Hallo zusammen,
ich freue mich, dass wir /ihr wenigsten eine Gattung herausgefunden haben/habt und somit das Rätsel gelöst wurde.
Danke an euch alle. Ich wäre da gar nicht drauf gekommen, da hatte ich noch nicht mal einen Gedanken dran verschwendet.
Mir waren die kräftigen Risspilze gar nicht so geläufig und die hatte ich bis dato auch nicht auf dem Schirm, also wieder etwas gelernt.
abeja : Ja die Cheilozystiden sind auf jeden Fall z.T. mehrzellig und im Exsikkat wir der Hut mit KOH 3% dunkel fast schwarz. Ist ja lt Dittes Homepage auch ein Merkmal für Mallocybe.
Die M. myriadophylla habe ich mir auch angesehen, die sind aber irgendwie zu langstielig und auch der Lamellenabstand ist mir zu dicht. (Schreibt der der, der noch nicht mal die Gattung gewusst hat )
Mir gefällt da schon Mallocybe leucoblema besser, da hier die Sporenform und auch die Cheilozystiden besser passen würden.
Stangl beschreibt ab Seite 40 die Lamellen und die Hutfarben genaus so wie man sie auf den Fotos sieht. Lamellen später rotbräunlich, im alter bräunlich, Hut semmelfarben, stämmige Art, usw..
Aber ohne Frischmaterial und genauen Standort bleibt es für mich nur Vermutung und geraten. Mir fehlt einfach bei Risspilzen die Erfahrung dafür.
Ein "Merci" aus dem Saarland an alle Beteiligten und herzliche Grüße
Dirk