Hallo Peter,
muß mich jeden Tag aufs neue Anmelden obwohl ich mich nie Abmelde, das ist Lässtig!
Das Anmelden wurde bevor der Fehler war monatlich gefordet. Kann das behoben werden, oder ist das jetzt Standard?
Viele Grüße
Hans
Hallo Peter,
muß mich jeden Tag aufs neue Anmelden obwohl ich mich nie Abmelde, das ist Lässtig!
Das Anmelden wurde bevor der Fehler war monatlich gefordet. Kann das behoben werden, oder ist das jetzt Standard?
Viele Grüße
Hans
Hallo Peter,
Anmeldefehler ist bei mir behoben.
Danke Hans
Hallo abeja,
vergl. mal mit Lentinus tigrinus, die Lamellen sollten aber leicht gesägt sein.
Viele Grüße
Hans
Hallo abeja,
im DGfM-Forum gibt es einen Kartierungs aufruf, sozusagen an "Pilzinteressierte". Der Nachwuchs fehlt wie in allen Vereinen. Jetzt sollen "Feldmykologen", die es in jedem Pilzvereinen gibt bei einer Kenntnis von 200, 500, 1000 Arten
Pilze kartieren. Aber erst ab 500 Arten sind mikroskopische Kenntnisse erforderlich. Eigentlich kann man die wenigsten Pilze makroskopisch mit x% prozentiger sicherheit bestimmen. Ok, es soll Prüfungen geben, dann den Titel "Feldmykologe" geben. Der Titel nutzt jedoch nur Pilzkundlern die öffenliche kartierungs aufgaben wahrnehmen
wollen. Darum sehe ich Fotos etwas kritischer an, könnte der Pilz doch ohne genauerer bestimmung im Verbreitungsatlas erscheinen. Habe selbst das Glück mit sehr erfahrenen Mykologen, die "jeden" meiner tausenden von Funden überprüfen, bevor er in die kartierung geht, unterwegs sein zu dürfen.
War meine Kritik unangemessen
Viele Grüße
Hans
Hallo abeja,
einfache mögliche unterscheidung macroskopisch: bei Druck auf "Röhren" von G. sepiarium bräunen sie.
Die sichere unterscheidung ist "nur" mikroskopisch möglich! Ohne inkrustierte Zystiden ist es dann G. abietinum.
Sollte so auch vom Landeskoordinator für Kartierung gesehen werden.
Viele Grüße
Hans
Hallo Stefan F.,
Ich schau mir die Bilder auch gerne an. Nur die benennung Gloeophyllum abietinum stört bei den zuletzt gezeigten Fotos. Sollte da nicht Gloeophyllum sepiarum stehen?
Was meinen die Vollblut Mykologen?
Viele Grüße
Hans
Hallo abeja,
was soll man zum Zaunblättling sagen, ich meine der ist doch in jedem Pilzhandbuch für Einsteiger beschrieben.
Viele Grüße
Hans
Hallo Harald,
"Nadelholz": Gloeophyllum abietinum!
Viele Grüße
Hans
Hallo Frank,
das ist so, man wird "betriebsblind" kleinigkeiten sehen alle nur der "Macher" nicht mehr.
Nichts zu Danken.
Viele Grüße
Hans
Hallo Frank und Jens,
wenn V6 die aktuelle Version ist dann steht unter 1. Einwillig... .
Sie möchten zu ... .
Diese erhalte ich ..., soweit ich ... . Diese beiden "ich" passen nicht!
Viele Grüße
Hans
Hallo Frank,
möchte mich da nicht einmischen, aber Seite 1 geht etwas nicht.
Diese Anrede: Sie stimmen ..., Sie möchten ..., Sie erklären ..., geht garnicht wenn es im übrigen Text nicht auch um Sie geht! Ansonsten sind ALLE Anreden entweder mit Sie oder mit ich zu schreiben!
Viele Grüße
Hans