Servus Karl,
was irgendwie irritiert ist die blasse Mitte. Wenn nicht das die eigentliche Hutfarbe ist, wie von Andreas angenommen, sondern nur eine Verfärbung, kämen ganz andere Arten in die engere Wahl. Die Mitte sieht nicht aus wie ein Velumbelag, eher wie ein Witterungseinfluss (Sonne, Wasser oder beides im Wechsel?). In dem Fall könnte die Hutmitte frisch durchaus deutlich dunkler sein. Auf meinem Monitor scheint der Farbton des Außenbereiches schon ins Rotbräunliche zu gehen.
Das Einzige, was mir dann dazu einfällt, ist I. pseudodestricta. Bei tatsächlich fehlenden Rottönen wäre auch ein Vergleich mit I. derbschii in Erwägung zu ziehen, die mit I. pseudodestricta synonymisiert wurde (kenne ich aber nicht und kann nicht beurteilen, ob's eine eigene Art ist). Was noch auffällt sind die nach unten sich verjüngenden Stiele (wie bei I. langei, die hier natürlich gar nicht passt), das bringt mich aber auch nicht weiter. Es bleibt doch eine ziemliche Raterei.
Waren denn die Frk. alle in der Mitte so ausgeblasst? Hast Du auch ganz junge gesehen, an denen die Cortina noch erkennbar war? Und war das Stielfleich auch so gefärbt wie der Stiel außen?
Gruß
Helmut