Hallo Elisabeth,
ja, die Pilze werden täglich weniger! Ab Dienstag abend soll es wieder Regnen ob es für eure Tagung noch eine Hilfe ist?
Wünsche allen Teinehmern eine schöne Tagung!
Hans
Hallo Elisabeth,
ja, die Pilze werden täglich weniger! Ab Dienstag abend soll es wieder Regnen ob es für eure Tagung noch eine Hilfe ist?
Wünsche allen Teinehmern eine schöne Tagung!
Hans
Hallo Zusammen,
um diese Jahreszeit ist es nicht einfach einen überwinterten Holzbesiedler nach der Farbe anhand von einem Foto zu bestimmen. In der näheren Umgebung müßte noch der Baumstumpf sein, bei einer Nachsuche auch frische Pilze, dann klärt sich das "Rätsel"!
Schöne Grüße
Hans
Hallo in die Runde,
wer möchte einen "normalen" Speisepilzsammler Anzeigen? In Regionen mit massenvorkommen von Speisepilzen in denen für gewerbliche Zwecke gesammelt wird sind die mengen Kontrollen wichtig.
Eine Frage an Thiemo, wer kann im Steigerwald alles an Pilzen bestimmen die ich Sammle, oder andersrum gesagt, wen muß ich meine gesammelten Pilze zeigen. Hat die Person die die Polizeigewalt hat auch das nötige wissen und nicht wie ein PSV in erster linie "Genießbar-Ungenießbar-Giftig". Habe im Steigerwald erst 1973 meine ersten Speisepilze gesammelt, damals gab es noch reichlich Pilze!
Schöne Grüße
Hans
Hallo Rika,
dadurch du Sarcodontia setosa, als deinen Erstfund mikroskopiert hast ist eine prima Diskusion zustande gekommen: kann ich Äpfel mit Birnen verwechseln. Ich habe zu meinem Glück noch einige Streuobstwiesen mit alten Apfelbäumen in der Umgebung. Daher finde ich S. setosa immer wieder. 2022 war es feuchter da habe ich mehrere Funde gemacht. Aber "nur" auf Malus als Rinden abhebender Pilz! Anders als Phlebia uda die immer oberflächlich zu finden ist auf mehreren Lh. Arten!
Schöne Grüße
Hans
Hallo abeja,
bei der heutigen Exkursion gab es bei für mich auch bei zwei so aussehenden Pilzen ein "zu jung"!
Gut wenn man immer wieder mit einem Spezialisten solche Funde hat. Da lässt man die in ruhe reifen, wenn man sie wieder findet erlebt man oft eine überraschung was es für ein Pilz ist.
Schöne Grüße
Hans
Hallo abeja,
in dem "Alter" bekomme ich meist ein "zu jung" als Antwort! Kann man doch den Nördlichen Porling auch vermuten.
Schöne Grüße
Hans
Hallo Christian,
beim Supstrat würde ich von Weißtanne ausgehen, die macht solche "Brettchen" Schindel.
Ist natürlich nur meine vermutung, wenn man 10 Jahre "Stöckchen umdreht" sie dann Harald O. in die Hand drückt wird man da sensiebel.
Schöne Grüße
Hans
Hallo DGfM- Mitarbeiter,
wenn ich es richtig begriffen habe lautet der Fotowettbewerb: "Mein schönster Pilz"!
Warum kommt dann bei DGfM-Intern eine Diskusion auf wer das beste Profi-Foto eingesendet hat?
Nach ansicht einiger sollten nur Personen mit Perfekter Fototechnik und Ausrüstung teilnehmen!
Wo bleibt da das Motto: "Mein schönster Pilz"
Schöne Grüße
Hans
Meine Reaktion beziehe ich auf die Aussage: ...Schande,...genießbar, ... entfernen.
Pilze entfernen ob im Garten oder in der Natur ohne sie sinnvoll zu Verwerten ist ein frefel an der Natur!
Schöne Grüße
Hans
Aber das ist doch Frage: "Essbar" bei Pilzen! Von denen man keine Ahnung hat, woher nimmst du dann die sicherheit, daß irgend ein für dich unbekannter anhand von Fotos mehr weiß als du selbst. Ja Geiz ist Geil, ein Krankenhaus aufenthalt vieleicht auch. Eine Gesicherte Bestimmung kann nur ein Pilzberater vor Ort an frischen Pilzen vornehmen.
Schöne Grüße
Hans
Delphinella abietis
Hallo Pilzkenner, Experten,
im Schweizer Waldschadensbericht von 2016 steht neue Nadelkrankheit an der Weißtanne. Neufund in der Schweiz, vorkommen in Österreich und Norwegen. Vor allem an der Nordmanntanne soll der Pilz auftreten, von Norwegen und der Schweiz sind die einzigen Infos die ich dazu gefunden habe. Darum meine Frage: hat jemand von euch den Pilz schon mal gefunden?
Schöne Grüße
Hansforum.dgfm-ev.de/wcf/attachment/6553/forum.dgfm-ev.de/wcf/attachment/6554/forum.dgfm-ev.de/wcf/attachment/6555/forum.dgfm-ev.de/wcf/attachment/6556/forum.dgfm-ev.de/wcf/attachment/6557/
Hallo Andreas,
schnäppchen sollte man erst Testen, oder warten bis sie nur noch verramscht werden. Ein Freund von mir hat zu DM Zeiten mal so ein Mono von Bresser mit Okularkamera erworben. Ein Versuch Pilz kundlich etwas zu erkennen ist gescheitert. Möglicherweise ist es jetzt anders, versuch lohnt sich wenn mans problemlos zurück geben kann.
Schöne Grüße
Hans
Hallo Andreas,
sehr schöner Fund! Wenn der Blaustern richtig bestimmt ist, dann ist es auch der Brandpilz! Phytos und Pflanzen: die Phytos an den Pflanzen finden ist für mich um vieles leichter, als die Pflanzen mit all ihren Unterarten zu bestimmen.
Schöne Grüße
Hans
Hallo Thomas,
den Feuerschwamm habe ich schon viele Jahre an meinen Pfirsichbäumen, die sind nicht so ausdauernd wie Kirschbäume. Nach ca. vierzig Jahren abgestorben habe ich die oberen Äste entfernt damit die Stämme erhalten bleiben. Durch die Vorarbeit vom Feurschwamm sind die Baumreste jetzt ein natürliches und beliebtes "Insekten Hotel"! Dieses Jahr hat sich auch die Große Holzbiene eingenistet, das hat der Grünspecht mitbekommen und auch seine Freude am Festmahl gehabt!
Darum: Bitte wenn keine Gefahr besteht beobachten und sich daran Freuen!!!
Schöne Grüße
Hans
Andreas auch das funktioniert!!!
Schöne Grüße
Hans
Danke Andreas jetzt gehts wieder auf!
Schöne Grüße
Hans
Hallo Andreas,
jetzt geht kein Türchen mehr auf, zuvor konnte ich die noch öffnen!
Schöne Grüße
Hans
Hallo Volker,
vergleiche mal mit Clathrus bicolumnatus.