die quadratischen Darstellungen mit den Hinweisen auf das Herbar, sogar mit Herbarnummer, das find ich einfach prima so.
    Den Krieglsteineratlas meinte ich nicht.


    Was aber ist mit all den Daten aus der Kartierung 2000, kommen die noch?
    Darum meine ursprüngliche Frage welche Daten für Pilze-Deutschland verwendet wurden?


    Für mich ist das interessant, da ich mich momentan mit der Verbreitung (zunächst in Bayern) von R. botrytis befasse.


    Beste Grüße
    Josef

    Hallo Peter, hallo Frank,


    jetzt schauen wir mal was dabei herauskommt, würde mich freuen wenn es nun klappt.
    Die Excel-Datei sehe ich mir an und wenn es etwas zu ändern gibt sende ich es dem Frank.


    Beste Grüße
    Josef

    Hallo Frank,


    wenn das an den Programmierern liegt, dann drehen wir uns wie beim Ammersee-Projekt, wieder im Kreis.


    Es folgt nun ein Gedächtnisprotokoll in Kurzform, das Ganze zieht sich mittlerweile über fast zwei Jahre hin:
    Als ich die Darstellung auf der werdenden Homepage Ammersee-Projekt erstmals sah, stellte ich fest das einige Synonyme nicht stimmen. Also sagte ich das Peter Karasch der ja der Manager des Projektes ist. Peter Karasch sagt mir ich soll mich an Dich wenden und bekam eine Excel-Liste mit der Bitte die Synonyme richtig einzugeben. Gut das mache ich und sende sie zurück.
    Dann sehe ich in der Homepage nach, die Synonyme sind immer noch falsch, woraufhin Peter Karasch mir sagt so wie es in der TaxRef-Liste ist so wird es gemacht. Bei meinem Einwand, dass das aber nicht geht, dass unter meinem Namen falsche Synonyme angegeben werden, bekomme ich zur Antwort, nee das geht nicht, das seinen überhaupt keine richtigen Synonyme. Woraufhin ich in Frage stelle wer nun der Spezialist sei und Peter Karasch mich wieder an dich verweist. Dann treffen wir uns im Mai 2014 auf der Mitgliederversammlung, nach dem nun Monate vergangen sind mit vielem Hin und Her, und ich denke jetzt können wir das Problem lösen.
    Weit gefehlt, deine strickte Antwort war, die Programmierer bekommen die Excel-Listen und die sollen das hineinkopieren. Auf Grund meiner monatelangen Erfahrung, dass das wieder nichts wird frage ich dich, ob denn ich die Qualifizierungsmerkmale in die Synonymspalte kopieren sollte, doch auch das wurde abgelehnt mit dem Hinweis dann müsstest du ja die ganze TaxRef-Liste umarbeiten. Das sei zu viel Arbeit. Das wiederum sage ich Peter Karasch, und bestehe darauf dass die Synonyme richtig sein müssen. Peter Karasch sagt mir zu, dass die Programmierer das nun hineinkopieren und so festgemacht wird, dass beim nächsten Hochladen der Dateien nichts überschrieben werden könne. Als ich nun nach längerer Zeit auf die Homepage vom Ammersee sehe, sind die Synonyme immer noch nicht richtig und auf der neuen Homepage von Pilze-Deutschland ist das auch nicht anders.


    So und jetzt geht das Ganze von vorne los, ich schreibe, dass einige Synonyme in Pilze-Deutschland nicht stimmen und ihr habt die richtigen Daten von mir mehrmals bekommen.
    Die Reaktion darauf ist, dass ich wieder eine Excel-Liste bekomme mit der Bitte diese auf den Stand von 2015 zu bringen und du würdest dich bemühen über Peter Karasch die Qualifizierungsvermerke in beiden Homepages (Ammersee und Pilze-Deutschland) anzuzeigen.
    Da drehen wir uns doch im Kreis, das hatten wir doch schon.


    Grüße
    Josef

    Hallo Frank,


    deine Excel-Datei ist ja recht und schön, aber die habe ich in den letzten zwei Jahren schon ein paar Mal gehabt und es hat sich nix geändert. Warum sollte das jetzt anders sein? Zumal habe ich dir und Peter einige Male die richtigen Synonyme geschrieben, die müsst ihr also noch haben. Dein Hinweis zu den Qualifizierungsmerkmalen ist richtig, das macht aber keinen Sinn wenn du diese Qualifizierungsmerkmale nicht sichtbar machst. Wir haben auch direkt darüber gesprochen und ich habe angeboten die Synonyme in der Excel-Datei zu korrigieren aber das wolltest du nicht.
    So viel zudem sogenanntem Gerücht.


    Zwei Beispiele wie sie in den Kartierungsangaben stehen und die ich schon mehr mals angesprochen habe:
    Ramaria flavosalmonicolor Schild
    = Ramaria sandaracina Marr & Stuntz
    Das Synonym ist falsch, denn R. sandaracina ist eine eigene Art und zudem hat sie den älteren Namen.


    Ramaria pallidosaponaria
    = Ramaria flavigelatinosa Marr & D.E. Stuntz
    Auch hier ist R. flavigelatinosa eine eigene Art und hat den älteren Namen.


    Ich spare mir hier die Ausführungen zu Ramaria mairei und R. fagetorum.


    Nochmal, ich finde Pilze-Deutschland grundsätzlich gut aber wenn ich als Spezialist mir das ansehe und Funddaten eingeben soll, dann bestehe ich darauf, dass die Systematik auch richtig dargestellt wird. Fehler werden immer wieder gemacht, das ist so, aber wenn ich darum weiß dann muss ich diese ändern.



    @Hallo Peter,
    nach dem du mir privat zu den Kartierungspunkten vom Ammersee geantwortet hast, ist meine Anfrage zu den Kartierungsdaten und den quadratischen und gefüllten Punkten die mich sehr interessieren noch offen. Muss ich mich da an Martin Schmidt wenden bzw. bin ich zu ungeduldig?


    Grüße
    Josef

    Hallo Peter,


    jetzt habe ich mir „Pilze-Deutschland“ mit den Ramarien etwas genauer angesehen. Grundsätzlich finde ich das gut.


    Ich frage mich nur welche Daten verwendet wurden?
    Die Atlas-Kartierungspunkte von G. J. Krieglsteiner also nicht, wie wir bereits klargestellt haben.
    Die Bayernkarte (R. botrytis) sieht aus wie Pilze-Deutschland vor der jetzigen DGfM Darstellung, nur fehlen nun ein paar Punkte, die vorher vorhanden waren?
    Des Weiteren gibt es auf den aktuellen Darstellungen Kartierungspunkte, bei denen es einen Herbarnachweis (Herbar Regensburg) gibt.
    Diese werden ausgefüllt rund und nicht wie in der Legende angegeben quadratisch dargestellt. Das wäre jedoch sehr hilfreich.


    Seltsamerweise erscheinen einige Kartierungspunkte in Pilze-Deutschland, die ich wohlweislich nur für die Ammerseeregion zur Verfügung gestellt habe.
    Diese habe ich aus guten Gründen noch nicht frei gegeben.


    Doch das größte Problem ist, dass bei einigen Ramarien die Synonyme immer noch falsch angegeben werden,
    obwohl dir und „Mykis“ das schon lange bekannt ist.
    Ich möchte nochmals darauf hinweisen, dass begründete Korrekturen von Spezialisten bei der Systematik berücksichtigt werden müssen.
    Natürlich kann jeder machen was er will, aber es geht ja auch um eine korrekte Wissenschaftlichkeit, mit glaubwürdigen Daten.


    Grüße Josef

    Servus Peter,


    besten Dank für die schnelle Antwort.
    Ja ich meinte die Atlaspunkte. Diese Kartierungspunkte bei Ramaria können von meiner Seite aus gerne wegbleiben.


    Beste Grüße
    Josef

    Hallo Peter,


    nach dem ich mir Pilze-Deutschland angesehen habe taucht die Frage auf, was mit den Kartierungspunkten von Krieglsteiner (in Bayern) ist.
    Kommen die noch?


    Grüße
    Josef

    Hallo Birgit,


    nee, nee ist nicht meine Baustelle, da liegt Index Fungorum falsch, macht aber nix.
    Index Fungorum kann halt auch nicht von allen Gattungen alles wissen.
    Die Frage ist, auf was sich L. byssiseda bezieht? Auf Clavaria byssiseda Persoon? Dann ist der Name C. bysiseda der ältere.
    Wie gesagt bin ich in der Gattung Lentaria nicht so eingearbeitet wie bei Ramaria, aber das bekommen wir schon hin.
    Werde Olda in Tschechien anfragen, der ist da eingearbeitet, oder weiß hier im Forum eine Bescheid?


    Herzliche Grüße
    Josef

    Hallo Birgit,


    nach dem du mir das Exsikkat mit deiner Vorbestimmung Lentaria soluta geschickt hast, habe ich mir den Fund angesehen.
    Ich kann das nur bestätigen, das ist Lentaria soluta.
    Allein deine Bilder mit den guten Beschreibungen waren schon ein klarer Hinweis.
    Mittlerweile wird Lentaria soluta und Lentaria byssiseda zusammengelegt, aber die genaue Synonymie ist mir noch etwas unklar.


    Auf jeden Fall ein toller Fund.


    Herzliche Grüße
    Josef

    Hallo Birgit,


    was du da gefunden hast ist wahrscheinlich eine Lentaria.
    Denke das das Sporenpulver weiß ist und dein Fund keine Ramaria ist.
    Wenn du möchtest sehe ich mir den Fund gerne an, ist jedenfalls was interessantes.


    Herzliche Grüße
    Josef

    Hallo Christian,


    schöne Bilder, nun ist die R. stricta ausgewachsen und gut zu erkennen.
    Zu deinen Merkmalen möchte ich noch etwas korrigieren.
    Die sog. Stimmgabeläste werden immer wieder als Artmerkmal angegeben, das ist aber nicht richtig.
    Ich habe schon viele Funde korrigieren müssen, meist war es R. eumorpha, die ebenso Stimmgabeläste haben kann, oder besser gesagt häufig hat.
    Stimmgabeläste sind auch bei anderen Arten zu sehen und umgekehrt hat R. stricta nicht immer Stimmgabeläste.
    Die nur als ein kleiner Hinweis.


    Herzliche Grüße
    Josef