
Ausstellung mit lebensechten Modellen in Kamenz
In Kamenz findet eine Ausstellung mit lebensechten Pilzmodellen statt
www.dgfm-ev.de
Das Archiv der Zeitschrift für Mykologie und später auch der Zeitschrift für Pilzkunde wechselt in die ZOBODAT. Die Zoologisch-Botanische Datenbank, vormals ZOODAT, ist die größte biogeografische Datenbank im deutschsprachigen Raum. Ihr digitales Literaturangebot umfasst zur Zeit über 400.000 PDF-Dateien.
ZOBODAT fungiert darüber hinaus als Artendatenbank und bietet umfangreiche Recherchemöglichkeiten zu Personen aus dem naturwissenschaftlichen Bereich. Alle Inhalte der Open-Access-Plattform sind per Volltextsuche abrufbar.
Quelle: https://www.dgfm-ev.de/news/un…v-zieht-um-in-die-zobodat
Bereits im Vorjahr haben die Deutsche Gesellschaft für Mykologie und naturgucker.de unter dem Motto „Finde deinen Glückspilz!“ Naturbegeisterte dazu aufgerufen, Funde von Fliegenpilzen zu melden. Nachdem die deutschlandweite Aktion viel Zuspruch erfahren hat und der Fliegenpilz zum Pilz des Jahres 2022 gewählt wurde, gibt es dieses Jahr eine Fortsetzung.
Quelle: https://www.dgfm-ev.de/news/di…m-fliegenpilz-geht-weiter
Das Team Nachwuchsarbeit hat mit „PilzCoach Kids“ und „PilzCoach Junior“ zwei Abzeichen entwickelt, um junge Menschen zu animieren, sich mit dem faszinierenden Reich der Pilze zu befassen. „PilzCoach Kids“ richtet sich an Vorschulkinder und Grundschüler/innen von ca. 5–10 Jahren. Danach folgt der „PilzCoach Junior“ für Schüler bis etwa 16 Jahre. Die Altersgrenzen sind Richtwerte und können durch die Ausbildenden variiert werden.
Quelle: https://www.dgfm-ev.de/news/mo…er-kinder-und-jugendliche
Wir haben die ersten Infos zur nächsten Tagung im Schieferpark Lehesten (Thüringen) ab Mitte September 2023 aus dem letzten Mitgliederrundbrief auf eine Seite gepackt und mit einigen Bildern des Tagungshauses sowie einem Drohnenvideo illustriert.
Der Startschuss für die Anmeldungen fällt voraussichtlich im Sommer – Mitglieder werden über die einschlägigen Kanäle rechtzeitig informiert. Die Infoseite zur Tagung 2023 wird in unregelmäßigen Abständen aktualisiert. Von dort kann später das Anmeldeformular heruntergeladen werden.
Quelle: https://www.dgfm-ev.de/news/in…agungsbericht-2021-online
Das Titelbild der ersten Ausgabe 2022 der Zeitschrift für Mykologie ziert diesmal das Siegerfoto unseres Fotowettbewerbes zu 100-jährigen Jubiläum der DGfM 2021. Rüdiger Fischer gewann den ersten Preis mit dem gelungenen Foto eines Schildborstlings (Scutellinia sp.). Den Beitrag zum Fotowettbewerb finden Sie in den DGfM-Mitteilungen ab Seite 206.
Quelle: https://www.dgfm-ev.de/news/he…fuer-mykologie-erschienen
Mit 20 wissenschaftlichen Beiträgen aus der globalen Wunderwelt der Pilze bietet die „Mycological Progress“ auch im 4. Quartal wieder interessanten und fundierten Lesestoff.
Die beiden Open-Access-Artikel behandeln den Komplex der Bläulichgrauen Wachsrinde Basidiodendron caesiocinereum (ab Seite 1.275) und neue nordamerikanische Taxa aus der Cortinariengruppe Anomali (ab Seite 1.399). Sie beinhalten jeweils Übersichten zur Phylogenie, aktuelle Schlüssel und ausführliches Bildmaterial.
Quelle: https://www.dgfm-ev.de/news/my…artikel-im-4-quartal-2021
Die Mitgliederversammlung in Blaubeuren am 3. Oktober 2021 stimmte gleich für 7 neue Ehrenmitglieder, die sich um den Verein bzw. die Mykologie besonders verdient gemacht haben und dies zum Gros noch immer tun: Harry Andersson, Prof. Dr. Siegmar Berndt, Frank Dämmrich, Wolfgang Friese, Edmund Garnweidner, Till R. Lohmeyer und Karin Pätzold. Wir gratulieren recht herzlich!
Quelle: https://www.dgfm-ev.de/news/mv…te-7-neue-ehrenmitglieder
Ob Fotowettbewerb, Fliegenpilz-Meldeaktion oder unsere große Jubiläumstagung in Blaubeuren mit Pilzausstellung und Markt der Möglichkeiten: Wir haben 100 Jahre DGfM würdig gefeiert! Nicht zu vergessen das „Jubelbuch“ von Stefan Fischer und Mitautoren, das die bewegende Geschichte unseres Vereins lebendig hält. Doch 2021 ist noch nicht ganz vorbei: Wie im Vorjahr haben Babett Hübler und Andreas Kunze 25 Pilzfotos in einen virtuellen Adventskalender gepackt – danke insbesondere an Sandra Bernhardt und Georg Schabel für ihre reichlichen Bilderspenden!
Quelle: https://www.dgfm-ev.de/news/ad…nder-2021-der-dgfm-online
Mit 22 wissenschaftlichen Beiträgen aus der globalen Wunderwelt der Pilze bietet die „Mycological Progress“ auch im 3. Quartal wieder interessanten und fundierten Lesestoff.
Nicht nur die Freunde der Kleinst- und Kleinpilze werden mit den Beiträgen angesprochen, sondern auch viele Großpilze werden neu beschrieben oder besser phylogenetisch geordnet.
Quelle: https://www.dgfm-ev.de/news/my…artikel-im-3-quartal-2021
Das Titelbild der zweiten Ausgabe 2021 der Zeitschrift für Mykologie ziert ein Foto von Ditte Bandini, das uns den neu beschriebenen Risspilz Inocybe blandula vorstellt. Den Artikel „Inocybe blandula, eine neue höckersporige Art der Gattung Inocybe, Sektion Marginatae“ von Ditte Bandini, Bernd Oertel und Ursula Eberhard mit der Neubeschreibung des Pilzes lesen Sie ab Seite 211.
Quelle: https://www.dgfm-ev.de/news/he…fuer-mykologie-erschienen
Besser spät als nie: Aufgrund der umfangreichen Tagungsvorbereitung stellen wir die erste Ausgabe 2021 der Zeitschrift für Mykologie erst heute vor. Das Titelbild bringt uns mit einem Foto von Lukáš Janošík die faszinierende Schönheit der Sporen von Lamprospora esterlechnerae nahe. Näheres dazu im Artikel „Eine Validierung in der Gattung Lamprospora“ von Felix Hampe und Jesko Kleine ab Seite 47.
Quelle: https://www.dgfm-ev.de/news/he…fuer-mykologie-erschienen
Die Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Mykologie hat am Sonntag, den 3. Oktober 2021, während der internationalen Jubiläumstagung „100 Jahre DGfM“ in Blaubeuren ein neues/altes Präsidium für die folgenden zwei Jahre gewählt. Unterm Strich besteht das Präsidium aus denselben 7 Personen der vorherigen, coronabedingt 3 Jahre lang dauernden Amtsperiode.
Quelle: https://www.dgfm-ev.de/news/dg…-praesidium-weiter-im-amt
Ein weiterer Meilenstein ist geschafft: Nach intensiver Diskussion und Arbeit trat gestern am die „Ordnung für die Prüfung und Fortbildung von Feldmykologen der Stufen 1 bis 3“ in Kraft.
Aus dem Vorwort:
Sie (Anm.: Die DGfM) initiiert diese Ausbildung, um dem „Aussterben“ von Artenkennern entgegenzuwirken, Nachwuchs für die Pilzkartierung zu fördern und die Bedeutung der Pilze für den Naturschutz zu verbessern.
Quelle: https://www.dgfm-ev.de/news/fe…gsordnung-veroeffentlicht
Die Deutsche Gesellschaft für Mykologie (DGfM) startet anlässlich ihres 100-jährigen Jubiläums mit der Naturbeobachtungsplattform naturgucker.de eine bundesweite Kartierungsaktion. Unter dem Motto „Finde deinen Glückspilz!“ rufen beide Projektpartner die Bevölkerung auf, Fliegenpilze aus Deutschland zu melden, um aktuelle Informationen über dessen Vorkommen und Verbreitung zu gewinnen.
Quelle: https://www.dgfm-ev.de/news/fl…n-mit-verlosung-gestartet
Vom 6. Januar bis zum 15. März 2021 lief unser Fotowettbewerb „Mein schönster Pilz“. Insgesamt wurden über pilzgucker.de, eine Plattform zum Hochladen von Pilzfotos und zur Erhebung von Funddaten, mehr als 6.700 Bilder eingereicht. Diese enorme Resonanz hatte uns völlig überrascht – herzlichen Dank an alle Pilzbegeisterten fürs Mitmachen! Ein dickes Dankeschön geht zudem an unsere Partnerin „naturgucker.de gemeinnützige eG“ fürs gemeinsame Ausrichten des Fotowettbewerbs!
Quelle: https://www.dgfm-ev.de/news/fotowettbewerb-2021-top-100
Heuer feiert unsere Gesellschaft ihr hundertjähriges Bestehen. Zu diesem Anlass suchen wir unter dem Motto „100 Jahre – 100 Steine“ Pilzbegeisterte, die bei unserer Jubiläumsaktion mitmachen wollen. Alles was ihr dazu benötigt, ist ein mittelgroßer, möglichst glatter Stein (oder mehrere) und etwas Fantasie. Je auffälliger seine Farbe ist, desto leichter kann der Stein gefunden werden.
Quelle: https://www.dgfm-ev.de/news/fu…s-pilzbotschafter-gesucht
Mit 30 wissenschaftlichen Beiträgen aus der globalen Wunderwelt der Pilze bietet die „Mycological Progress“ auch im 2. Quartal wieder interessanten und fundierten Lesestoff. Viele taxonomische Arbeiten unterstreichen den neuen Schwerpunkt der Zeitschrift, wie er im Editorial der März-Ausgabe 2021 formuliert wurde.
Quelle: https://www.dgfm-ev.de/news/my…artikel-im-2-quartal-2021
Der Fachausschuss PSV-Wesen hat den kompletten Pool an Prüfungsaufgaben für die schriftliche Prüfung zur/zum Pilzsachverständigen (PSV) überarbeitet. Ebenso wurde die Musterprüfung aktualisiert. Die Fragensammlung und Musterprüfung wurden auf der DGfM-Website veröffentlicht und können kostenfrei als PDF-Dateien heruntergeladen werden.
Quelle: https://www.dgfm-ev.de/news/ps…ngsaufgaben-ueberarbeitet
Ab dem 20. Mai 2021 soll im „Pfalzmuseum für Naturkunde – POLLICHIA-Museum“ die neue Sonderausstellung „Unterirdische Beziehungskisten – Mykorrhizapilze“ beginnen. Im Fokus liegt die Symbiose von Pilzen und Pflanzen, bei der die beteiligten Organismen über die Pflanzenwurzeln Stoffe austauschen.
Quelle: https://www.dgfm-ev.de/news/pi…rdischen-beziehungskisten