Hallo Christoph,
erstmal danke für deine ausführliche Antwort.
Nur noch 1-2 Gedanken dazu meinerseits.
Also wenn ich an meine damalige Anfangszeit zurückdenke, hätte ich niemals freiwilllig einen Gesetzestext gelesen, weil einfach zu trocken und unverständlich. Hätte ich nicht im Laufe meiner beruflichen Ausbildung einen juristischen Schwerpunkt gehabt, wäre das immer noch so. Zumindest würde ich gerne anregen wollen, dass in den Kursskripten die Naturschutz Gesetzesgrundlagen genannt werden, so dass die Teilnehmer nicht erst suchen müssen, wo was steht.
Thema Erbsenstreuling:
Einfach ggf. großzügig die Stellen wegschneiden, die schon zu Sporenpulver zerfallen sind und den Rest dann schnell trocknen. 3-4 Scheiben zum Fleisch schon beim Braten, bzw. als Grundlage für dunkle Soßen ist ein Träumchen. Man möchte fast in den Soßen baden. 
Zu den Sclerodermas: Ich würde anregen, dass ihr zusätzlich zu Scleroderma citrinum auch noch die anderen Vertreter auf Gattungsebene ergänzt. So wirkt es, zumindest für mich, etwas komisch, da ja die PB "nur" S. citrinum kennen müssen und die anderen eben vollkommen ausgeblendet werden; zumindest könnte man das da so rauslesen.
Noch ne Sache:
Die "beiden normalen dünnschaligen" trifft für mich nicht zu. Ich kann in S. bovista baden.
Im Garten meiner Eltern wachsen die immer brav den ganzen Sommer über. Wenn du welche brauchst, sag bescheid. Ich trockne dir gerne welche. Bei unserem Treffen im Herbst, kann ich dir dann gerne welche mitbringen.
Übrigens ist S. bovista auch im Dresdner Raum alles andere als selten; ich finde den hier häufiger als S. areolatum btw.
Thema Pilzwanderungen: es steht in der AOPSV explizit drin, dass die PSV Pilzwanderungen anbieten dürfen und nichts darüber in der AOPB. Das kann dann schon Außenstehenden so wie mir, den Eindruck vermitteln, dass die PB keine Pilzwanderung anbieten "dürfen". Ich wollte dir das nur noch mal sagen, wie ich auf die Idee kam. Manchmal reicht schon das Fehlen eines Passus aus um Misverständnisse aufzubauen.
Trotzdem nochmal herzlichen Dank für die konstruktive Diskussion. 
l.g.
Stefan